Springe zum Inhalt

Was vermisst du in Westend? Was möchtest du ändern? Für welches Thema möchtest du dich einsetzen? Wir Mobile Stadtteilarbeiter:innen Ulme35 horchen in den Kiez Westend hinein. Wir helfen euch das umzusetzen, was für euch wichtig ist und unsere Nachbarschaft lebendig macht.

Wir Mobile Stadtteilarbeiter:innen Ulme35 horchen in den Kiez Westend hinein und helfen euch Anwohner:innen das umzusetzen, was für euch wichtig ist und unsere Nachbarschaft belebt: Was vermisst du in Westend? Was möchtest du ändern? Für welches Thema möchtest du dich einsetzen?

Gemeinsam mit euch wird Westend als Ort für Teilhabe neu entdeckt, die Gemeinschaft gefördert und der Einsamkeit vieler entgegengewirkt. Dafür vertiefen wir Netzwerke, kooperieren im Kiez. Bei persönlichen Fragen von euch bieten wir kleine Beratungen an und leiten an spezialisierte Stellen weiter. Wir möchten vor allem dazu anstiften, euch selbst einzubringen, damit sich der Kiez regt und bewegt und wir in Westend auf aktive Nachbarschaft bauen können.

Was ist Mobile Stadtteilarbeit Ulme35?

Hier zeigen wir in 4 Grafiken, die automatisch hintereinander gezeigt werden, wie wir als Mobile Stadtteilarbeiter:innen arbeiten und welche Anregungen wir von euch im Kiez schon aufgenommen haben. Wenn ihr eine bessere Ansicht der Präsentation möchtet und die einzelnen Seiten größer anschauen wollt, dann ladet euch das PDF hier auf euren Rechner.

Projekte von Mobiler Stadtteilarbeit Ulme35

Damit wir miteinander machen und uns kennenlernen, wurden folgende Projekte von Nachbar:innen entwickelt und durchgeführt:

Der Spieleabend von Achim. Freitags zwischen 17 und 19 Uhr spielen wir im Salon der Ulme35. Spiele wie Schach, Backgammon, Activity und Doppelkopf sind da. Mischt unser interkulturelles Spielerepertoire auf. Bringt eure Freund:innen mit!

Die Suppenrunde mit arabischer Sprachmittlerin Maram findet einmal im Monat donnerstags von 12 bis 14 Uhr in der Küche der Ulme35 statt. Wir schnippeln, kochen und essen gemeinsam.

Gemeinsames Sticken zusammen mit Kollektiv Sticken und Nachbar:innen. Das ist ein ‚Best Practice‘ Begegnungsformat der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35. Jede, jeder stickt was er möchte, manche reden und erzählen, manche hören zu. Es entsteht Gemeinschaft durch gemeinsames machen.

Die Kiezrunde35Bring dich aktiv ein

Die Kiezrunde35 ist ein Format für euch alle in Westend. Einmal im Monat laden wir donnerstags zwischen 18 und 20 Uhr in die Ulme35 ein, um uns zu einem Thema mit euch auszutauschen.

Die 8. Kiezrunde35 findet am 21. September von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der Ulme35 zum Thema „Raum für Beteiligung“ statt.

Kommt auf uns zu mit deinen Ideen

Schreibt uns eine Mail an stadtteilarbeit@interkulturanstalten.de.

Macht euch ein Bild von der Mobilen Stadtteilarbeit

Aktuelle Informationen zu Aktivitäten des Ulme35-Team Mobile Stadtteilarbeit gibt es immer hier auf der Website der Ulme35, der Nachbarschafts-Plattform “nebenan.de”, Facebook und Instagram.

Unser Team: Amei, Johanna, Ursula

Mobile Stadtteilarbeit ist von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert im Rahmen des React-EU Programms der EUROPÄISCHEN UNION. In 36 Stadtteilen von Berlin arbeitet “Mobile Stadtteilarbeit”, um Corona-Folgen zu erfassen, gemeinschaftlich Lösungen für mehr Teilhabe und Begegnung zu suchen und Bewohner:innnen zu unterstützen, selbst aktiv zu werden.

Alteingesessene und neu zugewanderte (arabischsprachige) Nachbar*innen treffen aufeinander – zunächst coronabedingt online, später aber auch wieder vor Ort in der Ulme35.

Alteingesessene und neu zugewanderte (arabischsprachige) Nachbar:innen treffen aufeinander – zunächst coronabedingt online, später aber auch wieder vor Ort in der Ulme35.

Gastgeber der monatlichen Salongespräche ist unser Kooperationspartner Alsaieda Organisation for Development and Women&Children Support e.V.. Alsaieda ist bereits in Syrien für die Rechte und die Unterstützung von Frauen eingetreten und ist hervorragend vernetzt in der syrischen Community in Berlin.

Die monatlichen Gespräche mit 15 bis 20 Teilnehmer:innen werden durch ein deutsch-arabisches Team vorbereitet. Eingeladen werden Gäste, die in kurzen Statements möglichst verschiedene Positionen beziehen und damit zu einer offenen Diskussion einladen. Dies können Fachleute sein, aber auch Betroffene und Ehrenamtliche.

Die Themen werden gemeinsam mit den Teilnehmer:innen festgesetzt und/oder in externe Rahmenveranstaltungen eingebunden (z.B. antirassistische Wochen in Cha-Wi – Veranstaltung über Hatespeech und Intoleranz). Die Veranstaltungen sind zweisprachig (deutsch/arabisch), um auch diejenigen zu erreichen, die bisher nicht genügend Deutsch sprechen, um sich an komplexeren Diskussionen zu beteiligen.



Die Veranstaltung wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Charlottenburg-Wilmersdorf im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben

donnerstags, 18:30 – 20:30 Uhr

Nach langer Pause wegen CORONA startet die Ulme35 wieder den Ulme-Chor. Das interkulturelle Projekt wird betreut und geleitet vom Musiker Omar Znkawan.

Nach langer Pause wegen Corona startet die Ulme35 wieder den Ulme-Chor. Das interkulturelle Projekt wird betreut und geleitet vom Musiker Omar Znkawan.

Herzlich laden wir Frauen und Männer aus verschiedenen Ländern und Kulturen ein, im Kulturzentrum Ulme35 in Neu-Westend gemeinsam zu singen.

Wir singen klassische Stücke der westlichen und orientalischen Musik, volkstümliche Lieder in verschiedenen Sprachen und Jazz-Songs, im Chor und über Grenzen hinweg – eine schöne Möglichkeit, Kulturen in Berlin zu verbinden.

Immer donnerstags um 18:30 Uhr.

Omar Znkawan
und Interkulturanstalten Ulme35


mobil: 0049 163 344 57 26
omarznkawan@gmail.com

mittwochs, 18:00 – 20:00 Uhr

In der Fahrradwerkstatt werden gespendete Fahrräder repariert und dann zum Kauf für geflüchtete und bedürftige Menschen angeboten.

In der Fahrradwerkstatt werden gespendete Fahrräder repariert und dann zum Kauf für geflüchtete und bedürftige Menschen angeboten. Aktuell haben wir nur wenige Fahrräder. Wir freuen uns über neue Spenden!

Kosten für Räder:
Räder für Erwachsene und Jugendliche 20€, Kinderrad 10€

Kosten für Fahrradschloss:
Erwachsenenrad 10€, Kinderfahrrad 5€

Wann: mittwochs, 18 – 20 Uhr
Wo: 
im Keller der Ulme35 (Ulmenallee 35, 14050 Berlin/Westend)

Das Team: Karin Seubert, Reinhard Rahmig, Hussein Al Hamad, Ibrahim Qassim Yousuf

Kontakt: Karin Seubert – seubert.karin@gmail.com

Das Team der Fahrradwerkstatt

Entstehungsgeschichte

Seit August 2020 befindet sich die Fahrradwerkstatt in der Ulme35. Begonnen jedoch hat alles 2015 mit der großen Flüchtlingswelle. Karin Seubert wurde Mitglied von Willkommen in Wilmersdorf und begann, Fahrräder für die Menschen in der Notunterkunft Prinzregentenstraße zu organisieren.

Im Sommer 2016 schloss Karin sich mit Helma zusammen. Unter der S-Bahn Brücke am Bundesplatz fingen sie an, Fahrräder von Geflüchteten unter Anleitung von ihrem Fahrradmeister Stefan selbst reparieren zu lassen.

Als die Prinzregentenstraße im Dezember 2016 leergeräumt wurde und viele Menschen in die Heerstraße 16 umzogen, ist Karin praktisch mitgezogen. Dort wurden ihnen dann Räume für eine Fahrradwerkstatt zur Verfügung gestellt. Hier kamen Reinhard, Hussein und Ibrahim dazu.

Als dann im Sommer 2020 die Heerstrasse geräumt wurde, hatten sie das Glück, in der nahegelegenen Ulme35 einen Platz für die Werkstatt zu finden.

Bild aus der Ulme

2019 wurde die Fahrradwerkstatt H16 (Heerstrasse 16) für den Integrationspreis des Bezirkes Charlottenburg-Wilmersdorf vorgeschlagen und erhielt die Urkunde für den 1. Platz.

Was tun wir in der Fahrradwerkstatt:

Die Fahrradwerkstatt lebt von gespendeten Fahrrädern.
Die gespendeten Räder werden geprüft, notfalls repariert und fahrtüchtig gemacht.
Geflüchtete und bedürftige Menschen können sich hier für wenig Geld ein Fahrrad kaufen.
Vor allem sind Kinderräder sehr gefragt, von denen wir leider immer zu wenige haben.


Unsere Preise:

Erwachsenen- und Jugendrad: 20€
Kinderrad: 10€
Fahrradschloss für Erwachsenenrad: 10€ - für Kinderrad 5€


Die Fahrradwerkstatt bedankt sich für die Finzanzierung bei Willkommen in Wilmersdorf und BENN Neu-Westend und bei allen Personen, die uns bisher mit gespendeten Rädern unterstützt haben.
Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es, die für die Reparaturen notwendigen Ersatzteile zu besorgen.

Danke auch an alle die während dieser gesamten Zeit beim Reparieren geholfen haben.


Das Team der Fahrradwerstatt sind: Karin, Reinhard, Hussein und Ibrahim
Kontakt: Karin Seubert – seubert.karin@gmail.com

Zwei Menschen aus den Bereichen Kunst/Kultur und Soziales/Politik kommen regelmäßig im Salon der Ulme35 zu wechselnden Themen miteinander ins Gespräch, während sie ein Essen ihrer Wahl zubereiten.

Die Ulme35 lädt ein: Zwei Menschen aus den Bereichen Kunst/Kultur und Soziales/Politik kommen regelmäßig im Salon der Ulme35 zu wechselnden Themen miteinander ins Gespräch, während sie ein Essen ihrer Wahl zubereiten.

Es geht um Themen und Fragen, die mit der Ulme35 und den Menschen, die hierherkommen, zu tun haben: Was brauche ich, um mich Zuhause zu fühlen? Was machen Privilegien und Vorurteile? Und welche Forderungen an Teilhabe stelle ich?

Hier treffen Koch- und Talkshow, unterschiedliche Perspektiven und Geschmäcker aufeinander. Wir fragen nach dem Beigeschmack von Wörtern und Zutaten, dem Überkochenden und dem Redebedarf.

Nach drei digitalen Editionen in der ersten Jahreshälfte 2021 ging es live in der Ulme weiter – ein leckeres Mahl inklusive! Ihr seid herzlich eingeladen, die Koch-Talk-Show zu verfolgen, hinzuhören und nachzukochen!

Edition 1: Zuhause, Gäste: Živka Deleva und Barbara Burckhardt

Bisherige Editionen sind auf auf unserem YouTube-Kanal einsehbar:

Hier klicken


Über_kochen wird im Rahmen des Projekts „Weitermachen!“ durch das Programm „Neustart Kultur“ ermöglicht. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Der interkulturelle „Campus Esche“ ist in Planung, ein zukünftiger Freiraum für Kunst, Kultur und gesellschaftliche Teilhabe. Dieser Sommer steht im Zeichen der Beteiligung, des Vorgeschmacks und Austestens: Wo geht es hin?

Der interkulturelle „Campus Esche“ ist in Planung, ein zukünftiger Freiraum für Kunst, Kultur und gesellschaftliche Teilhabe auf dem Standort des ehemaligen Charité Klinikums in Westend. Gemeinsam mit Anwohner:innen und Interessierten wollen wir fragen: wie kann das Areal rund um die Ulme35, die Unterkünfte und weitere Gebäude in Zukunft genutzt und bespielt werden?

Im Sommer und Herbst 2021 gab das „Testival“ einen Vorgeschmack und lud ein mitzumischen. Der festliche Auftakt fand am 18. Juli im Garten der Ulme35 statt und das Bergfest (Fest der Raumtransformation) am 3. September.

Testival ist:

Festival – aktiv sein und feiern im Freien
Testen – Ideen erproben, mitmischen, zusammen Zukunft entwickeln
Gemeinsinn –Zusammenkommen, Kennenlernen, Zu- und Hinhören
Gestalten – Freiräume aktivieren und Visionen real werden lassen
Westend – Nachbar:innen füreinander sein und Neues wagen

www.testival.campus-esche.de

Ein kooperatives Planungsprojekt von: Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf (Integrationsbüro, Jugendamt), LAF, BIM, Ulme35, More Than Shelters.

Projektleitung: Integrationsbüro ChaWi, More Than Shelters
Finanzielle Unterstützung: Bezirk ChaWi, Robert-Bosch-Stiftung 


Schon viele Konzerte haben in der Ulme35 begeistert. In Zeiten der Pandemie auch im Stream. Wir freuen uns über Musiker, Musikgruppen, die bei uns auftreten möchten, und sind gerne Gastgeber.

Schon viele Konzerte haben in der Ulme35 begeistert. In Zeiten der Pandemie auch im Stream.

Wir freuen uns über Musiker, Musikgruppen, die bei uns auftreten möchten, und sind gerne Gastgeber.

Der Hörsaal, der Salon und auch der Garten haben eine gute Atmosphäre. In den Jahren 2019, 2020 und 2021 hat die von uns initiierten Konzerte Omar Znkawan kuratiert.

Rückfragen an: kunst(at)interkulturanstalten.de

.
.
.

samstags, 15:00 – 18:00 Uhr
Pausiert vom 02.09. bis 07.10.

Wir schauen Filme, Zeichentrickfilme und Kurzfilme gemeinsam mit den Kindern. Wir nutzen die Filme als Inspiration, um uns künstlerisch auszudrücken und tauchen ein in die bunte Welt der Farben. Während des Films läuft das Sprachcafé für die Eltern.

Jeden Samstag ab 15:00 Uhr schauen wir Filme, Zeichentrickfilme und Kurzfilme gemeinsam mit den Kindern. Wir nutzen die Filme als Inspiration, um uns künstlerisch auszudrücken und tauchen ein in die bunte Welt der Farben.

Das Kinderkino macht Sommerpause. Die Veranstaltungen vom 02. September bis 30. September müssen leider ausfallen. Wir sehen uns am 07. Oktober wieder, immer Samstag, von 15:00 – 18:00 Uhr. Das Sprachcafé am Samstag findet im September wie gewohnt statt.

Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche aus Willkommensklassen und auch an Kinder aus den regulären Schulklassen. Das Projekt bietet den Kindern und Eltern die Möglichkeit gleichzeitig an den Aktivitäten teilzunehmen.

Während des Films läuft das Sprachcafé für die Eltern.

Wann: samstags, 15:00 – 18:00 Uhr
Wo: Ulme35 (Ulmenallee 35, 14050 Berlin/Westend)

Flyer zum Download / Verteilen

Die Druckmaschine in der Ulme35 gehörte einst dem Gestalter Erik Spiekermann und wurde von Adam Blank, einem Schriftsetzer und Grafiker, erworben und dem Kunstatelier der Ulme35 als Leihgabe zur Verfügung gestellt.

Die Druckmaschine in der Ulme35 gehörte einst dem Gestalter Erik Spiekermann und wurde von Adam Blank, einem Schriftsetzer und Grafiker, erworben und dem Kunstatelier der Ulme35 als Leihgabe zur Verfügung gestellt.

Seit 2020 lädt die Druckwerkstatt zum künstlerischen Experimentieren mit Schrift, Sprache und Gestaltung ein. Ob konkrete Poesie, typographische Untersuchungen, Plakatgestaltung oder Linol- und Holzschnitt, die Druckmaschine bietet viele Möglichkeiten der Kunstproduktion und Anlass in Austausch zu treten. So fanden unter anderem bereits Plakat- und Poesieworkshop im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus statt oder ist die jährliche Weihnachtskarte der Ulme35 im Druckverfahren entstanden.

Neben und durch die künstlerische Druckarbeit wird der Austausch über gängige ästhetische Konventionen im Druck und auch über die Geschichte und die Entwicklung und Nutzung von Druckverfahren gesucht und angeregt.

Aktivitäten:

  • Erlernen von Grundlagen des Hochdrucks mit der Korrex-Druckmaschine
  • Erlernen von gestalterischen Grundlagen von Druckerzeugnissen (Plakat, Karte, Zines, Schildern, Beschriftungen, Covern etc.)
  • Experimentieren mit verschiedenen Drucktechniken und -ansätzen
  • Gestaltung von Druckgrafiken (Linol- und Holzschnitt), kreative Auseinandersetzung mit gestalterischen Techniken
  • Experimentieren mit Sprache – spielerischer Umgang mit Sprache und Schrift für verschiedene Altersgruppen


Lust auf Druck?

Neben ausgewählten Workshopangeboten (siehe Newsletter und Programm) gibt es für kunst- und grafikinteressierte Menschen die Möglichkeit einer Einführung in die Nutzung der Druckmaschine. Nach dem Erwerb eines „Druckmaschinen-Führerscheins“, kann die Druckmaschine zu den Öffnungszeiten der Ulme35 und in Absprache mit dem Team der Ulme35 (Ansprechperson Lisa Schwalb) für eigene Projekte, Arbeiten oder Workshops genutzt werden.

Gerne planen wir auch Druckworkshops mit euch gemeinsam. Du hast eine Idee oder Interesse an einer Einführung? Melde dich gerne bei uns.

Interesse, Reservierung und Ideen: kunst@interkulturanstalten.de