Die Sommerferien haben begonnen und wir wollen wieder mit euch unseren Sommercampus gemeinsam gestalten. Während zwei Wochen vom 14. bis 25. August soll ein ganztägiges Ferienangebot stattfinden. Noch gibt es freie Plätze! Eine Anmeldung ist erforderlich [...]
14. bis 25. August 2023 Täglich 09:30 bis 15:30 Uhr 25. August (Freitag), 13:00 Uhr – Abschlusspräsentation
Anmeldung und Programm weiter unten
Lernen und Kreativsein über zwei Wochen in den Sommerferien – Ein buntes Angebot gegen die Langeweile für Schulkinder und Jugendliche.
Die Sommerferien haben begonnen und wir wollen wieder in der Ulme35 mit euch unseren Sommercampus gemeinsam gestalten. Während zwei Wochen vom 14. bis zum 25. August soll ein ganztägiges Ferienangebot stattfinden.
Der SOMMERFERIENCAMPUS Ulme35, der sich an Kinder und Jugendliche in der Nachbarschaft richtet. „Neu“- und „Altberliner“ Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Schulklassen können in einem lockeren und gut strukturierten Umfeld mit internationalen professionellen Künstler*innen, Handwerker*innen und Lehrer*innen verschiedenster Herkunft in Kontakt treten, miteinander lernen und arbeiten. Diese Begegnungen ermöglichen den Austausch von Erfahrungen und Weltbildern und bereichern und unterstützen somit ihr gesellschaftliches Bewusstsein und Teilhabe.
Der SOMMERFERIENCAMPUS hat einen Vormittagsbereich und einen Nachmittagsbereich.
Vormittags finden fachbildende Sprachwerkstätten in Deutsch mit professionellen Schriftsteller*innen und Muttersprachler*innen statt, wo eigene Geschichten geschrieben und erzählt werden. Für Naturbegeisterte Tüftler und Wissensdurstige gibt es das „Chemielabor“ zum Experimentieren.
Für alle, die nicht genug haben können und wollen, gibt es weitere spannende Kunstwerkstätten mit vielen interkulturellen Kreativangeboten, die richtig Spaß machen. Zum Beispiel im Atelier können aus verschiedenen Materialien Figuren und Objekte gestaltet und Phantasiewelten gemalt werden. Bei dem Theaterimprovisation-Workshop „Wer oder wie wollte ich schon immer mal sein?“ werden Fähigkeiten gestärkt, vor anderen Menschen zu sprechen und sich in selbst ausgedachten Performances zu präsentieren. Besonders Bewegungslustige können beim Sport und Spieltraining ihre Teamkompetenz zeigen und gemeinsam über ein faires Zusammenleben und ihre aktive Partizipation in der Gesellschaft reflektieren.
Wie immer kocht unser Team ein kostenloses, leckeres, kleines Mittagessen für alle Teilnehmer*innen und Mitwirkenden.
Ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
PROGRAMM SOMMERFERIENCAMPUS 2023
Wann: 14. bis 25. August 2023, Montag bis Freitag von 9:30 bis 15:30 Uhr Wo: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin Westend
Lerngruppe 1: für Schülerinnen und Schüler 7-9 Jahre alt Lerngruppe 2: für Schülerinnen und Schüler 10-13 Jahre alt Lerngruppe 3: für Jugendliche 14-18 Jahre alt
Begrüßung und morgendlicher “WARM UP” täglich um 9:30 Uhr Kurse und Workshops vormittags: 10 – 12:15 Uhr / nachmittags 13:15 – 15:30 Uhr
“Die Lernbox” – Deutsch spielerisch sprechen und schreiben lernen mit vielen kreativen Sprachübungen auch zum Zeichnen und Malen / Sprachanfängerkurs für LG 1 und LG 2 / Kursleitung: Cecilia Kecskemethy, Irene Stratenwerth und Isabella Caiati (nur vormittags)
“Suchen, finden und Sammeln” – Deutsch lernen beim Spazieren und die Umgebung erkunden oder bei den Leserunden auf der Wiese. Sprachanfängerkurs für LG 1 und LG 2 / Kursleitung: Cecilia Kecskemethy und Irene Stratenwerth (nur nachmittags)
“Was wäre, wenn…“ – Geschichten in Deutsch in einer kreativen Schreibwerkstatt schreiben lernen und in einem Podcast selbst erzählen / LG 3 / Kursleitung: Patricia Caspari
“Give me 5! – Faires Miteinander beim Spiel, Sport und Spaß” – Im Park eigene Spiele entwickeln, Bewegungsfähigkeit und Teamkompetenz zeigen. Ein sportliches Forum, um über Demokratie, Rechte und Pflichten nachzudenken und gemeinsam zu diskutieren. / LG 1 und LG 2 / Workshopleitung: Sami Alchaim
“Mit meiner rosa-Brille“ – Wie sehe ich die Welt? Wie soll sie ausschauen? Wir malen Panoramabilden von Draußen und Drinnen, wie wir uns unser zu Hause und die Welt vorstellen. / LG 1 und LG 2 / Workshopleiter: Ercan Aslan (nur nachmittags!)
“Character, Games & Stories – Theaterimprovisationen“ – Nach dem Motto „Wer oder wie wollte ich schon immer mal sein?“ sammeln und erfinden wir gemeinsam Geschichten und entwickeln daraus kurze Theaterszenen. Unter der Anleitung einer Schauspielerin und Regisseurin werden Grundlagen der Theaterimprovisation mit Leichtigkeit und Spaß erprobt. LG 2 und LG 3 / Workshopleitung: Rudi Keiler Gomez de Mello (nur nachmittags)
“Das Chemie-Labor – Experimente für Kleinforscher“ – Mit Hausmitteln wie Stärke, Zucker, Wasser, Eier und anderen Zutaten werden die Grundsätze der Chemie in praktische Experimente gelernt. / LG 1 und LG2 / Workshopleitung: Fiza Fiaz
“Die Upcycling Werkstatt“ – aus Stoffen, Altkleider und alte Accessoires nähen wir eigene Kreationen und zeigen unser erfrischter Lebensstil in einer kleinen Mode Show. / LG 2 und LG 3 / Workshopleitung: Isabella Caiati
Die Fahrradwerkstatt macht Sommerpause. Ab dem 23.08. haben wir wieder für euch offen. Aktuell haben wir nur wenige Fahrräder. Wir freuen uns über neue Spenden, damit wir nach der Sommerpause wieder Fahrräder anbieten können.
Spenden könnt ihr gerne auch schon vor dem 23.08. in die Ulme35 bringen.
Die Fahrradwerkstatt macht Sommerpause. Ab dem 23.08. haben wir wieder für euch offen. Aktuell haben wir nur wenige Fahrräder. Wir freuen uns über neue Spenden, damit wir nach der Sommerpause wieder Fahrräder anbieten können.
Spenden könnt ihr gerne auch schon vor dem 23.08. in die Ulme35 bringen.
Wir feiern den Sommer mit einem tollen Programm aus Lesungen, Konzert und Workshops und sind auch während der Sommerferien geöffnet. Außerdem starten wir die Open Air-Saison: Im Juli und August lädt das Interkulturkino zu Filmnächten unter freiem Himmel ein. Kommt vorbei in [...]
wir feiern den Sommer mit einem tollen Programm aus Lesungen, Konzert und Workshops und sind auch während der Sommerferien geöffnet. Außerdem starten wir die Open-Air-Saison: Im Juli und August lädt das Interkulturkino zu Filmnächten unter freiem Himmel ein.
Kommt vorbei in der Ulme35 und genießt einen Eiskaffee oder selbstgebackene Obsttorten auf unserer schönen Café35-Terrasse. Unter den hohen Bäumen oder im großen Haus gibt es auch immer ein kühleres Plätzchen in der sommerheißen Stadt. Unsere aktuellen Öffnungszeiten sind Dienstag bis Samstag von 15:00 bis 20:30 Uhr.
Auf ganz bald, euer Ulme35-Team
Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.
von Philippe de Chauveron Deutsche Synchronfassung
Zur Eröffnung der Open-Air-Saison im Interkulturkino lassen wir es sommerlich krachen: mit dem 3. Teil um Monsieur Claude und seine Töchter. Monsieur Claude, seine Frau Marie und ihre vier Töchter leben mit ihren Ehemännern aus Algerien, China, Israel und der Elfenbeinküste im selben Dorf auf dem Land. Zum 40. Hochzeitstag ihrer Eltern planen die Töchter eine Überraschungsparty für die ganze Familie.
Freut euch auf einen sommerlichen Kino-Abend voller Komödie und Familienchaos im Liegestuhl in unserem Garten – mit Kopfhörern im Ohr und einem Drink in der Hand!
Bald beginnen die Sommerferien und das ist Grund genug, sich zu einem Spielenachmittag auf der Wiese am Steubenplatz zu treffen. Von Doppelkopf bis Backgammon, Schach und Rummikub ist viel dabei. Bringt eure Freund:innen und Lieblingsspiele mit.
Dagmar Vogel lädt euch ein zum ersten Fotoworkshop – ein Einsteigerkurs zur Portraitfotografie. Ihr lernt verschiedene Arten von Portraits kennen, Einführung in die Bedienung der Kamera und wie man mit der Person im Foto spielen kann.
Der Kurs ist für eine kleine Gruppe von 3-5 Teilnehmer:innen. Bitte meldet euch bis zum 12. Juli an unter dagmar.vogel@vogelundfoto.com. Wenn ihr eine eigene Kamera habt, bringt sie gerne mit.
Die Komponistin, Schauspielerin und Sängerin Iryna Lazer ist die Gründerin der Band Mavka. Mavka ist eine weibliche Figur aus der ukrainischen Mythologie, die in Wäldern, Seen oder Flüssen lebt. Die meisten Lieder sind in ukrainischer sowie in einer eigenen fiktiven „Meerjungfrauen“-Sprache geschrieben. Iryna Lazer, Oleksiy Mikriukov und Taras Lazer kombinieren Electro Sounds, Trance, Noise und Ambient Music mit Elementen traditioneller und zeitgenössischer ukrainischer Musik.
Die Gruppe ist für die besonderen Solo-Live-Auftritte der Leadsängerin bekannt, den sie mithilfe der komplexen Live-Looping-Technik in einzigartiger Polyphonie mischt.
Mit diesem besonderen Konzert draußen starten wir in eine neue Kooperation mit der Heinrich-Schulz-Bibliothek und dem Herder-Gymnasium und freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit.
Gute Nachrichten sind selten eine Meldung wert – auch nicht, wenn sie aus Israel kommen. Dabei gibt es sie, und sie sind nachzulesen in diesem Buch, das rechtzeitig zum 75. Jahrestag der Staatsgründung erscheint. Der israelische Journalist und Autor Igal Avidan berichtet, entgegen der üblichen Fernsehbilder, aus einer bewegten Gesellschaft, in der manche Jüd:innen und Araber:innen längst ein Zusammenleben gefunden haben, das den Vorstellungen von ewigem Hass (von Politiker:innen auf beiden Seiten gern geschürt) nicht entspricht. Eine friedliche und zugleich brüchige Co-Existenz auf dem Vulkan – davon erfährt man in diesen Reportagen aus dem Alltagsleben in Israel. Gewaltsame Übergriffe sind zwar an der Tagesordnung, gegenseitige Hilfe, Solidarität, Nachbar- und Freundschaft aber auch.
Das Dúo Rita Dalton aus der Kanareninsel LA PALMA ist eine junge Musikfirmation, die einen neuen frischen Musikstil vertritt. Es ist eine Mischung aus Atlantik-Rock, World Music und Themen, die von der Musiktradition der Kanaren beeinflusst sind.
Das Konzert wird veranstaltet von Canarias en Berlín, Deutsch-Kanarische Gesellschaft e.V.
3 Tage lang lernt ihr alles Mögliche rund um Hip Hop. Rapper:innen aus Berlin zeigen euch in Schnupperworkshops, wie man rappt, Graffitis malt und zu Hip Hop tanzt. Die Workshops sind für Mädchen* zwischen 10 und 18 Jahren. Meldet euch an unter kunst@interkulturanstalten.de.
Außerdem findet am 24.08. im Festsaal Kreuzberg SISTER*QUEENS & Friends statt – ein Festival für Hip Hop und Feminismus. Ihr habt Lust zu kommen? Dann findet ihr hier weitere Infos und wie ihr euch anmelden könnt. Das Festival ist kostenlos.
In Kooperation mit Ulme35 veranstaltet Alsaieda e.V. seit 2022 den Literatursalon. Hier kommt der Autor und Journalist Mohammad Mallak mit syrischen Autor:innen, Journalist:innen und Aktivist:innen ins Gespräch über die Schwierigkeiten des literarischen Neubeginns im Exil. Bei der siebten Ausgabe des Literatursalons erwartet euch wieder ein spannender Gast, der Ausschnitte aus seinem Werk mitbringt und über die Rolle und Bedingungen der Literatur in unterschiedlichen Kontexten spricht.
Die Sonntagsfrauen treffen sich immer am letzten Sonntag im Monat im Atelier der Ulme35, um für ein paar Stunden kreativ zu sein, zu malen, zu zeichnen, plastisch zu arbeiten, miteinander zu sprechen und die gemeinsame Zeit zu genießen. Bitte meldet euch bei Interesse an unter sonntagsfrauen2018@gmail.com.
In eigener Sache
Ulme35 geschlossen am 08.07.
Am 08.07. ist die Ulme35 vermietet, alle Veranstaltungen fallen aus und das Café35 ist geschlossen.
Spenden für Kleiderkammer und Fahrradwerkstatt
Die Kleiderkammer benötigt dringend wieder Sommersachen für Frauen und Kinder. Auch die Fahrradwerkstatt nimmt gerne Spenden an. In der Werkstatt werden Fahrräder repariert und dann günstig an geflüchtete und bedürftige Menschen verkauft.
Alle Spenden könnt ihr zu den allgemeinen Öffnungszeiten vorbeibringen, zu denen ihr die Teams der Kleiderkammer oder der Fahrradwerkstatt treffen könnt:
Die Kleiderkammer ist geöffnet Dienstag bis Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Die Fahrradwerkstatt ist jeden Mittwoch geöffnet, von 18:00 bis 20:00 Uhr.
Aus der Nachbarschaft
Festival der Begegnungen in Westend
Vom 09.09.23 – 17.09.23 werden in Westend wieder zahlreiche „Begegnungsinseln“ Menschen zusammenbringen. Das Team von „Gemeinsam in Westend“, das im letzten Jahr sehr erfolgreich zwei bunte und lebendige Festivalwochen organisiert hat, sucht in diesem Jahr Unterstützung bei der Organisation. Bitte meldet euch bei gemeinsaminWestend@gmail.com.
Unser alljährliches Sommerfest steht vor der Tür, und wir freuen uns wieder, alle Freund:innen, Helfer:innen, Unterstützer:innen und die ganze Nachbarschaft in die Ulme35 einzuladen. Weitere Infos und auch, wie ihr uns unterstützen könnt, findet ihr weiter unten. Außerdem dürft ihr euch freuen auf Kino, Konzerte, Lesung und Mitmachangebote von und für Nachbar:innen. Wir freuen uns [...]
unser alljährliches Sommerfest steht vor der Tür, und wir freuen uns wieder, alle Freund:innen, Helfer:innen, Unterstützer:innen und die ganze Nachbarschaft in die Ulme35 einzuladen. Weitere Infos und auch, wie ihr uns unterstützen könnt, findet ihr weiter unten. Außerdem dürft ihr euch freuen auf Kino, Konzerte, Lesung und Mitmachangebote von und für Nachbar:innen.
Wir freuen uns, euch in der Ulme35 zu sehen. Bei unseren Veranstaltungen oder auf ein Stück Kuchen im Café35. Unsere aktuellen Öffnungszeiten sind Dienstag bis Samstag von 15:00 bis 20:30 Uhr.
Auf ganz bald, euer Ulme35-Team
Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.
Alle Nachbar:innen sind willkommen, auch diejenigen, die den wunderbaren Platz in Westend zwischen Heerstraße und Messe noch nie entdeckt haben! Kommt vorbei, bringt etwas zu essen und Geschirr mit und freut euch auf ein fröhliches gemeinsames Picknick.
Kommt zur großen Wiese am Steubenplatz und stickt gemeinsam mit uns an einem Tischtuch. Nadeln, Stoff und bunte Fäden sind da, Kaffee und Kekse auch. Ihr seid eingeladen!
Aus Anlass des 140. Geburtstags des Dichters, Malers und Kabarettisten Joachim Ringelnatz, der die letzten Jahre seines Lebens von 1930 – 34 am Brixplatz gewohnt hat, gibt das Berliner trio ringelnatz einen unterhaltsamen Ringelnatz-Abend. Die Gäste dieses Abends erwartet ein heiteres, zuweilen hintergründiges, zum Nachdenken anregendes Programm, eine Mischung aus Sprache und Musik, das durch einige Lebensabschnitte dieses multitalentierten Geburtstagskinds führt. Texte von Ringelnatz wechseln mit kongenial dazwischengesetzter Musik, die die Streicherin Waltraut Elvers (Bratsche/ Geige) und die Pianistin Heidemarie Wiesner arrangieren.
In Kooperation mit ArtSalon. Der Eintritt ist frei.
Kommt und lasst euch überraschen! Beim Interkulturkino im Juni wird es wieder geheimnisvoll. Unser syrischer Partner Alsaieda e.V. zeigt einen Film, dessen Titel wir euch noch nicht verraten. Bringt eure Freund:innen mit und seid gespannt, in welche Geschichten wir euch entführen.
Von 12:00 bis 14:00 Uhr sammeln wir mit Freiwilligen den Müll im Heilsberger Dreieck und auf dem Spielplatz dort. Als Helfer:innen sind alle willkommen.
Müllzangen, Wegwerfhandschuhe und Müllsäcke sind vor Ort. Habt ihr Arbeitshandschuhe und Müllzangen, dann bringt sie gerne mit. Für ein bisschen Knabberzeug und Wasser ist gesorgt. Wer möchte, trifft sich im Anschluss im schönen Biergarten, der ganz in der Nähe ist.
Treffpunkt: an der Kreuzung Heilsberger Allee / Ecke Flatowallee um 12:00 Uhr
Wir feiern wieder ein großes Sommerfest in der Ulme35! Bei Mitmachangeboten, Konzert und Spielen könnt ihr bekannte Gesichter treffen oder neue Leute kennenlernen. Die Ulme35 ist ein Ort des Miteinanders und des Mitmachens. Freiwillige, Künstler:innen, Mitarbeitende und Freund:innen der Ulme35 stellen auch in diesem Jahr ein buntes Programm für Groß und Klein auf die Beine.
Es gibt einen Recycling-Workshop, Musik, Backgammon, Schach, Hood-Training, Färbetechniken mit Henna, Kinderschminken, ukrainische und afghanische Köstlichkeiten und vieles mehr – Kommt zum Sommerfest der Ulme35!
Ihr möchtet beim Sommerfest mithelfen? Wir freuen uns über eure Unterstützung.
Wenn ihr grundsätzlich mit anpacken möchtet, zum Beispiel beim Aufbau und Abbau, dann meldet euch direkt bei yesim.kargin@interkulturanstalten.de.
Das Kindercafé freut sich über Kuchenspenden. Besonders lecker ist kleines Gebäck wie Muffins und Kekse. Wenn ihr gerne backt, dann schreibt uns bis zum 14.06.23 an kunst@interkulturanstalten.de.
Wir möchten so viele Menschen aus der Nachbarschaft wie möglich erreichen und suchen noch Freiwillige, die uns bei der Verteilung der Flyer unterstützen möchten. Wir bereiten kleine Routen vor, so dass das Verteilen maximal eine Stunde in Anspruch nehmen soll. Wenn ihr Lust dazu habt, meldet euch bitte direkt bei judith.weber@interkulturanstalten.de.
Die Sonntagsfrauen treffen sich immer am letzten Sonntag im Monat im Atelier der Ulme35, um für ein paar Stunden kreativ zu sein, zu malen, zu zeichnen, plastisch zu arbeiten, miteinander zu sprechen und die gemeinsame Zeit zu genießen. Bitte meldet euch bei Interesse an unter sonntagsfrauen2018@gmail.com.
Seit Januar hat die Ulme35 einen neuen Titel: Wir sind jetzt offiziell ein Stadtteilzentrum. Was bedeutet das für Westend? Was stellt ihr euch unter einem Stadtteilzentrum vor? Was sollte das Stadtteilzentrum Ulme35 haben? Worauf kommt es euch an? Veronika von der Nachbarschaftsinitiative „Gemeinsam in Westend“ wird den Abend moderieren.
Die Kiezrunde35 ist ein offenes Gesprächsformat mit und für Nachbar:innen in Westend, initiiert von der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.
uLMoTop!A findet in Ulmesch statt, im Garten der Ulme35. Manchmal machen wir auch zusammen einen Ausflug, erkunden die nachbarschaftliche Umgebung oder besuchen Orte, an denen Menschen sich aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen.
Das Angebot ist offen für alle. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Komm einfach vorbei!
Raum für Kunst – Sommerpause
Unser Kunstangebot „Raum für Kunst“ geht in die Sommerpause ab Juni. Im September geht der Kurs weiter, dann wie gewohnt immer mittwochs um 18:00 Uhr.
Gemeinsame Museumsbesuche Sonntag, 04.06.
Immer am 1. (kostenlosen) Museumssonntag im Monat organisiert Naji aus dem Sprachcafé gemeinsame Museumsbesuche. Der Treffpunkt wird in der Woche zuvor bekanntgegeben, meistens trifft sich die Gruppe um 9:30 Uhr vor einem Museum in Berlin. Wollt ihr dabei sein? Bitte schickt eine Nachricht an Naji: 0177 511 7587
Muss man an das Gute glauben? – Warum Menschen sich engagieren und welche Werte dabei eine Rolle spielen Dienstag, 13.06. ⚬ 16:00 Uhr
Die Bertelsmann-Stiftung lädt in die Ulme35 ein zu einer Veranstaltung zum Thema zivilgesellschaftliches und religiöses Engagement.
Am Nachmittag präsentieren verschiedene Initiativen ihre Aktivitäten und bieten Gelegenheit, zu Information und Austausch. Am Abend findet eine Podiumsdiskussion zu religiösem und zivilgesellschaftlichem Engagement statt. Dafür sind hochrangige Vertreter:innen aus dem Bereich Ehrenamt und Politik angefragt. Natürlich freuen wir uns auch hier über eure Beteiligung. Es geht darum, ins Gespräch zu kommen und Ideen und Ansätze zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen weiterzuentwickeln.
16:00 Uhr Sommerfest mit Beteiligung und Präsentation von Akteur:innen und Initiativen aus dem Bereich Ehrenamt und Engagement für Geflüchtete 18:00 Uhr Podiumsdiskussion 19:00 Uhr Empfang mit Get-together
Nach der erfolgreichen Winter Sammelspende gibt es vom 04.06.23 – 11.06.23 in Zusammenarbeit mit der Epiphaniengemeinde und „Wir packen’s an e.V.“ erneut eine Sammelstelle für Sachspenden, die an Menschen auf der Flucht und in Krisengebieten gehen werden.
Eine Liste aller Dinge, die benötigt werden, findet ihr auf dieser Webseite. Spenden können an folgender Sammelstelle abgegeben werden:
Evangelische Kirchengemeinde Epiphanien Knobelsdorffstraße 72/74 14059 Berlin
Derzeit arbeiten acht Planungsteams an ihren Ideen für den Stadteingang West. Seid dabei, wenn sie ihre Entwürfe am 13. Juni 2023 präsentieren. Am Tag danach werden aus den acht Planungsteams von dem Empfehlungsgremium vier Teams ausgewählt, die in der anschließenden Phase II des Verfahrens Ihre Planungsideen weiterentwickeln werden.
Die PRÄSENTATION PHASE I findet am 13. Juni 2023 von 18:00 bis 21:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr) in der Rostlaube der Freien Universität Berlin in der Habelschwerdter Alle 45, 14195 Berlin statt.
Pangea-Haus e.V. lädt zum Interkulturellen Nachbarschaftsfest an der Straße am Schoelerpark nach Wilmersdorf ein.
An 50 Ständen gibt es leckeres Essen und Getränke, es stellen sich Vereine und Initiativen vor, spannende und interaktive Angebote laden die Besucher:innen zum Mitmachen ein und lokale Geschäfte können ihre Produkte verkaufen. Auf dem Grundstück der Auenkirche wird es eine Bühne mit buntem Musikprogramm und Platz zum Verweilen geben. Auch das Haus der Nachbarschafft und der 1. FC Wilmersdorf werden an dem Tag ihre Türen öffnen und gemeinsam mit dem Pangea-Haus feiern.
der Garten der Ulme35 steht in voller Pracht. Zeit, endlich wieder draußen die Sonne zu genießen. Freut euch unter anderem auf Nachbarschaftsparty, Konzerte, Kino, Lesungen und als besonderes Ereignis das Kurdische Kulturfestival am Pfingstwochenende. Alle Veranstaltungen sind ohne Anmeldung, außer es wird in der Beschreibung darauf hingewiesen. Außerdem findet im Mai [...]
der Garten der Ulme35 steht in voller Pracht. Zeit, endlich wieder draußen die Sonne zu genießen. Freut euch unter anderem auf Nachbarschaftsparty, Konzerte, Kino, Lesungen und als besonderes Ereignis das Kurdische Kulturfestival am Pfingstwochenende. Alle Veranstaltungen sind ohne Anmeldung, außer es wird in der Beschreibung darauf hingewiesen. Außerdem findet im Mai wieder unsere Mitgliederversammlung statt. Weitere Infos findet ihr weiter unten.
Wir freuen uns euch in der Ulme35 zu sehen. Schaut vorbei und genießt ein Stück Kuchen auf unserer sonnigen Café35-Terrasse.
Auf ganz bald in unserem Haus, euer Ulme35-Team
Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.
Bei der sechsten Ausgabe des Literatursalons werden zwei Romane des verstorbenen syrischen Politikers und Schriftstellers Michel Kilo vorgestellt, die nach seinem Tod erschienen sind. Gäste des Abends sind seine Frau, seine Tochter und Freund:innen. Gemeinsam sprechen sie mit Autor und Journalist Mohammad Mallak über das widerständige Leben und Werk von Michel Kilo und seine Bedeutung für die Gegenwart.
Wir laden ein zu fruchtigen Sommercocktails in unsere offene Nachbarschaft! Ab 15 Uhr gibt es Kleidertausch und Kaffee mit Kuchen. Parallel findet das 4. Running Dinner in Westend & in Charlottenburg statt, das über www.rudirockt.de organisiert wird. Ab 18 Uhr kommen Gäste von „rudirockt“ dazu und wir feiern auf der Terrasse oder im Salon.
Die Gitarre ist in ihren unterschiedlichen Formen wie E-Gitarre, Flamencogitarre, Akustikgitarre, Jazzgitarre, Western- oder Bassgitarre, allseits bekannt. Als Konzertinstrument für klassische Musik ist sie für viele Menschen aber noch eine Entdeckung. In diesem Konzert präsentiert die junge, vielfach ausgezeichnete Preisträgerin Julia Trintschuk das Instrument in all seinen Facetten und nimmt ihr Publikum im Wechselspiel der intimen und feurigen Klänge, mit auf eine Reise durch Welten und Zeiten. Von Lateinamerika bis Europa, vom Barock über spanische Fiestas bis zum modernen Tango – an diesem Abend erwartet euch eine bunte Mischung zur Präsentation dieses wundervollen Instruments.
In Kooperation mit ArtSalon. Eintritt frei, Spende erwünscht.
Ein Konzert, gewidmet unserem schönen Planeten. Die inspirierende Schönheit der Natur kommuniziert über alle Grenzen hinweg und spiegelt sich in der Kunst, Poesie und Musik jeder Kultur der Welt wider. Sängerin Jennifer Arnold und Pianist Michael Ashton laden ein zu einem Abend voller musikalischer Inspiration. Mit Werken von Debussy, Charles Griffith, Saint-Saens und Rimsky-Korsakov.
Gemeinsames Sticken – offen für alle Nachbar:innen des Karolingerplatzes und Umgebung. Das einfache Handwerk „Sticken“, mit dem viele vertraut sind, schafft auf eine unkomplizierte Art Begegnung. Das gemeinsame Machen fördert Gespräche und Kennenlernen. Nadeln, Stoff und viele bunte Fäden sind da, Kaffee und Kekse auch. Komm vorbei – ganz egal, ob mit oder ohne Stickerfahrung. Du bist herzlich willkommen!
Der Altenpflegerin Nico, Berlinerin mit iranischen Wurzeln, geht es gut in ihrer Stadt. Sie betreut ihre Patient:innen und feiert mit ihren Freund:innen. Bis sie auf der Straße rassistisch attackiert und krankenhausreif geschlagen wird. Danach ist sie eine andere, eine traumatisierte Frau, die sich zurückkämpft zu ihrem alten Selbst. Sie lernt Karate, um ihre eigene Wut und Ohnmacht in den Griff zu bekommen.
Sara Fazilat wurde für ihre Rolle als Nico beim Max-Ophüls-Festival 2021 als bester Schauspielnachwuchs ausgezeichnet. Gemeinsam mit Regisseurin Eline Gehring und Bildgestalterin Francy Fabritz schrieb sie das Drehbuch zum Film. Wir freuen uns sehr, im Anschluss mit Sara über die Entstehung dieses Films sprechen zu können: was an privater Erfahrung der drei Autorinnen einfloss, wie viel Alltagsrassismus noch immer in Deutschland und Berlin herrscht und wie er zu überwinden ist.
Literarische Lesungen auf Deutsch und Arabisch über Kontraste, Mängel, Verluste, Erwartungen, Hoffnungen.
Mit: Tayo Awosusi-Onutor, Max Kaplan, Maja Das Gupta, Alexandra Lüthen, Thomas Beckmann, Rudi de Mello, Mohamad Mallak und zwei besonderen arabischsprachigen Autorinnen.
Eine Veranstaltung mit Live-Musik, auch für Kinder und Jugendliche!
Der Salon der Ulme35 wird zur Bühne für Talente aus der Nachbarschaft. Du schreibst Gedichte, singst, tanzt oder kennst Zaubertricks? Dann komm vorbei! Der Abend ist offen für alle, die sich auf die Bühne trauen.
Vom 26. bis 29.05. ist das Kurdische Kunst- und Kulturfestival mit einem vielseitigen Programm in der Ulme35 zu Gast. Neben einzigartigen Konzerten, Poesie, Film und Diskussionen könnt ihr beim kurdischen Markt Kunst und Kunsthandwerk genießen und köstlichen kurdischen Wein kosten. Das ganze Programm findet ihr auf unserer Website.
Die Sonntagsfrauen treffen sich immer am letzten Sonntag im Monat im Atelier der Ulme35, um für ein paar Stunden kreativ zu sein, zu malen, zu zeichnen, plastisch zu arbeiten, miteinander zu sprechen und die gemeinsame Zeit zu genießen. Bitte melde dich bei Interesse an unter sonntagsfrauen2018@gmail.com.
Im letzten Jahr organisierte eine engagierte Gruppe von Westender:innen zum ersten Mal ein Festival der Begegnungen in Westend. Es war ein buntes zweiwöchiges Festival für die Nachbarschaft mit Flohmärkten, Workshops und Picknick. Die Engagierten von „Gemeinsam in Westend“ haben im vergangenen Jahr viel Vorarbeit geleistet, es wäre gar nicht so schwer, es erneut auf die Beine zu stellen – aber nur, wenn sie weitere Menschen finden, die sie bei den Vorbereitungen unterstützen.
Die Kiezrunde35 ist ein offenes Gesprächsformat mit und für Nachbar:innen in Westend, initiiert von der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.
In eigener Sache
Mitgliederversammlung Dienstag, 16. Mai ⚬ 19:00 Uhr
Im Mai findet wieder unsere Mitgliederversammlung statt. Tragt euch doch schon mal diesen Termin ein. Wenn ihr noch nicht Mitglied seid im Verein der Ulme35 – Interkulturanstalten Westend e.V., dann ist jetzt die perfekte Gelegenheit, um beizutreten. Als Vereinsmitglieder bekommt ihr Einblick hinter die Kulissen, könnt die Ulme35 aktiv mitgestalten und sie durch einen Mitgliedsbeitrag unterstützen. Den Antrag findet ihr hier.
Alle, die bereits Mitglied sind, möchten wir daran erinnern, den jährlichen Mitgliedsbeitrag nicht zu vergessen.
Die Ukrainerin Asha Yablunovski bietet auch in diesem Sommer Yoga-Kurse im Garten der Ulme35 an. Die Kurse finden Dienstag, Donnerstag und Samstag statt. Die Uhrzeiten werden mit den Teilnehmenden abgesprochen. Eine Voranmeldung ist notwendig. Bei Interesse meldet euch per WhatsApp +4916092670865 oder Telegram +380964711811 oder per Mail an ushakanastasiia@gmail.com.
Die Kurse finden auf Englisch und Ukrainisch statt.
Schreiben für Ihre Lieben – Biografisches Schreiben donnerstags von 15:00 – 17:00 Uhr, Eichenallee 51 mit Anna C. Kernen, Anmeldung: info@kg-neu-westend.de oder Telefon: 030 3044151
Offener Nachmittag für Jung und Alt, Groß und Klein: Reden, Spielen, Kaffee und Kuchen, manchmal Lagerfeuer und Stockbrot immer mittwochs ab 15:00 Uhr, außer in den Schulferien, Eichenallee 47
Kinderchor, für Kinder ab dem Vorschulalter mittwochs von 16:00 – 17:00 Uhr, außer in den Schulferien, Eichenallee 51 mit Theresa Riebeck, Kontakt: m.t.riebeck@posteo.de
Umweltgruppe immer am 2. Donnerstag im Monat von 17:00 – 19:00 Uhr, Eichenallee 51 aktuelles Thema jeweils auf der Homepage, Kontakt: susanne.hornauer@gemeinsam.ekbo.de
Anhand eines Hauses und seiner Bewohner:innen erzählt dieses Buch von 24 Verschwundenen. Sie wurden 1942 aus dem Haus in Berlin-Schöneberg deportiert, in welchem Ingke Brodersen heute wohnt. Marthas Flügel, Bettys mit Lyoner Seide bezogene Armsessel und viele andere Geschichten vereinen sich in diesem sehr gut recherchierten Buch der Historikerin Ingke Brodersen. Ingke Brodersen leitete ab 1990 den Verlag Rowohlt Berlin und war neben vielen anderen Tätigkeiten von 2015 bis 2020 in der Flüchtlingshilfe aktiv. Das Judentum sowie der Nationalsozialismus sind Gegenstand ihrer zahlreichen Publikationen.
„Frisch, frech, Frühling“ – zum Muttertag findet in der Preußenallee wieder der inzwischen traditionelle Frühlingsmarkt des Westender Vereins Family and Friends e.V. statt, mit Kunst, Kultur, Handwerk und Design.
Bitte habt Verständnis dafür, dass Uhrzeiten, Termine oder Zugangsregeln sich in diesen bewegten Zeiten ändern können. Bitte informiert euch kurz vor den Veranstaltungen noch einmal auf unserer Homepage über Aktualisierungen im Programm.
Die Ulme35 hat diese Woche vom 07.04. bis 10.04. nicht geöffnet. Wir wünschen euch schon einmal frohe Ostern! Genießt die Feiertage und lasst es euch gut gehen!
Die Ulme35 hat diese Woche vom 07.04. bis 10.04. nicht geöffnet. Wir wünschen euch schon einmal frohe Ostern! Genießt die Feiertage und lasst es euch gut gehen!
Der Frühling ist da! Und wir sind schon voller Vorfreude. Deswegen hat die Terrasse im Café35 jetzt wieder für euch geöffnet. Und wir möchten euch schon jetzt zum Sommerfest am 24. Juni einladen. Für alle Mitglieder: Unsere Mitgliederversammlung findet am 16. Mai statt, bitte notiert euch den Termin. Ihr seid noch nicht Mitglied des Vereins, der das ganze Leben in der Ulme35 [...]
der Frühling ist da! Und wir sind schon voller Vorfreude. Deswegen hat die Terrasse im Café35 jetzt wieder für euch geöffnet. Und wir möchten euch schon jetzt zum Sommerfest am 24. Juni einladen. Für alle Mitglieder: Unsere Mitgliederversammlung findet am 16. Mai statt, bitte notiert euch den Termin. Ihr seid noch nicht Mitglied des Vereins, der das ganze Leben in der Ulme35 möglich macht? Hier könnt ihr es werden 🙂 Ansonsten wünschen wir euch an dieser Stelle schon einmal ein frohes Zuckerfest und schöne Ostern.
Wir freuen uns euch in der Ulme35 zu sehen, unsere aktuellen Öffnungszeiten sind Dienstag bis Samstag von 15:00 bis 20:30 Uhr. Lasst euch nicht die Abkühlung mit Eiscafé im Café35 entgehen!
Auf ganz bald in unserem Haus, euer Ulme35-Team
Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.
PIARANGO setzt sich aus den Worten “Piano” und “Charango” zusammen. Der Name ist nicht nur ein Wortspiel, sondern bezieht sich vor allem auf die besondere und einzigartige “Klangfarbe”, die sich aus dieser Kombination ergibt. Eine überraschendere Kombination von Musikinstrumenten als die in PIARANGO kann man sich wohl kaum vorstellen: das Klavier, Symbol “par exellence” einer etablierten europäischen Musiktradition, zusammen mit dem Charango, einem kleinen, mandolinenartigen Instrument aus den südamerikanischen Anden. Doch die eigentliche Überraschung ist, wie gut und einzigartig sie zusammen klingen.
Eintritt frei, Spenden erwünscht. In Kooperation mit ArtSalon.
Kommt und lasst euch überraschen! Beim Interkulturkino im April wird es geheimnisvoll. Diesmal bringt unser syrischer Partner, Alsaieda e.V., einen Film mit, aber den Titel verraten wir euch noch nicht. Kommt mit euren Freund:innen und seid gespannt, in welche Geschichten wir euch entführen.
Die feministische Bewegung im Iran entfacht Mut und Hoffnung auf der ganzen Welt und ist für viele Frauen von großer Bedeutung. Besonders in Afghanistan können sich die Menschen stark mit den Kämpfen gegen Unterdrückung identifizieren. Auf der Seite der Unterdrücker löst das aber auch Angst aus. Wie kann die Revolution im Iran feministische Kämpfe in anderen Ländern beeinflussen? Darüber diskutieren Expert:innen und Aktivist:innen. Begleitet wird der Abend von einem musikalischen und kulinarischen Programm.
In der 5. Kiezrunde geht es um das Nachpflanzen von Alleebäumen, wie wir junge Bäume gießen und Baumpatenschaften übernehmen können. Habt ihr weitere Ideen oder Initiativen zu dem Thema? Du hast einen Baum, für den du eine Patenschaft eintragen möchtest? In dieser Kiezrunde kannst du dich dafür registrieren und kostenlos Gießkanne und Gießsack erhalten (solange der Vorrat reicht).
Die Kiezrunde35 ist ein offenes Gesprächsformat mit und für Nachbar:innen in Westend, initiiert von der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.
Bei “Frauenpower” Meetings schaffen wir einen geschützten Raum, um uns zu öffnen und ins Verborgene zu schauen. Man könnte es Magie oder Kreativität nennen.
Die Regisseurin Janina Akhmetova bietet Biomechanik-, Theater- und kreative Schreibübungen sowie dokumentarische Techniken zur Erkundung innerer Schätze an.
12 Workshop-Treffen ab 25. April. Die Workshops finden auf Russisch statt.
Du hast Interesse an Grafik und Gestaltung? Du hast Lust, die Druckmaschine in der Ulme35 selbständig bedienen zu können? Komm zum Einführungsworkshop und lerne, was alles mit der historischen Druckmaschine möglich ist. Es gibt viele Blei- und Holzbuchstaben, mit diesen kann textlich und typographisch gearbeitet werden. So entstehen Plakate, Postkarten und viele andere Druckprodukte. Die Maschine ist auch für Linoldrucke geeignet.
Sehr begrenzte Teilnehmer:innenzahl, Anmeldung erforderlich bis 17.04.: 015256094389 oder lindenberg.th@gmail.com.
Die Sonntagsfrauen treffen sich immer am letzten Sonntag im Monat im Atelier der Ulme35, um für ein paar Stunden kreativ zu sein, zu malen, zu zeichnen, plastisch zu arbeiten, miteinander zu sprechen und die gemeinsame Zeit zu genießen. Bitte melde dich bei Interesse an unter sonntagsfrauen2018@gmail.com.
In eigener Sache
Sommerfest im Juni Samstag, 24.06.
Im Juni findet unser jährliches Sommerfest statt. Rund um das Jahr sind Freiwillige, Künstler:innen, Mitarbeitende und Unterstützer:innen im Einsatz, um die Ulme35 zu einem offenen und kreativen Ort im Westend zu machen. Das Sommerfest ist ein Danke an euch alle und steht ganz im Zeichen der “Begegnung”.
Ihr habt Lust, das Sommerfest mitzugestalten? Wir freuen uns auf eure Ideen und eure Unterstützung. Meldet euch gerne bei info@interkulturanstalten.de.
Unser Sprachcafé ist nicht nur mittwochs, sondern auch am Samstag richtig gut besucht. Leider haben wir samstags nicht genügend deutsche Muttersprachler:innen, so dass die Gesprächsrunden zum Teil sehr groß werden und viele nicht genug Gelegenheit haben, ihr Deutsch zu üben. Habt ihr Zeit und Lust, samstags von 15:00 – 17:30 Uhr mit Neu-Berliner:innen ins Gespräch zu kommen?
Bitte habt Verständnis dafür, dass Uhrzeiten, Termine oder Zugangsregeln sich in diesen bewegten Zeiten ändern können. Bitte informiert euch kurz vor den Veranstaltungen noch einmal auf unserer Homepage über Aktualisierungen im Programm.
Ab Samstag, 18. März werden für eine Woche Filmaufnahmen in unserem Haus, im Café35, in der Halle und auf der Terrasse stattfinden.
Die Ulme35 und das Café35 sind deshalb geschlossen, folgende Gruppenangebote vorne fallen aus:
• Sprachcafé am 18. & 22. März
• Kinderkino am 18. März
• Ukraineberatung gesamte Woche
• Wohnungsberatung
• Integrationslots:innen
• Chor
• Spieleabend
Die Räume im Flur sind nutzbar und wir können den Hintereingang nutzen. Das heißt, dass diejenigen von euch, die eigene Räume im Flur haben, dort ihre Angebote durchführen können [...]
Ab Samstag, 18. März werden für eine Woche Filmaufnahmen in unserem Haus, im Café35, in der Halle und auf der Terrasse stattfinden. Die Ulme35 und das Café35 sind deshalb geschlossen, alle Gruppenangebote vorne fallen aus. Die Räume im Flur sind nutzbar und wir können den Hintereingang nutzen. Das heißt, dass diejenigen von euch, die eigene Räume im Flur haben, dort ihre Angebote durchführen können (Zugang durch den Hintereingang).
Ausfallen müssen leider:
• Sprachcafé am 18. & 22. März • Kinderkino am 18. März • Ukraineberatung in der gesamten Woche • Wohnungsberatung • Integrationslots:innen • Chor • Spieleabend
Vielen Dank für euer Verständnis! Euer Ulme35-Team
Am Mittwoch, 8. März ist die Ulme35 geschlossen und alles fällt aus!
Eine Unterschriftenaktion der Nachbarschaft gegen die Art, wie der Umbau des Autobahndreiecks Funkturm geplant ist, Aktionswochen gegen Rassismus, Kino, Konzerte, das iranische Feuerfest, Kunstworkshops und vieles mehr – das Leben in der Ulme35 ist vielfältig und wir freuen uns, wenn ihr [...]
eine Unterschriftenaktion der Nachbarschaft gegen die Art, wie der Umbau des Autobahndreiecks Funkturm geplant ist, Aktionswochen gegen Rassismus, Kino, Konzerte, das iranische Feuerfest, Kunstworkshops und vieles mehr – das Leben in der Ulme35 ist vielfältig und wir freuen uns, wenn ihr daran teilhabt!
Dazu kommen viele regelmäßige Veranstaltungen und Kurse, ihr findet sie in unserem Programm und auf der Webseite. Das Café35 hat wie immer geöffnet Dienstag bis Samstag von 15:00 bis 20:30 Uhr.
Auf ganz bald in unserem Haus, euer Ulme35-Team
Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.
Am 03. März nehmen wir am Globalen Klimastreik teil und wollen einstehen für Klimagerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft. Wir folgen damit dem Aufruf von Fridays for Future und laden euch ein, mit dabei zu sein. Der Streik in Berlin wird im Invalidenpark stattfinden. Nähere Infos findet ihr hier auf Facebook.
Das Café35 wird an diesem Tag erst um 17:00 Uhr öffnen.
Sänger, Multiinstrumentalist und Komponist. Seine Wurzeln und die seiner Vorfahren stammen von der Insel La Gomera. Er verschmilzt moderne und traditionelle Kulturen, Roots-Musik, Klangnuancen aus der Folklore der Kanarischen Inseln, Lateinamerika, experimentelle Musik, Weltmusik, Jazz und freie Improvisation.
Interkulturkino: Nachbarn (2021) Freitag, 10. März ⚬ 19:00 – 21:30 Uhr von Mano Khalil (2021, kurdisch, hebräisch, arabisch mit deutschen UT)
Das kleine Dorf an der syrisch-türkischen Grenze, in dem „Nachbarn“ spielt, liegt in der Region, die Anfang Februar vom Erdbeben heimgesucht wurde. Der kurdische Regisseur Mano Khalil ist dort aufgewachsen und erzählt mit feinem Sinn für Humor und Satire von der behüteten Kindheit des Jungen Sero im multikulturellen Mikrokosmos, wo er am Sabbat die Kerzen für die jüdischen Nachbarn entzündet, Ballons in der Farbe der Kurden in die Luft steigen lässt, um die Grenzsoldaten zu ärgern, und von einem Fernseher träumt. Doch zunehmend dringt in die Dorfwelt die willkürliche nationalistische Gewalt der Assad-Diktatur ein.
Im Anschluss an den Film wollen wir darüber mit Barış Seyitvan sprechen, dem kurdischen Künstler und Kurator, der im letzten Jahr die Ausstellung «Migration und Wurzeln» in der Ulme35 kuratiert hat. Um Kindern im Erdbebengebiet mit künstlerischen Aktivitäten zur Seite zu stehen, hat er ein Projekt gestartet, für das wir gerne Spenden sammeln würden.
Am Vorabend des letzten Mittwochs vor dem persischen Neujahrsfest Nouruz wird unter anderem im Iran das Fest Tschahar Schanbe Suri (oder Chaharshanbe-Suri – der rote Mittwoch) als Auftakt zum bevorstehenden Frühlingsfest gefeiert. Höhepunkt des Festes ist es, über vorbereitete Feuer zu springen und sich vom vergangenen Jahr zu verabschieden.
Der Verein Integrationshelfer Meehr e.V. lädt uns dazu ein gemeinsam das Neue Jahr zu begrüßen. Mit den Einnahmen unterstützt er afghanische Flüchtlinge im Iran. Freut euch auf Kinderprogramm, afghanische Spezialitäten und Musik.
Viele von uns Westender:innen haben Ideen oder Wünsche für ein grünes Westend: insektenfreundliche Grünflächen, bepflanzte Baumscheiben und das Nachpflanzen von Alleebäumen. Manche möchten im Sommer junge Bäume gießen. Welche Ideen habt ihr? Was wollen wir gemeinsam vorantreiben?
Musik inspiriert von den populären Liedern Osteuropas. 15 Musiker:innen führen uns ein in die Klänge des Klezmer-Brass.
Das KIF Orkestra ("Klezmer International Fanfare") wurde 2005 gegründet als ein Projekt des "Zentrums für traditionelle Musik und Tanz" in der Region Île-de-France. Mittlerweile ist es unter der Leitung von Pierre Wekstein insgesamt 26-Musiker:innen stark.
Eintritt frei, Spenden erbeten. In Kooperation mit ArtSalon.
Die Sonntagsfrauen treffen sich immer am letzten Sonntag im Monat im Atelier der Ulme35, um für ein paar Stunden kreativ zu sein, zu malen, zu zeichnen, plastisch zu arbeiten, miteinander zu sprechen und die gemeinsame Zeit zu genießen. An diesem Termin wird noch einmal mit Pappmaché modelliert. Bitte melde dich bei Interesse an unter sonntagsfrauen2018@gmail.com.
Zum 'Buffet der Kulturen – Essen kennt keine Grenzen’ laden wir alle Nachbar:innen herzlich in die Ulme35 ein. Wir starten um 19:30 Uhr, weil dann im Ramadan das tägliche Fastenbrechen beginnt. Bringt eure Lieblingsgerichte mit und deckt gemeinsam mit uns den Tisch. Bitte meldet euch an unter stadtteilarbeit@interkulturanstalten.de.
Bei der sechsten Ausgabe des Literatursalons werden zwei Romane des verstorbenen syrischen Politikers und Schriftstellers Michel Kilo vorgestellt, die nach seinem Tod erschienen sind. Gäste des Abends sind seine Frau, seine Tochter und Freund:innen. Gemeinsam sprechen sie mit Autor und Journalist Mohammad Mallak über das widerständige Leben und Werk von Michel Kilo und seine Bedeutung für die Gegenwart.
Die Nachrichten von den Erdbeben in der Türkei und Syrien erschüttern. Viele Freund:innen der Ulme35 sind direkt betroffen, haben Familienmitglieder verloren oder sorgen sich um die, die verletzt sind oder auf der Straße leben.
Wir haben uns erkundigt, welchen Hilfsorganisationen oder Initiativen hier lebende Syrer:innen und Kurd:innen zutrauen, gespendetes Geld schnell, zuverlässig und sinnvoll einzusetzen. Die gesammelten Informationen findet ihr hier.
Suppentopf – ein Angebot des Netzwerks der Wärme
Das Team der Mobilen Stadtteilarbeit ist in den nächsten Wochen donnerstags (02.03., 16.03., 23.03.) mit einem Suppentopf unterwegs.
Von 12:00 bis 13:00 Uhr laden wir euch zu einer Suppe ein. Wir stehen an der Kreuzung Reichsstr./Meiningenallee – auf dem Bürgersteig vor dem Pavillon des Brixplatzes.
Die hohen Heizkosten und unabsehbaren Preissteigerungen für Energie, Miete und Nahrungsmittel betreffen immer mehr Menschen. Mit dem Netzwerk der Wärme schaffen Organisationen, Initiativen und Privatpersonen in Berlin warme Orte, Hilfsangebote und Beratung für Menschen, die sich in finanziellen Notlagen befinden. Die Mobile Stadtteilarbeit der Ulme35 beteiligt sich unter anderem mit dem Suppentopf und lädt euch ein zum Aufwärmen, zur Begegnung und zum Austausch.
Ihr habt Lust zu Malen? Kommt in unseren Atelierkurs am Mittwoch. Es sind noch ein paar Plätze frei. Im März unterrichtet die Künstlerin Shabnam Mazharsarmadi. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Zwei Wochen lang geht es im Bezirk bei vielen Veranstaltungen um das Thema “Rassismus”. Konzerte, Diskussionsveranstaltungen, Workshops, Spieleabende und vieles mehr für jung und alt haben verschiedene Organisationen und Initiativen in Charlottenburg-Westend auf die Beine gestellt. Wir laden ein, euch mit dem wichtigen Thema zu beschäftigen und dabei vielleicht auch die ein oder andere Organisation kennenzulernen, die ihr bisher noch nicht kanntet? Das Programm findet ihr auf dieser Webseite.
+ + + + + + + + Für alle, die sich stark machen wollen im Alltag sich selbst zu reflektieren und die richtigen Worte zu finden um gegen Rassismus einzustehen, empfehlen wir die folgenden Veranstaltungen:
Argumentationstraining gegen Parolen und Populismus 20. März ⚬ 15:00 – 19:00 Uhr Veranstaltet von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung
Rassisten? Sind immer die Anderen! Wie können wir Rassismus und Diskriminierung überwinden, wenn „Rassisten“ immer nur die Anderen sind 22. März ⚬ 15:00 – 18:00 Uhr Veranstaltet von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung
Antiziganismus: Geschichte und Gegenwart eines unterschätzten Rassismus 28. März ⚬ 17:30 Uhr Veranstaltet vom Haus der Nachbarschafft / nachbarschafft e.V. Str. am Schoelerpark 37, 10715 Berlin
Umbau Dreieck Funkturm. Das betrifft Neu- und Alt-Westend direkt! Einspruchsfrist nur bis 15. März 2023
Das Planfeststellungsverfahren zum Umbau des Dreiecks Funkturm im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums läuft bereits. Der Umbau bringt Dauerstau, mehr Lärm, Luftverschmutzung und erhöhte Unfallgefahr auf unseren Straßen in Neu- und Alt-Westend. Nachbar:innen aus dem Eichkamp und Westend setzen sich für eine stadtverträgliche Lösung ein und bitten: Nutzt die Möglichkeit zum Einspruch gegen die Planung.
Mit dem Volksentscheid am 26. März könnt ihr über eine Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes bestimmen. Ziel ist, dass sich die Berliner Klimapolitik am 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ausrichtet. Ein Volksentscheid bedeutet, dass sich das Gesetz direkt ändert und auch umgesetzt werden muss. Mit eurer Stimme könnt ihr einen direkten Einfluss auf die Politik nehmen. Bitte informiert euch und macht von eurem Abstimmungsrecht Gebrauch! Mehr Infos zum Volksentscheid und den genauen Gesetzestext findet ihr auf www.berlin2030.org.
Welcome to Berlin – Jobmesse für internationale Fach- und Arbeitskräfte Freitag, 31. März ⚬ 10:00 – 14:00 Uhr
Die IHK Berlin und Bundesagentur für Arbeit veranstalten eine Jobmesse, die sich spezifisch an Neuzugezogene, Menschen mit Fluchthintergrund und internationale Studierende richtet. Die Besucher:innen erwartet eine Vielzahl an Berliner Unternehmen. Ihr könnt verschiedene Arbeits- und Ausbildungsbereiche und duale Studiengänge kennenlernen. In Workshops lernt ihr Infos zur Anerkennung von Abschlüssen, Berufsorientierung oder Bewerbungsprozess kennen. Sprachmittler:innen sind vor Ort und unterstützen beim Übersetzen. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte habt Verständnis dafür, dass Uhrzeiten, Termine oder Zugangsregeln sich in diesen bewegten Zeiten ändern können. Bitte informiert euch kurz vor den Veranstaltungen noch einmal auf unserer Homepage über Aktualisierungen im Programm.