Springe zum Inhalt

Am Mittwoch, 8. März ist die Ulme35 geschlossen und alles fällt aus! Eine Unterschriftenaktion der Nachbarschaft gegen die Art, wie der Umbau des Autobahndreiecks Funkturm geplant ist, Aktionswochen gegen Rassismus, Kino, Konzerte, das iranische Feuerfest, Kunstworkshops und vieles mehr – das Leben in der Ulme35 ist vielfältig und wir freuen uns, wenn ihr [...]

Liebe Freund:innen der Ulme35,

eine Unterschriftenaktion der Nachbarschaft gegen die Art, wie der Umbau des Autobahndreiecks Funkturm geplant ist, Aktionswochen gegen Rassismus, Kino, Konzerte, das iranische Feuerfest, Kunstworkshops und vieles mehr – das Leben in der Ulme35 ist vielfältig und wir freuen uns, wenn ihr daran teilhabt!

Dazu kommen viele regelmäßige Veranstaltungen und Kurse, ihr findet sie in unserem Programm und auf der Webseite. Das Café35 hat wie immer geöffnet Dienstag bis Samstag von 15:00 bis 20:30 Uhr.

Auf ganz bald in unserem Haus,
euer Ulme35-Team

Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.

Am Mittwoch, 8. März ist die Ulme35 geschlossen!

Wir gehen zum Globalen Klimastreik
Freitag, 03. März ⚬ 12:00 Uhr

Am 03. März nehmen wir am Globalen Klimastreik teil und wollen einstehen für Klimagerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft. Wir folgen damit dem Aufruf von Fridays for Future und laden euch ein, mit dabei zu sein. Der Streik in Berlin wird im Invalidenpark stattfinden. Nähere Infos findet ihr hier auf Facebook.

Das Café35 wird an diesem Tag erst um 17:00 Uhr öffnen.

Konzert: Juan Mesa – La Gomera in Berlin
Donnerstag, 09. März ⚬ 19:00 – 21:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr

Sänger, Multiinstrumentalist und Komponist. Seine Wurzeln und die seiner Vorfahren stammen von der Insel La Gomera. Er verschmilzt moderne und traditionelle Kulturen, Roots-Musik, Klangnuancen aus der Folklore der Kanarischen Inseln, Lateinamerika, experimentelle Musik, Weltmusik, Jazz und freie Improvisation.

Interkulturkino: Nachbarn (2021)
Freitag, 10. März ⚬ 19:00 – 21:30 Uhr
von Mano Khalil (2021, kurdisch, hebräisch, arabisch mit deutschen UT)

Das kleine Dorf an der syrisch-türkischen Grenze, in dem „Nachbarn“ spielt, liegt in der Region, die Anfang Februar vom Erdbeben heimgesucht wurde. Der kurdische Regisseur Mano Khalil ist dort aufgewachsen und erzählt mit feinem Sinn für Humor und Satire von der behüteten Kindheit des Jungen Sero im multikulturellen Mikrokosmos, wo er am Sabbat die Kerzen für die jüdischen Nachbarn entzündet, Ballons in der Farbe der Kurden in die Luft steigen lässt, um die Grenzsoldaten zu ärgern, und von einem Fernseher träumt. Doch zunehmend dringt in die Dorfwelt die willkürliche nationalistische Gewalt der Assad-Diktatur ein.

Im Anschluss an den Film wollen wir darüber mit Barış Seyitvan sprechen, dem kurdischen Künstler und Kurator, der im letzten Jahr die Ausstellung «Migration und Wurzeln» in der Ulme35 kuratiert hat. Um Kindern im Erdbebengebiet mit künstlerischen Aktivitäten zur Seite zu stehen, hat er ein Projekt gestartet, für das wir gerne Spenden sammeln würden.

Tschahar Schanbe Suri – Iranisches Feuerfest
Dienstag, 14. März ⚬ 16:30 – 20:30 Uhr

Am Vorabend des letzten Mittwochs vor dem persischen Neujahrsfest Nouruz wird unter anderem im Iran das Fest Tschahar Schanbe Suri (oder Chaharshanbe-Suri – der rote Mittwoch) als Auftakt zum bevorstehenden Frühlingsfest gefeiert. Höhepunkt des Festes ist es, über vorbereitete Feuer zu springen und sich vom vergangenen Jahr zu verabschieden.

Der Verein Integrationshelfer Meehr e.V. lädt uns dazu ein gemeinsam das Neue Jahr zu begrüßen. Mit den Einnahmen unterstützt er afghanische Flüchtlinge im Iran. Freut euch auf Kinderprogramm, afghanische Spezialitäten und Musik.

4. Kiezrunde35: Mehr Natur in Westend
Donnerstag, 16. März ⚬ 18:00 – 20:00 Uhr

Viele von uns Westender:innen haben Ideen oder Wünsche für ein grünes Westend: insektenfreundliche Grünflächen, bepflanzte Baumscheiben und das Nachpflanzen von Alleebäumen. Manche möchten im Sommer junge Bäume gießen. Welche Ideen habt ihr? Was wollen wir gemeinsam vorantreiben?

KIF Orkestra – Klezmer-Brass aus Paris
Samstag, 25. März ⚬ 18:00 – 20:00 Uhr
Einlass: 17:30 Uhr

Musik inspiriert von den populären Liedern Osteuropas. 15 Musiker:innen führen uns ein in die Klänge des Klezmer-Brass.

Das KIF Orkestra ("Klezmer International Fanfare") wurde 2005 gegründet als ein Projekt des "Zentrums für traditionelle Musik und Tanz" in der Region Île-de-France. Mittlerweile ist es unter der Leitung von Pierre Wekstein insgesamt 26-Musiker:innen stark.

Eintritt frei, Spenden erbeten.
In Kooperation mit ArtSalon.

Sonntagsfrauen
Sonntag, 26. März ⚬ 13:00 – 16:00 Uhr

Die Sonntagsfrauen treffen sich immer am letzten Sonntag im Monat im Atelier der Ulme35, um für ein paar Stunden kreativ zu sein, zu malen, zu zeichnen, plastisch zu arbeiten, miteinander zu sprechen und die gemeinsame Zeit zu genießen. An diesem Termin wird noch einmal mit Pappmaché modelliert. Bitte melde dich bei Interesse an unter sonntagsfrauen2018@gmail.com.

Buffet der Kulturen – Essen kennt keine Grenzen
Donnerstag, 30. März ⚬ 19:00 – 21:30 Uhr

Zum 'Buffet der Kulturen – Essen kennt keine Grenzen’ laden wir alle Nachbar:innen herzlich in die Ulme35 ein. Wir starten um 19:30 Uhr, weil dann im Ramadan das tägliche Fastenbrechen beginnt. Bringt eure Lieblingsgerichte mit und deckt gemeinsam mit uns den Tisch. Bitte meldet euch an unter stadtteilarbeit@interkulturanstalten.de.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus.

Spielen verbindet – von Activity bis Backgammon
Freitag, 31. März ⚬ 16:00 – 18:00 Uhr

Mischt unser interkulturelles Spielerepertoire auf. Activity, Backgammon, Kanaster, Mahjong und co. – Bringt eure Lieblingsspiele und Freund:innen mit!

Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus.

Arabischer Literatursalon: Der Roman und die Schwierigkeiten des Neubeginns
Freitag, 31. März ⚬ 18:30 – 21:00 Uhr

Die Veranstaltung fällt leider aus!

Bei der sechsten Ausgabe des Literatursalons werden zwei Romane des verstorbenen syrischen Politikers und Schriftstellers Michel Kilo vorgestellt, die nach seinem Tod erschienen sind. Gäste des Abends sind seine Frau, seine Tochter und Freund:innen. Gemeinsam sprechen sie mit Autor und Journalist Mohammad Mallak über das widerständige Leben und Werk von Michel Kilo und seine Bedeutung für die Gegenwart.

Die Veranstaltung findet auf Arabisch statt.

In eigener Sache

Erdbebenhilfe in der Türkei und Syrien

Die Nachrichten von den Erdbeben in der Türkei und Syrien erschüttern. Viele Freund:innen der Ulme35 sind direkt betroffen, haben Familienmitglieder verloren oder sorgen sich um die, die verletzt sind oder auf der Straße leben.

Wir haben uns erkundigt, welchen Hilfsorganisationen oder Initiativen hier lebende Syrer:innen und Kurd:innen zutrauen, gespendetes Geld schnell, zuverlässig und sinnvoll einzusetzen. Die gesammelten Informationen findet ihr hier.

Suppentopf – ein Angebot des Netzwerks der Wärme

Das Team der Mobilen Stadtteilarbeit ist in den nächsten Wochen donnerstags (02.03., 16.03., 23.03.) mit einem Suppentopf unterwegs.

Von 12:00 bis 13:00 Uhr laden wir euch zu einer Suppe ein. Wir stehen an der Kreuzung Reichsstr./Meiningenallee – auf dem Bürgersteig vor dem Pavillon des Brixplatzes.

Die hohen Heizkosten und unabsehbaren Preissteigerungen für Energie, Miete und Nahrungsmittel betreffen immer mehr Menschen. Mit dem Netzwerk der Wärme schaffen Organisationen, Initiativen und Privatpersonen in Berlin warme Orte, Hilfsangebote und Beratung für Menschen, die sich in finanziellen Notlagen befinden. Die Mobile Stadtteilarbeit der Ulme35 beteiligt sich unter anderem mit dem Suppentopf und lädt euch ein zum Aufwärmen, zur Begegnung und zum Austausch.

Kunstatelier Ulme35 – RAUM FÜR KUNST
Mittwoch, 18:00 – 21:00 Uhr

Ihr habt Lust zu Malen? Kommt in unseren Atelierkurs am Mittwoch. Es sind noch ein paar Plätze frei. Im März unterrichtet die Künstlerin Shabnam Mazharsarmadi. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Aus der Nachbarschaft

Aktionswochen gegen Rassismus in Charlottenburg-Wilmersdorf
20. März – 02. April

Zwei Wochen lang geht es im Bezirk bei vielen Veranstaltungen um das Thema “Rassismus”. Konzerte, Diskussionsveranstaltungen, Workshops, Spieleabende und vieles mehr für jung und alt haben verschiedene Organisationen und Initiativen in Charlottenburg-Westend auf die Beine gestellt. Wir laden ein, euch mit dem wichtigen Thema zu beschäftigen und dabei vielleicht auch die ein oder andere Organisation kennenzulernen, die ihr bisher noch nicht kanntet? Das Programm findet ihr auf dieser Webseite.

+ + + + + + + +
Für alle, die sich stark machen wollen im Alltag sich selbst zu reflektieren und die richtigen Worte zu finden um gegen Rassismus einzustehen, empfehlen wir die folgenden Veranstaltungen:

Argumentationstraining gegen Parolen und Populismus
20. März ⚬ 15:00 – 19:00 Uhr
Veranstaltet von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung

Rassisten? Sind immer die Anderen! Wie können wir Rassismus und Diskriminierung überwinden, wenn „Rassisten“ immer nur die Anderen sind
22. März ⚬ 15:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltet von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung

Antiziganismus: Geschichte und Gegenwart eines unterschätzten Rassismus
28. März ⚬ 17:30 Uhr
Veranstaltet vom Haus der Nachbarschafft / nachbarschafft e.V.
Str. am Schoelerpark 37, 10715 Berlin

Umbau Dreieck Funkturm. Das betrifft Neu- und Alt-Westend direkt!
Einspruchsfrist nur bis 15. März 2023

Das Planfeststellungsverfahren zum Umbau des Dreiecks Funkturm im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums läuft bereits. Der Umbau bringt Dauerstau, mehr Lärm, Luftverschmutzung und erhöhte Unfallgefahr auf unseren Straßen in Neu- und Alt-Westend. Nachbar:innen aus dem Eichkamp und Westend setzen sich für eine stadtverträgliche Lösung ein und bitten: Nutzt die Möglichkeit zum Einspruch gegen die Planung.

Weitere Infos auf der Webseite www.umbaudreieckfunkturm.de und über NachbarschaftsinitiativeAltWestend@gmx.de.

Bis zum 05. März 2023 könnt ihr auch im Café35 in der Ulme35 unterschreiben, die Sammeleinsprüche werden dann rechtzeitig weitergeleitet.

Volksentscheid: Klimaneutralität in Berlin bis 2030
Wahltag: 26. März 2023

Mit dem Volksentscheid am 26. März könnt ihr über eine Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes bestimmen. Ziel ist, dass sich die Berliner Klimapolitik am 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ausrichtet. Ein Volksentscheid bedeutet, dass sich das Gesetz direkt ändert und auch umgesetzt werden muss. Mit eurer Stimme könnt ihr einen direkten Einfluss auf die Politik nehmen.
Bitte informiert euch und macht von eurem Abstimmungsrecht Gebrauch!
Mehr Infos zum Volksentscheid und den genauen Gesetzestext findet ihr auf www.berlin2030.org.

Welcome to Berlin – Jobmesse für internationale Fach- und Arbeitskräfte
Freitag, 31. März ⚬ 10:00 – 14:00 Uhr

Die IHK Berlin und Bundesagentur für Arbeit veranstalten eine Jobmesse, die sich spezifisch an Neuzugezogene, Menschen mit Fluchthintergrund und internationale Studierende richtet. Die Besucher:innen erwartet eine Vielzahl an Berliner Unternehmen. Ihr könnt verschiedene Arbeits- und Ausbildungsbereiche und duale Studiengänge kennenlernen. In Workshops lernt ihr Infos zur Anerkennung von Abschlüssen, Berufsorientierung oder Bewerbungsprozess kennen. Sprachmittler:innen sind vor Ort und unterstützen beim Übersetzen. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.

Anmelden könnt ihr euch hier:
Deutsch
English
Українська

Bitte habt Verständnis dafür, dass Uhrzeiten, Termine oder Zugangsregeln sich in diesen bewegten Zeiten ändern können. Bitte informiert euch kurz vor den Veranstaltungen noch einmal auf unserer Homepage über Aktualisierungen im Programm.

Drei Jahre Hanau. Auch an diesem Gedenktag schließen wir uns dem Aufruf der Initative 19. Februar Hanau an. Wir denken an die neun Familien der Opfer und an die Überlebenden des Anschlags. Und wir sagen die Namen der Menschen, die [...]

Drei Jahre Hanau. Auch an diesem Gedenktag schließen wir uns dem Aufruf der Initative 19. Februar Hanau an. Wir denken an die neun Familien der Opfer und an die Überlebenden des Anschlags. Und wir sagen die Namen der Menschen, die aus rassistischen Gründen aus dem Leben gerissen worden sind:

Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin

Wir laden euch ein an diesen Tag zu erinnern und nicht zu vergessen, dass Rassismus für viele Menschen immer noch existentiell bedrohlich ist. Zum Gedenken findet ab 13:00 Uhr am Hermannplatz eine Großdemonstration statt. Weitere Informationen dazu findet ihr auf der Seite von Migrantifa.

Die Nachrichten von den Erdbeben in der Türkei und Syrien erschüttern. Viele Berliner:innen sind direkt betroffen, haben Familienmitglieder verloren oder sorgen sich um die, die verletzt sind oder auf der Straße leben. Wie wir alle lesen können, ist es schwierig mit Hilfslieferungen die Regionen zu erreichen, daher ist es schwer, mit Sachspenden zu helfen. Vielleicht überlegt ihr deshalb genau wie wir, ob ihr persönlich mit Geldspenden helfen könnt?

Liebe Freund:innen der Ulme35,

Die Nachrichten von den Erdbeben in der Türkei und Syrien erschüttern. Viele Berliner:innen sind direkt betroffen, haben Familienmitglieder verloren oder sorgen sich um die, die verletzt sind oder auf der Straße leben. Wie wir alle lesen können, ist es schwierig mit Hilfslieferungen die Regionen zu erreichen, daher ist es schwer, mit Sachspenden zu helfen. Vielleicht überlegt ihr deshalb genau wie wir, ob ihr persönlich mit Geldspenden helfen könnt?

Wir haben uns erkundigt, welche Hilfsorganisationen oder Initiativen bereits vor Ort sind, denen hier lebende Syrer:innen und Kurd:innen zutrauen, gespendetes Geld schnell, zuverlässig und sinnvoll einzusetzen, bis internationale Hilfslieferungen die Menschen erreichen.

Vielleicht möchtet ihr auch gerne direkt helfen?

Vielleicht können wir gemeinsam ein wenig dazu beitragen, dass vor Ort wenigstens ein Teil dessen beschafft werden kann, was jetzt so dringend benötigt wird.

Herzliche Grüße,
euer Vorstand und Team aus der Ulme35

in Deutschland registrierte Vereine, die Spendenquittungen ausstellen können


Sahem e.V.

Eine Empfehlung von Mohammed, Mitglied des Ulme35-Vorstands:
„Gemeinsam mit 6 Freunden habe ich hier in Deutschland den Verein gegründet, mit dem wir Bildungsprojekte in Syrien unterstützen. Wir haben eine große Halle im Norden Syriens momentan und möchten andere Halle oder Häuser mieten, Essen und sauberes Wasser muss auch gekauft werden, viele haben ihre Job verloren und leben momentan nur von Spenden. Ich und das Team würden sehr dankbar, wenn die Ulme uns etwas für unsere Erdbebenhilfe spenden würde.“
Kontoname: Sahem e.V
IBAN: DE14 7601 0085 0150 4388 54

Molham Volunteering Team

Dies stammt von Ahmad, einem häufigen Gast im Haus (die gleiche Empfehlung haben wir auch von anderen bekommen):
„Ich habe Geld für einen humanitären Verein gespendet, dem ich vertraue.“
Das Molham Volunteering Team ist eine in Deutschland, Jordanien, Schweden, Norwegen, Kanada und in der Türkei registrierte Non-Profit Organisation, die von einer Gruppe syrischer Studierender gegründet wurde. Das Ziel ist es, den Binnenvertriebenen in Syrien und syrischen Geflüchteten in den Camps der benachbarten Länder, Hilfe zu leisten.

Heyva Sor a Kurdistanê e. V.

Bariş, der kurdische Kurator unserer Ausstellung „Migration und Wurzeln“ kennt und vertraut dem Kurdischen Roten Halbmond, der in Syrien und in der Türkei aktiv ist.
Heyva Sor a Kurdistanê e.V. ist der deutsche Verein, der dafür Spenden sammelt.

Medico International

Unsere Kollegin Johanna empfiehlt die Hilfsorganisation „Medico international“
Die Organisation unterstützt seit vielen Jahren gezielt lokale Nichtregierungsorganisationen in verschiedenen Regionen der Welt und arbeitet seit längerem mit Partnern in der Erdbebenregion zusammen.

Private Initiativen


Gofundme der Weißhelme

Amei aus unserem Team hat bereits am Montag den bekannten Weißhelmen gespendet. Sie retten in der von der Außenwelt abgeschnittenen Region Idlib in Syrien Leben. Ihnen kann man in Deutschland über die Spendensammelplattform gofundme Geld schicken.

ErdbebenSyrienAfrin

Ajo, Kurde aus Syrien und ehemaliges Vorstandsmitglied der Ulme35 schreibt uns:
„Ihr Lieben, ich und meine Freunde vertrauen dieser Gruppe (Beschreibung ist unten!) Liebe Grüße.“

Wir stammen aus dem syrischen Afrin, leben seit Jahren in Deutschland und möchten nun unserer Heimatstadt helfen. Wir werden Ihre Spendengelder persönlich nach Afrin bringen bzw. bringen lassen. Wir werden dafür sorgen, dass Ihre Gelder vor Ort von uns bekannten und vertrauenswürdigen Entscheidern für konkrete Hilfe für die Menschen eingesetzt wird. Wir haben das Spenden-Konto „ErdbebenSyrienAfrin“ eingerichtet – und es wird von einer neutralen Instanz kontrolliert. Weitere Informationen per Mail unter syrien-hilfe-hack@netcologne.de

Unser Spenden-Konto „ErdbebenSyrienAfrin“ bei der Deutschen Apotheker & Ärztebank (ApoBank):

ErdbebenSyrienAfrin
IBAN: DE63 3006 0601 0056 9875 91
BIC/SWFT: DAAEDEDDXXX
Verwendungszweck: Spende


Private Hilfsaktionen für Familienangehörige oder Freunde

Und dann erreichen euch vielleicht auch private Hilferufe von Bekannten, die ohne einen Verein im Rücken einfach nur ihre Nachbarschaft oder Familie unterstützen wollen? Alma aus dem Ulme35-Team schickt uns zum Beispiel den Hilferuf ihrer Freundin Jana:

„Liebe Friends und Familie,

wir möchten gerne Geld für unsere Familie in Malatya, Osttürkei, sammeln. Sie haben das Erdbeben überlebt, worüber wir sehr erleichtert und dankbar sind. Leider wurden aber ihre Häuser zerstört und ein großer Teil von ihnen ist obdachlos. Welches Ausmaß das Ganze annehmen wird, können wir noch überhaupt nicht einschätzen …
Das Geld, welches wir sammeln, dient dazu die erste Zeit zu überbrücken, den Wiederaufbau und die Grundbedürfnisse unserer Familie in dieser schweren Zeit zu sichern. Wir danken euch für jede kleine Spende und euren Support …

Hier ist der Link zur Spendenmöglichkeit mit Paypal

Gerne mit angeben : Spende für Familie in Malatya
Alles liebe
Jana Dilan & Gesa Yasemin

Die Ulme35 ist aus dem Winterschlaf erwacht, und das neue Jahr bringt eine große Neuigkeit mit: Wir werden offiziell zu einem vom Berliner Senat geförderten Stadtteilzentrum! Dies bedeutet für uns zum einen mehr finanzielle Sicherheit, zum anderen ist es ein großes Kompliment für die Arbeit der vielen, die dieses Haus mit Leben gefüllt haben und [...]

­Liebe Freund:innen der Ulme35,

die Ulme35 ist aus dem Winterschlaf erwacht, und das neue Jahr bringt eine große Neuigkeit mit: Wir werden offiziell zu einem vom Berliner Senat geförderten Stadtteilzentrum!

Dies bedeutet für uns zum einen mehr finanzielle Sicherheit, zum anderen ist es ein großes Kompliment für die Arbeit der vielen, die dieses Haus mit Leben gefüllt haben und hoffentlich weiter füllen. Deswegen werden wir uns in den nächsten Wochen und Monaten auch ein wenig neu sortieren, an der grundlegenden Ausrichtung des Hauses wird sich jedoch nichts ändern.

Und noch eine Nachricht für diejenigen, die Mitglieder des Vereins Interkulturanstalten e.V. sind: Eure Mitgliedsbeiträge ermöglichen weiterhin viele bunte, vielseitige und kostenfreie Veranstaltungen. Danke dafür! Wer uns eine Einzugsermächtigung gegeben hat, braucht sich um die Überweisung der Jahresbeiträge nicht zu kümmern (wenn ihr unsicher seid, genügt eine kurze Mail an caroline.einhaeupl@interkulturanstalten.de). Alle anderen bitten wir ganz herzlich darum, ihre Beiträge für 2023 zu überweisen. Ihr seid noch nicht Mitglied? Das könnt ihr hier ändern.

Jetzt dürft ihr euch wieder auf unsere Veranstaltungen freuen. Außerdem hat unser Café35 für euch geöffnet – immer Dienstag bis Samstag von 15:00 bis 20:30 Uhr. Wir freuen uns auf euch!

Auf ganz bald in unserem Haus,
euer Ulme35-Team

Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.

Interkulturkino: preisgekrönter Animationsfilm (2007)
Freitag, 10. Februar ⚬ 19:00 bis 21:00 Uhr

Während die Iraner:innen weiter unter Einsatz ihres Lebens auf die Straße gehen, um gegen das Regime zu protestieren, wollen wir mit einem tollen Animationsfilm an die Ausrufung der Islamischen Republik vor 44 Jahren erinnern und was diese „Revolution“ im Leben der Menschen bedeutete. Der Film erzählt in Schwarz-Weiß-Bildern die eigene Geschichte der Regisseurin, die mit einer behüteten Kindheit im liberalen Teheran unter Schah Reza Pahlavi beginnt und 1979 endet. Subversiv, sehr berührend, dabei sehr unterhaltsam und mit einer spektakulären zeichnerischen Ästhetik verbindet der Film das Politische mit dem Privaten.

Nach dem Film gibt es ein Nachgespräch über die Situation im Iran heute.

Gemeinsam Gärtnern – mit Holzkohle starten
Freitag, 17. Februar ⚬ 15:00 bis 19:00 Uhr

Wusstet ihr, dass man die Erde mit Feuer düngen kann? Rund um ein Lagerfeuer wollen wir mit euch Ideen und Konzepte für gemeinschaftliches Gärtnern zünden und dabei etwas Neues lernen. Begleitet von Profis aus dem Deutschen Schreberjugend Bundesverband werden wir erfahren, wie man auf ökologische und einfache Weise fruchtbaren Boden bereitet (mit Holzkohle!).

Najat Abed AlSamad & Mohammad Mallak: Der Roman und die Schwierigkeiten des Neubeginns
Freitag, 17. Februar ⚬ 18:30 bis 21:00 Uhr

Die Veranstaltung fällt leider aus!
In Zusammenarbeit mit der Ulme35 organisiert der Verein Alsaieda e.V. eine Reihe von literarischen Abenden zum Thema „Der Roman und die Schwierigkeiten des Neubeginns“. Bei der Ausgabe im Februar ist Najat Abed AlSamad eingeladen. Schriftsteller und Journalist Mohammad Mallak spricht mit Najat Abed AlSamad über die Schwierigkeit im Exil wieder mit dem Schreiben zu beginnen.

Die Veranstaltung findet auf Arabisch statt.

Kunst & Exil – Lesung und Konzert
Samstag, 18. Februar ⚬ 17:00 bis 21:00 Uhr (Nachholtermin vom 16. Dezember)
Die Autorin Yıldız Çakar trägt Gedichte und Texte vor und spricht mit dem Kurator Barış Seyitvan über Sprache(n), ihre Texte und das Schreiben im Exil. Anschließend wird die Musikgruppe Nîweşev-Hîcaz live Musik spielen mit Gesängen auf Kurdisch, Arabisch und Dari.

17:00 Uhr – Lesung und Buchsignatur
18:30 Uhr – Konzert

“Kunst und Exil” ist das Begleitprogramm zur Ausstellung “Migration & Wurzeln”. Wissen und Realität von im Exil lebenden Künstler:innen und Aktivist:innen stehen im Zentrum.

3. Kiezrunde35: Wie können wir die vielfältigen Angebote in Westend für neue und alte Bewohner:innen zugänglicher machen?
Donnerstag, 23. Februar ⚬ 18:00 bis 20:00 Uhr
In unserem Stadtteil ist mehr los, als viele von uns denken. Wir wünschen uns, dass mehr Menschen über unterschiedliche Angebote von Vereinen, Einzelpersonen, Gemeinden und anderen Akteur:innen erfahren und dadurch mehr Räume für Begegnungen, Austausch, gemeinsamen Zeitvertreib und Interessengemeinschaften entstehen. Für diesen interaktiven Workshop laden wir alle ein, die kreativ und gemeinsam darüber nachdenken wollen, was es dafür braucht.

.berlin – ein unplugged Konzert-Abend in Wohnzimmer-Atmosphäre
Freitag/Samstag, 24./25. Februar ⚬ 19:00 – 21:00 Uhr ⚬ Einlass 18:00 Uhr
Die Band .berlin macht eine einzigartige Mischung aus Indie, Hip Hop, Rock und Psychedelic. Bei gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre spielt die Band unplugged in der Ulme35 und steht zum ersten Mal zu sechst auf der Bühne.

Eintritt: 14,00€
Tickets gibt es im Vorverkauf auf theband.berlin/tour kaufen

Sonntagsfrauen
Sonntag, 26. Februar ⚬ 13:00 bis 16:00 Uhr
Die Sonntagsfrauen treffen sich immer am letzten Sonntag im Monat im Atelier der Ulme35, um für ein paar Stunden kreativ zu sein, zu malen, zu zeichnen, plastisch zu arbeiten, miteinander zu sprechen und die gemeinsame Zeit zu genießen. An diesem und am kommenden Termin wird mit Pappmaché modelliert. Bitte melde dich bei Interesse an unter sonntagsfrauen2018@gmail.com

In eigener Sache

Niemals vergessen – Hanau 19. Februar 2020
Drei Jahre Hanau. Auch an diesem Gedenktag schließen wir uns dem Aufruf der Initative 19. Februar Hanau an. Wir denken an die neun Familien der Opfer und an die Überlebenden des Anschlags. Und wir sagen die Namen der Menschen, die aus rassistischen Gründen aus dem Leben gerissen worden sind:

Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin

Wir laden euch ein an diesen Tag zu erinnern und nicht zu vergessen, dass Rassismus für viele Menschen immer noch existentiell bedrohlich ist. Zum Gedenken findet ab 13:00 Uhr am Hermannplatz eine Großdemonstration statt. Weitere Informationen dazu findet ihr auf der Seite von Migrantifa.

Neue Uhrzeiten für Yoga
Dienstags ⚬ 13:30 bis 15:00 Uhr (auf Ukrainisch)
Samstags ⚬ 14:00 bis 15:00 Uhr (auf Englisch)

Yogastunden gibt es auch im neuen Jahr in der Ulme35. Bringt eure eigene Matte mit oder bucht euch eine. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnahme basiert auf Spende.

Bitte per Telegram oder Whatsapp +380964711811 anmelden.

Kommt zum Spieleabend
Freitag ⚬ 17:00 – 19:00 Uhr
Angefangen mit der Schachrunde von Achim und mittlerweile ein fester Bestandteil am Freitag abend in der Ulme35: Wir laden euch ein zum Spieleabend. Der Abend ist offen für alle Gesellschaftsspiele und alle Interessierten. Bringt gerne auch eigene Spiele mit.

und Sprachcafé, Offenes Atelier, Chor und vieles mehr…
findet ihr in unserem regelmäßigen Programm zum Ausdrucken oder täglich auf unserer Webseite.

Aus der Nachbarschaft

Rudirockt – Walking-Dinner
Samstag, 25. Februar ⚬ 18:00 Uhr
Rudirockt ist ein Drei-Gänge-Menü für beliebig viele Teilnehmende. Jeder Gang findet an einem anderen Ort, mit einem anderen Team statt. Anschließend geht es gemeinsam auf die After-Dinner-Party, wo man alle Teilnehmenden wieder trifft. Findet mehr Informationen zum Walking-Dinner und zur Anmeldung hier.

Umbaupläne Autobahndreieck Funkturm liegen aus
Das Autobahndreieck Funkturm zwischen Eichkamp, Messegelände/ICC und Bahnhof Westkreuz soll rück- und umgebaut werden. Im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf kann man die Pläne bis zum 15. Februar einsehen. Oder man besucht die Webseite des Fernstraßen-Bundesamtes. Dort sind die Pläne bis zum 22. Februar einsehbar.

Adresse und Öffnungszeiten des Bezirksamts Charlottenburg-Willmersdorf:
Dienstgebäude Hohenzollerndamm 174-177
Fachbereich Stadtplanung, Raum 5074 (5.OG)
Montag bis Donnerstag: 9:00 – 15:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 13:00 Uhr

Tipps zur Energiekrise
Der Berliner Senat hat Fragen und Antworten zur Energiekrise zusammengestellt. Auf www.berlin.de/energie/faq findet ihr Informationen zur Versorgungssicherheit, Energiekosten, Energiesparen, dem 29-Euro-Ticket und Hilfe für Verbraucher:innen. Unter www.berlin.de/verbraucherschutz gibt es Informationen auch auf Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch.

Bitte habt Verständnis dafür, dass Uhrzeiten, Termine oder Zugangsregeln sich in diesen bewegten Zeiten ändern können. Bitte informiert euch kurz vor den Veranstaltungen noch einmal auf unserer Homepage über Aktualisierungen im Programm.

Charlottenburg-Wilmersdorf ist weltoffen und vielfältig! Die AfD hält am Samstag ihre zentrale Wahlkampfkundgebung vor dem Schloss Charlottenburg ab. Setzt mit uns ein Zeichen für Weltoffenheit [...]

Charlottenburg-Wilmersdorf ist weltoffen und vielfältig!

Demonstriert mit uns gegen die AFD-Kundgebung!

Wann? 21.01.2023 ab 14:00 Uhr
Wo? Auf der Wiese am Luisenplatz

Die AfD hält am Samstag ihre zentrale Wahlkampfkundgebung vor dem Schloss Charlottenburg ab. Setzt mit uns ein Zeichen für Weltoffenheit und Vielfalt.

Als demokratische Anwohner:innen, Organisationen, Vereine, Parteien, Initiativen und Einrichtungen stehen wir zusammen und stellen uns der AfD entgegen. In Charlottenburg-Wilmersdorf leben Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln, Hautfarben, sexuellen Orientierungen oder Religionen gut und gerne zusammen. Wir sind stolz auf die Vielfalt unseres Bezirks, die eine unserer größten Stärken ist. Wir treten dafür ein, dass Menschen auf der Flucht bei uns Schutz finden. Wir setzen uns für eine aktive Erinnerungskultur und gegen Geschichtsrevisionismus ein.

Der Aufruf wurde mit unterzeichnet von:
Alpha-Bündnis Charlottenburg-Wilmersdorf
Amaro Foro e.V.
Aufstehen gegen Rassismus
DGB-Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf
Interkulturanstalten Westend e.V.
Internationale Kulturbrücke der Seniorenstiftung Wilmersdorf
Iranische Gemeinde in Deutschland e.V.
Jugendclub Schloß 19
Kiez gegen Rassismus
Kibest Die Kita
Nachbarschaftszentrum Divan e.V.
ParkHaus Lietzensee e. V.
r0g_Agency
Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband Berlin e.V.
ver.di Ortsvereins Berlin Nordwest
Wissen macht Spass e.V.

Ab dem 09. Januar sind wir wieder da und alle regelmäßigen Termine finden wieder statt. Update: Am Dienstag, 10. Januar ist die Ulme35 wegen Filmaufnahmen geschlossen und alles fällt aus! Der Treffpunkt #Ukraine und die Integrationslots:innen sind schon am 03. Januar wieder für euch da. Das Kinderkino veranstaltet am 10. Dezember den letzten Termin und ist ab dem 14. Januar wieder offen. Ulmesch macht Pause ab dem 16. Dezember. Hier geht es weiter am 13. Januar.

Update: Am Dienstag, 10. Januar ist die Ulme35 wegen Filmaufnahmen geschlossen und alles fällt aus!

Ab dem 09. Januar sind wir wieder da und alle regelmäßigen Termine finden wieder statt.

Der Treffpunkt #Ukraine und die Integrationslots:innen sind aber schon am 03. Januar wieder für euch da.

Das Kinderkino veranstaltet am 10. Dezember den letzten Termin und ist ab dem 14. Januar wieder offen.

Ulmesch macht Pause ab dem 16. Dezember. Hier geht es weiter am 13. Januar.

Der erste Schnee ist schon gefallen und in der Ulme35 kommt winterliche Stimmung auf. Im Dezember machen wir es uns gemütlich mit einem weihnachtlichen/winterlichen Programm mit Kino, Spieleabend, Suppenrunde und natürlich unserer Weihnachtsfeier am 10. Dezember. Verpasst auch nicht die Programmreihen “Kunst und Exil” und “Übergänge” [...]

­Liebe Freund:innen der Ulme35,

­der erste Schnee ist schon gefallen, und in der Ulme35 kommt winterliche Stimmung auf.Im Dezember machen wir es uns gemütlich mit einem winterlichen Programm aus Spieleabend, Suppenrunde und natürlich unserer Weihnachtsfeier am 10. Dezember. Verpasst auch nicht die Programmreihen “Kunst und Exil” und “Übergänge”.

Schaut doch vorbei im Café35 (immer Dienstag bis Samstag von 15:00 bis 20:30 Uhr) oder bei unseren regelmäßigen Kursen und Angeboten, die ihr in unserem Programm findet.

­Auf ganz bald in unserem Haus,
euer Ulme35-Team

Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.

­Gemeinsames Handarbeiten Fällt leider aus!
Donnerstag, 01. Dezember ⚬ 16:00 – 18:00 Uhr
Stricken, häkeln, nähen, stopfen, sticken macht zusammen einfach Spaß. Simone und andere Nachbar:innen stehen euch mit Rat und Tat zur Seite. Bitte bringt Nadeln, Wolle oder ähnliches mit. Wir freuen uns auf euch.

­Kunst und Exil – Performance und Artist Talk
Donnerstag, 01. Dezember ⚬ 18:30 – 21:30 Uhr

In seiner Performance schafft Wirya Budaghi einen intimen Raum für die Trauer und für die kollektive Verantwortung gegenüber unterdrückten Menschen in Iran und Kurdistan. Im Anschluss sprechen Budaghi, Kurator Barış Seyitvan und die Künstler:innen Soosan Azîzî und Gohdar Salahaddin über ihre Erfahrungen als im Exil lebende Künstler:innen.

“Kunst und Exil” ist das Begleitprogramm zur Ausstellung “Migration & Wurzeln”. Wissen und Realität von im Exil lebenden Künstler:innen und Aktivist:innen steht im Zentrum. Vier verschiedene Veranstaltungen sprechen geo- und kulturpolitische Themen, historische Zusammenhänge und strukturelle Hindernisse an. Aber auch die Möglichkeit und Notwendigkeit von Veränderung und Solidarität.

Weihnachtlicher Spieleabend
Freitag, 02. Dezember ⚬ 17:00 – 19:00 Uhr

Zum weihnachtlichen Spieleabend tauschen wir unsere Plätzchen. Bringt eure selbst gebackenen Kekse mit. Wir spielen und naschen gemeinsam. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders in Westend statt.

Übergänge 2 – Eine Lesung von Prosa und Lyrik auf Deutsch und Arabisch
Samstag, 03. Dezember ⚬ 18:00 – 21:00 Uhr

Autor:innen lesen zur vielschichtigen Grunderfahrung der Transition: als Migrations- und/oder Fluchterfahrung, als Erwachsenwerden, als Koch- und Essprozess, als sprach-spielerische Wort-Brücke u.v.m.

Diesmal dabei: Sariah Almarzook, Almut Anders, Thomas O.A. Beckmann, Maja Das Gupta, Taghreed Dawas, Anna-Maria Leto, Kristina Hauff und Sada Sultani.

Suppenrunde
Donnerstag, 08. Dezember ⚬ 12:00 – 14:00 Uhr

Mit Nachbar:innen gemeinsam kochen wir uns mittags eine Suppe. Wir kaufen ein. Ihr helft beim Schnippeln und Kochen oder setzt euch einfach dazu. Gegessen wird gemeinsam. Wir freuen uns über jede Person, die kommt.

Dieses Mal kochen wir ein leckeres syrisches Gericht. Bitte meldet euch unter folgender Mailadresse an: stadtteilarbeit@interkulturanstalten.de

Weihnachtsgeschichten vorlesen
Donnerstag, 08. Dezember ⚬ 17:00 – 18:00 Uhr

Unser Nachbar Steffen Zöhl liest Weihnachtsgeschichten vor. Kommt vorbei und genießt diese vorweihnachtliche Besinnung bei heißer Schokolade, Tee oder Kaffee. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders.

Begegnungskochen
Freitag, 09. Dezember ⚬ 16:00 – 18:00 Uhr

Wenn man über Kulturen und Vielfalt spricht, stellt man sich viele verschiedene Farben vor. Sami und einige Freund:innen möchten diese Farben gemeinsam auf einen großen Esstisch bringen. Teilnehmer:innen können Gerichte vorschlagen, die sie gerne kochen würden. Die Vorschläge werden von ihnen gesammelt und zu einem möglichst bunten Menü zusammengestellt. Sei du doch auch dabei!

Anmeldung an alchahinsami@gmail.com oder über Whatsapp (+49 176 30346715) bis spätestens eine Woche vor dem Kochabend. Wer noch nie mitgemacht hat, kann gerne auch einfach vorbeischauen!

Kunst und Exil – Eine Brücke nach Rojava
Freitag, 09. Dezember ⚬ 19:00 – 21:30 Uhr

Ein Dokumentarfilm von Akram Hidou (2022).
Der Film begleitet Elke und Günter auf ihre Reise in die kurdisch geprägten Gebiete im Nordosten Syriens, auch Rojava genannt. Grund für die Reise ist das Projekt der Städtepartnerschaft zwischen der syrischen Stadt Derik und dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Elke und Günter wollen das Projekt zusammen mit den Bürgermeister:innen von Derik, Feremez und Rojin vorantreiben. Durch die Reise mit Elke und Günter entsteht ein lebendiges Bild von einem Land im Umbruch und wir bekommen ein Gespür für die Menschen und das Leben in Rojava.

­Weihnachtsfeier der Ulme35
Samstag, 10. Dezember ⚬ 15:00 – 19:00 Uhr

Mit Feuerschalen draußen, warmem Punsch und gemeinsamem Singen möchten wir das Jahr ausklingen lassen und all denen Danke sagen, die uns als Gäste, Ehrenamtliche und Kooperationspartner:innen in diesem Jahr unterstützt haben. Für die Kinder gibt es ein Kurzfilmprogramm im Kinderkino, für Neugierige einen Hennaworkshop und für alle ab 17:00 Uhr ein Konzert unseres interkulturellen Ulme-Chors unter der Leitung von Omar Znkawan.

Die Weihnachtsfeier findet statt im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders.

Kunst und Exil – Lesung und Konzert
Freitag, 16. Dezember ⚬ 18:00 – 21:30 Uhr

Die Veranstaltung fällt leider aus! Der neue Termin im Januar wird noch bekanntgegeben!
Die Autorin Yıldız Çakar trägt Gedichte und Texte vor und spricht mit dem Kurator Barış Seyitvan über Sprache(n), ihre Texte und das Schreiben im Exil. Anschließend wird die Musikgruppe Nîweşev-Hîcaz live Musik spielen mit Gesängen auf Kurdisch, Arabisch und Dari.

­Warum hat sie rot genommen? – Performative Installation von PerFEM Werkstatt
Samstag, 17. Dezember ⚬ 17:30 – 19:30 Uhr

Update Uhrzeit: voraussichtlich 17:30 – 19:30 Uhr (nicht 19:00 – 21:00 Uhr). Bitte in der Woche vor der Veranstaltung nochmal hier auf der Homepage erkundigen!
Ein kleiner Performance-Abend von PerFEM Werkstatt und Videoartvorführung von Sam Beklik.
In der Text- und Performance-Werkstatt “PerFEM” finden Frauen* aus osteuropäischen Ländern Raum für Selbstbestimmung und Selbstermächtigung. Als Erzählerinnen und Performerinnen bringen sie ihre Realitäten künstlerisch zum Ausdruck, verweben ihre Geschichten mit denen anderer Frauen* und lassen ihre Forderungen zu Wort kommen.

In eigener Sache

Dringend Techniker:in gesucht
Wir brauchen dringend Unterstützung! Wir suchen eine:n Techniker:in, die:der uns bei der Durchführung von Veranstaltung (vor allem Konzerttontechnik) helfen kann. Bitte melden bei info@interkulturanstalten.de

Muttersprachler:innen für die Sprachcafés gesucht
immer mittwochs ⚬ 18:30 – 20:00 Uhr
und samstags ⚬ 15:00 – 17:00 Uhr

Im Sprachcafé treffen sich Menschen, die Lust haben, miteinander Deutsch zu sprechen. Es kommen Deutsch-Anfänger:innen, Menschen, die in vielen Deutschkursen waren und Deutsch-Muttersprachler:innen. Wir unterhalten uns über Themen, spielen Spiele, lösen schwierige Aufgaben gemeinsam und haben vor allem Spaß dabei, das im Deutschkurs Gelernte anzuwenden und sich sprachlich auszuprobieren.

Derzeit kommen viele Menschen in die Sprachcafés, deshalb freuen wir uns über neue Deutsch-Muttersprachler:innen, die andere dabei unterstützen wollen Deutsch zu sprechen. Kommt einfach vorbei zu den Sprachcafézeiten!

­Kunst-Workshops in der Ulme35
Ihr arbeitet gerne kreativ, möchtet neue Kunsttechniken erlernen und euch gegenseitig inspirieren und austauschen? Dann kommt doch zu den Kunst-Workshops der Ulme35.

Das Offene Atelier findet jeden Donnerstag von 18:00 – 21:00 Uhr statt. Verschiedene künstlerische Techniken werden ausprobiert, Erfahrungen gemacht und geteilt. Eigene Arbeitsmaterialien können mitgebracht werden. Nutzung des vorhandenen Materials ist gegen einen Unkostenbeitrag (Preisliste im Atelier) möglich. Anmeldung per Mail an kunst@interkulturanstalten.de oder 0179 - 940 77 95 (Elzbieta Latacz)

Raum für Kunst findet mittwochs von 18:00 – 21:00 Uhr statt. Drei professionelle Künstlerinnen vermitteln grundlegende Kunsttechniken, vom Zeichnen übers Malen bis zur Abstraktion. Im Zentrum steht dabei der eigene künstlerische Ausdruck. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Raum für Kunst – ohne Angst und Druck. Mit viel Platz für Kreativität und Austausch. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter kunst@interkulturanstalten.de oder eine Nachricht an 015734863832

Die Ulme35 macht Weihnachtsferien
Die Ulme35 schließt vom 19. Dezember bis 08. Januar.

Der Treffpunkt #Ukraine und die Integrationslots:innen sind aber schon am 03. Januar wieder für euch da. Das Kinderkino veranstaltet am 10. Dezember den letzten Termin und ist ab dem 14. Januar wieder offen. Ulmesch macht Pause ab dem 16. Dezember. Hier geht es weiter am 13. Januar.

Aus der Nachbarschaft

Lebendiger Adventskalender in Westend
01. Dezember – 24. Dezember

Alle sind herzlich eingeladen zu den gemeinsamen Aktivitäten im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders von Nachbar:innen für Nachbar:innen an den 24 Tagen bis Weihnachten! Hier findet ihr alle Türchen mit den vielfältigen Angeboten in Westend:
Auf uns warten gemeinsame Spaziergänge, gemütliche Erzähl- und Spieleabende mit Plätzchentausch, gemeinsames Singen und Musizieren, Bastelnachmittage … Schaut bei den einzelnen Aktivitäten, ob eventuell eine Anmeldung nötig ist. Wenn nicht, dann kommt einfach zur angegebenen Zeit zum „Türchen“.

Buchhandlung der Divan: Lesung mit Daniela Dröscher – Lügen über meine Mutter
Mittwoch, 07. Dezember ⚬ 19:30 Uhr

Die Buchhandlung der Divan veranstaltet eine Lesung mit Daniela Dröscher. In “Lügen über meine Mutter” erzählt die Autorin vom Aufwachen in einer Familie, in der ein Thema alles beherrscht: das Körpergewicht der Mutter.

Der Eintritt kostet 10,00 €, der Vorverkauf ist ab jetzt möglich.

Schaufensterausstellung
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der IG Reichsstraße

Im Dezember heißt es Augen offen halten beim Bummeln über die Reichsstraße. Zum zweiten Mal werden in Kooperation mit der IG Reichsstraße Schaufenster mit Kunstwerken aus dem Atelier und der Druckwerkstatt der Ulme35 bestückt. Die Einnahmen aus dem Verkauf der Kunstwerke fließen in Kunstmaterialien fürs Atelier. Ihr habt auch Lust, euch in der kalten Jahreszeit künstlerisch zu betätigen? Kommt in unseren Kunstkurs am Mittwoch oder ins Offene Atelier am Donnerstag. Mehr Informationen auf der Website www.interkulturanstalten.de.

Bitte habt Verständnis dafür, dass Uhrzeiten, Termine oder Zugangsregeln sich in diesen bewegten Zeiten ändern können. Bitte informiert euch kurz vor den Veranstaltungen noch einmal auf unserer Homepage über Aktualisierungen im Programm.

Unser neuer Newsletter ist da mit vielen tollen Veranstaltungen. Besonders ans Herz legen möchten wir euch die Programmreihen “Kunst und Exil” und “Übergänge”. Mehr dazu weiter unten. Außerdem berichten wir ab jetzt in der Kategorie “Aus der Nachbarschaft” über tolle Veranstaltungen in und um den Westender Kiez. Schaut doch [...]

­Liebe Freund:innen der Ulme35,

­unser neuer Newsletter ist da mit vielen tollen Veranstaltungen. Besonders ans Herz legen möchten wir euch die Programmreihen “Kunst und Exil” und “Übergänge”. Mehr dazu weiter unten. Außerdem berichten wir ab jetzt in der Kategorie “Aus der Nachbarschaft” über tolle Veranstaltungen in und um den Westender Kiez.

Schaut doch vorbei auf einen warmen Tee im Café35 – immer Dienstag bis Samstag von 15:00 bis 20:30 Uhr.

­Auf ganz bald in unserem Haus,
euer Ulme35-Team

Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.

­­Interkulturkino: Persischstunden (2020) von Vadim Perelman
Freitag, 04.11., 19:00 – 21:30 Uhr

Persischstunden (2020) von Vadim Perelmann ist ein Film über den Holocaust. Gilles ist ein junger Belgier und Jude. Er wird von der SS verhaftet und in ein Konzentrationslager gebracht. Er behauptet, Perser zu sein und entgeht seiner Erschießung. Diese Lüge rettet ihn. Doch dann soll er Farsi unterrichten, denn der Offizier Klaus Koch träumt davon, nach dem Krieg ein Restaurant im Irak zu eröffnen. In den Hauptrollen spielen Nahuel Pérez Biscayart und Lars Eidinger.

Wir freuen uns, im Anschluss an den Film mit Produzent Sol Bondy zu sprechen.

ÜBERGÄNGE – Eine Lesung von Prosa und Lyrik auf Deutsch und auf Arabisch
Samstag, 05.11. & 03.12., 18:00 – 21:00 Uhr

Am 05.11. und am 03.12.2022 immer um 18:00 Uhr lesen jeweils bis zu 8 Autor:innen zur vielschichtigen Grunderfahrung der Transition: als Migrations- und/oder Fluchterfahrung, als Erwachsenwerden, als Koch- und Essprozess, als sprach-spielerische Wort-Brücke u.v.m.

Unter anderem lesen Saria Almarzook, Doris Anselm, Isabella Bach, Lamia Baddour, Taghreed Dawas, Maja Das Gupta, Kristina Hauff, Max Kaplan, Slavica Klimkowsky, Alexandra Lüthen, Ulrich Woelk.

Begegnungskochen
Freitag, 11.11., 16:00 – 18:00 Uhr – Samstag, 12.11., 14:00 – 16:00 Uhr

Wenn man über Kulturen und Vielfalt spricht, stellt man sich viele verschiedene Farben vor. Sami und einige Freunde möchten diese Farben gemeinsam auf einen großen Esstisch bringen. Teilnehmer:innen können Gerichte vorschlagen, die sie gerne kochen würden. Die Vorschläge werden von ihnen gesammelt und zu einem möglichst bunten Menü zusammengestellt. Sei du doch auch dabei!

Anmeldung an alchahinsami@gmail.com oder über Whatsapp (+49 176 30346715) bis spätestens eine Woche vor dem Kochabend. Wer noch nie mitgemacht hat, kann gerne auch einfach vorbeischauen!

­Henna-Tattoos-Workshop
Samstag, 12.11., 15:00 – 17:00 Uhr

Henna ist ein Teil der Tradition in vielen Teilen der Welt. Es gibt unterschiedliche Muster, Farben und Anlässe, bei denen Henna genutzt wird. Wir präsentieren es euch in Berlin! Der von Feroza und Fasiha selbst organisierte Workshop richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die lernen möchten, die erstaunlichen Henna-Muster selbst entstehen zu lassen. Bitte anmelden per Mail an fsistershenna@gmail.com.

­(W)ORTE – Text, Bild und Klang über Ort, Zeit und Raum
Samstag, 12.11., 18:00 – 21:00 Uhr
Junge Berliner Schriftsteller:innen und Kunstschaffende befassten sich einen Sommer lang intensiv mit Orten und Örtlichkeit – mit Häusern und Träumen, Untiefen und Meeren, der Stadt Berlin oder auch der Ulme35! Dort teilen sie die Ergebnisse dieser Arbeit. Interdisziplinär und genre-brechend versuchen ihre Texte, Bilder und Klänge auf verschiedenste Weisen zu berühren, Raum einzunehmen und vor allem die Fragen zu beantworten: Wo sind wir, wo kommen wir her, und wo wollen wir hin?

Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Wir freuen uns über eine Spende zwischen 5 und 10€.

­Suppenrunde
Donnerstag, 17.11., 12:00 – 14:00 Uhr

Eine neue Möglichkeit der Begegnung entsteht in der Ulme35. Mit Nachbar:innen gemeinsam kochen wir uns mittags eine Suppe. Wir kaufen ein. Ihr helft beim Kochen, Schnippeln oder setzt euch einfach dazu. Gegessen wird gemeinsam. Wir freuen uns über jede Person, die kommt.

­Kunst und Exil – Filmabend
Freitag, 18.11., 19:00 – 21:00 Uhr

Im Film “Gefängnis oder Exil – abgesetzte Bürgermeister:innen im Exil” berichten die drei Politiker:innen Nursel Aydoğan, Fırat Anlı und Zülküf Karatekin über die Folgen der Repressionen auf sie und ihre Familien, ihre Entscheidung, ins Exil zu gehen, und ihre aktuelle Situation. Der Film thematisiert die Repressionen gegen Politiker:innen und die pro-kurdische HDP in der Türkei, sowie Zwangsverwaltung und die Aufhebung der Immunität von Abgeordneten.

“Kunst und Exil” ist das Begleitprogramm zur Ausstellung “Migration & Wurzeln”. Wissen und Realität von im Exil lebenden Künstler:innen und Aktivist:innen steht im Zentrum. Vier verschiedene Veranstaltungen sprechen geo- und kulturpolitische Themen, historische Zusammenhänge und strukturelle Hindernisse an. Aber auch die Möglichkeit und Notwendigkeit von Veränderung und Solidarität.

­Laubharken rund um die Ulme35
Samstag, 19.11., 11:00 – 15:00 Uhr

Viele Blätter sind gefallen und wir brauchen eure Hilfe! Gemeinsam macht es Spaß, Rasen und Wege von Blättern zu befreien, danach gibt es noch Kaffee und Kuchen zusammen – wir freuen uns, wenn ihr kommt!

­Kunst und Exil – Performance und Artist Talk
Samstag, 19.11., 15:00 – 19:00 Uhr – Donnerstag, 01.12., 18:00 – 22:00 Uhr
Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms “Kunst und Exil” zeigt der Performancekünstler und Aktivist Wirya Budaghi eine neu dafür entwickelte Performance. Anschließend kommt Budaghi ins Gespräch mit dem Kurator Barış Seyitvan und den Künstler:innen Susan Azizi und Gohdar Salahaddin. Sie reden über ihre Erfahrungen und ihre Arbeit als im Exil lebende Künstler:innen, über Verfolgung, Unterdrückung und Veränderung.

“Kunst und Exil” ist das Begleitprogramm zur Ausstellung “Migration & Wurzeln”. Wissen und Realität von im Exil lebenden Künstler:innen und Aktivist:innen steht im Zentrum. Vier verschiedene Veranstaltungen sprechen geo- und kulturpolitische Themen, historische Zusammenhänge und strukturelle Hindernisse an, aber auch die Möglichkeit und Notwendigkeit von Veränderung und Solidarität.

­Turki Abdel Ghani: Der Roman und die Schwierigkeiten des Neubeginns
Sonntag, 20.11., 18:30 – 21:00 Uhr

In Zusammenarbeit mit der Ulme35 organisiert der Verein Alsaieda e.V. eine Reihe von literarischen Abenden zum Thema “Der Roman und die Schwierigkeiten des Neubeginns”. Bei der Ausgabe im November ist Turki Abdel Ghani eingeladen. Im Gespräch mit Turki Abdel Ghani und Mohammad Mallak wird es um Romane, die im Kontext von Migration entstanden sind, und die Schwierigkeit, im Exil wieder mit dem Schreiben zu beginnen, gehen. Zwischen Chancen und Hindernissen. Die Veranstaltung findet auf Arabisch statt.

2. Kiezrunde35: Autobahn/Radschnellweg/Stadteingang West:
Welche großen Projekte sind eigentlich in Westend geplant?

Donnerstag, 24.11., 18:00 – 20:00 Uhr

Seit Anfang des Jahres ist das Team der Mobilen Stadtteilarbeit in Westend unterwegs, und wir hören immer wieder: Es fehlen Begegnung, Austausch und Möglichkeiten, Westend mit zu gestalten. Mit einem neuen Format wollen wir miteinander ins Gespräch kommen: Einmal im Monat treffen wir uns zu einer Kiezrunde in der Ulme35.

Diesmal haben wir unseren gemeinsamen Nachbarn Alexander Pönack eingeladen, uns von den großen Projekten zu berichten, die Westend in den kommenden Jahren verändern werden: Wie sieht die neue Autobahnplanung aus und was bedeutet das z.B. für die Knobelsdorffstraße? Worum geht es bei den Planungen zum Stadteingang West auf dem Gelände des Güterbahnhofs Grunewald, und wo wird der neue Radschnellweg geplant? 40 Minuten soll es darum gehen, davor und danach gibt es bei einer gemeinsamen Suppe Zeit zum Reden, um vielleicht Ideen für gemeinsame Aktionen zu entwickeln.

Sonntagsfrauen – Kunstworkshop für Frauen
Sonntag, 27.11., 13:00 – 16:00 Uhr

Die Sonntagsfrauen treffen sich immer am letzten Sonntag im Monat im Atelier der Ulme35, um für ein paar Stunden kreativ zu sein, zu malen, zu zeichnen, plastisch zu arbeiten, miteinander zu sprechen und die gemeinsame Zeit zu genießen.
Die Teilnahme ist kostenfrei – wir freuen uns über Spenden. Bitte meldet euch an über sonntagsfrauen2018@gmail.com.

­In eigener Sache

­Bundesfreiwillige gesucht
Wir suchen weiterhin nach Unterstützung unseres Teams von Bundesfreiwilligen. Kern der Arbeit ist im Café35 die Begrüßung und Bewirtung von Gästen. Außerdem erwarten euch vielfältige Aufgaben in der Organisation und bei der Durchführung unseres Programms und regelmäßigen Angebots. Wir freuen uns sehr über das Teilen unseres Aufrufs. Genauere Informationen findet ihr hier.

­Weihnachtsfeier in der Ulme35
Samstag, 10.12., 15:00 – 20:00 Uhr

Auch in diesem Jahr lädt die Ulme35 zur Weihnachtsfeier ein. Tragt euch schon mal den Termin im Kalender ein. Im nächsten Newsletter gibt es mehr Infos.

­Rollen & Klamotten – Eine Upcycling-Textilwerkstatt in der Ulme35
immer Mittwoch, 15:00 – 18:00 Uhr
Welche Rolle spielt deine Kleidung für dich? Und welche Rolle spielst du in deiner Kleidung? In dieser Upcycling-Textilwerkstatt in der Ulme35 wollen wir uns mit diesen Fragen aktiv beschäftigen und in einem geschützten Rahmen darauf sichtbare Antworten finden. Aus alten Textilien zauberst du mit oder ohne Unterstützung deine individuelle Bekleidung, die für dich eine Rolle spielen wird und du in ihr. Alle Menschen zwischen 12-27 Jahren sind herzlich willkommen mitzumachen!

­Spieleabend in der Ulme35 ab November
immer Freitag, 17:00 – 19:00 Uhr

Alle Schachspieler:innen, Fans von Doppelkopf und Gesellschaftsspiel, aufgepasst! Der Spieleabend in der Ulme35 findet ab November jeden Freitag von 17:00 bis 19:00 Uhr statt! Achim und Lina leiten generationsübergreifend diesen Spieleabend. Wir sitzen im Salon des Café35 und machen es uns gemütlich. Bringt eure Freund:innen und eure Lieblingsspiele mit.

­Maram sucht dringend ein Zimmer
Unsere Bundesfreiwillige Maram sucht ganz dringend ein Zimmer! Sie ist schon seit ein paar Monaten bei uns, und wer öfter im Café35 vorbeischaut, kennt sie bestimmt auch schon oder hat mal ein Stück des von ihr gebackenen Kuchens gegessen. Zur Zeit plant sie gemeinsam mit der Mobilen Stadtteilarbeit die Suppenrunde für Nachbar:innen. Nach ihrem Bundesfreiwilligendienst möchte sie Soziale Arbeit studieren. Sie braucht dringend ein Zimmer und so, wie wir sie hier in der Ulme35 erleben, ist sie sicher eine tolle Mitbewohnerin. Wir freuen uns über jeden Tip. Wenn ihr etwas wisst oder bei euch sogar ein Zimmer frei sein sollte, dann schreibt uns doch an info@interkulturanstalten.de.

­Aus der Nachbarschaft

­Lebendiger Adventskalender in Westend – Ein Mitmachprojekt!
1. - 24.12., Anmeldeschluss: 14.11.

Die ehrenamtliche Initiative “Gemeinsam in Westend” lädt alle Nachbar:innen herzlich dazu ein, zusammen einen Lebendigen Adventskalender für unseren Kiez zu gestalten. Es ist ein Mitmach-Projekt und trägt dazu bei, Menschen in Westend in der dunkleren Jahreszeit näher zusammen zu bringen. Wer ein “Türchen” anbieten will, kann sich bis zum 14. November in diese Liste eintragen. Es ist nur ein Beitrag pro Tag möglich. Weitere Informationen findet ihr hier oder schreibt eine Mail an GemeinsamInWestend@interkulturanstalten.de.

­Schaufenster-Ausstellung
Die Geschäftsleute der IG Reichstraße treffen sich in der Ulme35 und wählen Kunstwerke aus dem Atelier für eine gemeinsame Schaufensterausstellung in verschiedenen Geschäften in Westend aus. In den kommenden Wochen könnt ihr sie dort bewundern und gegen eine Spende sogar erwerben.

­Ausstellung: “Raus. Raus? Raus!”
Aktuell im Zeughaus der Zitadelle Spandau
Wir sprechen viel über Geflüchtete, die bei uns ankommen. Wer weiß, dass Westend auch einmal eine Drehscheibe für diejenigen war, die nach Amerika auswanderten? Die Ausstellung “Raus. Raus? Raus!” befasst sich mit dem “Auswandererbahnhof Ruhleben”. Mehr als eine Million meist jüdischer Migrant:innen aus Osteuropa mussten zwischen 1891 und 1914 durch den Bahnhof. Ein Ort der Kontrolle, bevor sie in andere Länder emigrieren durften. Die Baracken auf dem Bahnhofsgeländer werden zu einem Sinnbild über den Umgang mit Migrant:innen. Zur Ausstellung gibt es viele Begleitveranstaltungen, wie Kurator:innen-Führungen, Workshops und Gesprächsformate.

­Bitte habt Verständnis dafür, dass Uhrzeiten, Termine oder Zugangsregeln sich in diesen bewegten Zeiten ändern können. Bitte informiert euch kurz vor den Veranstaltungen noch einmal auf unserer Homepage über Aktualisierungen im Programm.

Die Tage werden kürzer und wir machen es uns in den Räumen der Ulme35 gemütlich. Im Oktober erwarten euch gleich drei Konzerte, das Interkulturkino ist zurück, und für das nachbarschaftliche Kennenlernen haben wir viele neue Angebote, wie den Spieleabend und die Kiezrunde. Außerdem gibt es einige Neuigkeiten, lest also unbedingt auch unsere Rubrik “in eigener Sache” [...]

Liebe Freund:innen der Ulme35,

die Tage werden kürzer und wir machen es uns in den Räumen der Ulme35 gemütlich. Im Oktober erwarten euch gleich drei Konzerte, das Interkulturkino ist zurück, und für das nachbarschaftliche Kennenlernen haben wir viele neue Angebote, wie den Spieleabend und die Kiezrunde. Außerdem gibt es einige Neuigkeiten, lest also unbedingt auch unsere Rubrik “in eigener Sache”.

Schaut doch vorbei auf einen warmen Tee im Café35 – immer Dienstag bis Samstag von 15:00 bis 20:30 Uhr.

Wir freuen uns euch, in der Ulme35 zu sehen,
euer Ulme35-Team

Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.

­Konzert: EtnoEnsamble
Samstag, 01.10., 19:00 – 21:00 Uhr
Das EtnoEnsamble bietet eine herzerfrischende Mischung aus südamerikanischen Rhythmen und Eigenkompositionen des Gründers Damián DAlessandro. Seine Musik, engagiert interpretiert durch die Ensemblemitglieder, fasziniert durch starkes, lebensbejahendes Temperament. Das Konzert ist die erste Kooperation mit ArtSalon, wir hoffen auf viele weitere schöne Konzerte mit dem engagierten Team der MittagsMusik.

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Konzert: Earl Okin
Freitag, 07.10., 19:00 – 21:00 Uhr
The legendary Earl Okin returns to Berlin! Earl Okin auf der Durchreise zwischen London, Brüssel und Hoorn fasziniert sein Publikum mit seinem atmosphärischen Jazz Gesang und seiner einzigartigen Persönlichkeit, charmiert und unterhält auf humorvolle Weise, keine Sekunde ist langweilig! Dabei begleitet er sich selbst auf dem Klavier oder der Gitarre. Eine Ikone des Comedy-Jazz. Das Konzert findet in Kooperation mit ArtSalon und dem Team von MittagsMusik statt.

Eintritt frei, großzügige Spenden erwünscht.

Erich-Kästner-Blues
Samstag, 08.10., 19:30 – 21:30 Uhr
“Und als der nächste Krieg begann, da sagten die Frauen NEIN!” ist der Titelsong des Kästner-Blues der Anselm König Band. Heute wird diese “Fantasie von Übermorgen” Kästners zwingend gegenwärtig angesichts des Kriegs gegen die Ukraine. Gemeinsam mit der Erich Kästner Gesellschaft und der Anselm König Band laden wir ein zu diesem Blues-Abend. Unser besonderer Dank gilt der Erich Kästner Gesellschaft für die Realisation dieses Konzertes bei uns.

Eintritt: 20,-€ / ermäßigt: Selbsteinschätzung bis kostenlos
Reservierung & Ticket-Vorverkauf über info@anselm-koenig.de oder 0175 84 22 110

Henna-Tattoos-Workshop
Freitag, 14.10., 17:00 – 19:00 Uhr
Henna ist ein Teil der Tradition in vielen Teilen der Welt. Es gibt unterschiedliche Muster, Farben und Anlässe, bei denen Henna genutzt wird. Wir präsentieren es euch in Berlin! Der von Feroza und Fasiha selbst organisierte Workshop richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die lernen möchten, die erstaunlichen Henna-Muster selbst entstehen zu lassen. Bitte anmelden per Mail an fsistershenna@gmail.com.

Interkulturkino: Born in Evin
Freitag, 14.10., 19:00 – 21:00 Uhr
Maryam Zarees Dokumentarfilm, einer der schönsten Filme der Berlinale 2019, begibt sich auf die Spuren der eigenen Vergangenheit. Durch einen Zufall erfährt die Schauspielerin, dass ihre Geburt 1983 in Teherans berüchtigtem Gefängnis Evin stattfand, wo vor allem politische Gefangene wie ihre Eltern inhaftiert sind. Die Mutter, der die Flucht gelang, baute sich ein neues Leben in Deutschland als Psychoanalytikerin auf. Die gelungene Integration bezahlte sie mit Schweigen. Maryam Zaree bricht das Schweigen und wählt als Überlebensmittel das Lachen.

Wir freuen uns, dass die Regisseurin selbst an diesem Abend in der Ulme35 sein wird und im Nachgespräch über diesen wunderbaren Film berichtet.

Kiez-Runde
Donnerstag, 20.10., 18:00 – 20:00 Uhr
Seit Anfang des Jahres ist das Team der Mobilen Stadtteilarbeit in Westend unterwegs und wir hören immer wieder: Es fehlt Begegnung und Austausch.

Mit einem neuen Format wollen wir miteinander ins Gespräch kommen: Einmal im Monat treffen wir uns zu einer Kiezrunde in der Ulme35. Starten wollen wir mit den großen und kleinen Geschichten, die das Team der Mobilen Stadtteilarbeit in Westend gehört hat, seitdem es viel Zeit draußen verbringt, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen: Welche Anliegen beschäftigen unsere Nachbar:innen, wo drückt der Schuh, wo können wir vielleicht gemeinsam aktiv werden?

Begegnungskochen
Samstag, 22.10., 16:00 – 18:00 Uhr
Wenn man über Kulturen und Vielfalt spricht, stellt man sich viele verschiedene Farben vor. Sami und einige Freunde möchten diese Farben gemeinsam auf einen großen Esstisch bringen. Teilnehmer:innen können Gerichte vorschlagen, die sie gerne kochen würden. Die Vorschläge werden von Ihnen gesammelt und zu einem möglichst bunten Menü zusammengestellt.

Anmeldung an alchahinsami@gmail.com oder über Whatsapp (+49 176 30346715) bis spätestens eine Woche vor dem Kochabend. Wer noch nie mitgemacht hat, kann gerne auch einfach vorbeischauen!

Rosa Yassin Hassan: Der Roman und die Schwierigkeiten des Neubeginns
Freitag, 28.10., 18:30 – 21:00 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Ulme35 organisiert der Verein Alsaieda e.V. eine Reihe von literarischen Abenden zum Thema “Der Roman und die Schwierigkeiten des Neubeginns”. Bei der Ausgabe im Oktober ist die syrische Autorin und Menschenrechtsaktivistin Rosa Yassin Hassan eingeladen. Im Gespräch mit Yassin Hassan wird es um Romane, die im Kontext von Migration entstanden sind und die Schwierigkeit, im Exil wieder mit dem Schreiben zu beginnen, gehen. Außerdem wird der Schriftsteller und Journalist Mohamed Mallak mit Yassin Hassan über ihr neues Buch “Die Suche nach dem verlorenen Wollknäuel” sprechen.

Die Veranstaltung findet auf Arabisch statt.

Sonntagsfrauen – Kunstworkshop für Frauen
Sonntag, 30.10., 13:00 – 16:00 Uhr
Die Sonntagsfrauen treffen sich immer am letzten Sonntag im Monat im Atelier der Ulme35, um für ein paar Stunden kreativ zu sein, zu malen, zu zeichnen, plastisch zu arbeiten, miteinander zu sprechen und die gemeinsame Zeit zu genießen.
Die Teilnahme ist kostenfrei – wir freuen uns über Spenden. Bitte meldet euch an über sonntagsfrauen2018@gmail.com.

In eigener Sache

Wir solidarisieren uns mit den Protesten im Iran
Wir sind erschüttert über den Tod von Jina Mahsa Amini als Folge der Misshandlung durch die iranische Sittenpolizei und über die vielen Menschen, die bei den Protesten ums Leben gekommen sind. Wir möchten uns an dieser Stelle klar mit den Menschen solidarisieren, die von jeglicher Form von Unterdrückung und Gewalt betroffen sind. Besonders mit den Frauen* und allen Menschen im Iran, die gerade ihr Leben aufs Spiel setzen, um gegen Unterdrückung und für Freiheit zu kämpfen. Aus diesem Anlass weisen wir auch auf den Aufruf von dem Verein iranischer Flüchtlinge in Berlin, Pro Asyl und dem Flüchtlingsrat Berlin hin, der in Anbetracht der Ereignisse vor Ort einen Abschiebestopp in den Iran fordert.

Bundesfreiwillige gesucht
Wir suchen aktuell nach Unterstützung unseres Teams von Bundesfreiwilligen. Kern der Arbeit ist im Café35 die Begrüßung und Bewirtung von Gästen. Außerdem erwarten euch vielfältige Aufgaben in der Organisation und bei der Durchführung unseres Programms und regelmäßigen Angebots. Wir freuen uns sehr über das Teilen unseres Aufrufs. Genauere Informationen findet ihr hier.

Freiwilligentag in der Ulme35
Am 17.09. war Berliner Freiwilligentag, und die Ulme35 bedankt sich herzlich für den Einsatz vieler Freiwilliger. Es wurden zahllose Fenster geputzt, Spinnweben aus größter Höhe beseitigt, im Garten wurden Schläuche für die Beregnung verbuddelt und der Rasen vertikutiert, gedüngt und neu eingesät. Besonderer Dank geht für die Gartenarbeit an unseren Nachbarn Alexander Rusch, der die Initiative ergriffen und mit vielen Helfenden umgesetzt hat.

Als nächstes kommt unsere Terrasse an die Reihe. In den nächsten 3 Wochen wird sie gepflastert und ist in dieser Zeit leider nicht benutzbar. Dafür haben wir in unseren Räumen nun endlich neue Heizungsthermostate bekommen und hoffen, dass einige unserer Heizungsprobleme in dem alten Haus damit der Vergangenheit angehören.

Atelierkurs “Raum für Kunst”
Lust auf kreativen Ausdruck und Vertiefung deiner Techniken im Bereich der Malerei? In unserem wöchentlichen Atelierkurs “Raum für Kunst” sind wieder Plätze frei. Drei professionelle Künstlerinnen vermitteln grundlegende Kunsttechniken, vom Zeichnen übers Malen bis zur Abstraktion. Im Zentrum steht dabei der eigene künstlerische Ausdruck.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Raum für Kunst – ohne Angst und Druck.
Anmeldung bitte an kunst@interkulturanstalten.de oder an 015734863832

Migration und Wurzeln, Ausstellung bis 17.12.2022
Nicht verpassen! Am 24.09. wurde die Ausstellung “Migration und Wurzeln” in den Räumlichkeiten der Ulme35 eröffnet. Noch bis zum 17.12.2022 sind die Arbeiten von Susan Azizi und Gohdar Salahaddin zu sehen. Darunter zwei Installationen sowie Bilder, die sich unter anderem mit dem Leiden und Widerstand des kurdischen Volkes auseinandersetzen.

Spieleabend ab dem 06.10.2022
Kommt zum Spieleabend in die Ulme35. Ab dem 06.10.22 treffen wir uns jeden Donnerstag von 18:00 – 20:00 Uhr und spielen Schach und andere Spiele in lockerer und gemütlicher Atmosphäre.

Treffpunkt #Ukraine: Geänderte Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Treffpunkt #Ukraine haben sich geändert. Unser Team ist ab jetzt von Dienstag bis Donnerstag zwischen 15:00 und 18:00 Uhr für euch da. Von Menschen, die Ukrainisch, Deutsch und Russisch sprechen, bekommt ihr Unterstützung bei behördlichen Fragen, Kinderbetreuung, Laptops, Internet und vielem mehr.­

Bitte habt Verständnis dafür, dass Uhrzeiten, Termine oder Zugangsregeln sich in diesen bewegten Zeiten ändern können. Bitte informiert euch kurz vor den Veranstaltungen noch einmal auf unserer Homepage über Aktualisierungen im Programm.