Springe zum Inhalt

Ein Kunstprojekt von Boshra Mustafa und Abdulkarim Majdal Albeik für junge Menschen.

“Mein Kopf ist nicht immer vorne” ist ein Kunstprojekt von Boshra Mustafa und Abdulkarim Majdal Albeik für junge Menschen.

In Kunstworkshops erforschen und experimentieren sie mit Jugendlichen Materialien wie Papier, Holz, Metall, Plastik und fragen, wie kannst du den Gegenstand in Kunst verwandeln?

Im kreativen Prozess entstehen aus Weggeworfenem Skulpturen. Vom Joghurtbecher bis zur Klopapierrolle, vom vertrockneten Pinsel bis zum Kleiderbügel hat bei “Mein Kopf ist nicht immer vorne” alles Gestalt und nichts wird zu Müll.

Die jungen Menschen erfahren sich als wertschöpfend und erleben, wie sie aus angeblich ‘Nutzlosem’ etwas von Ausdruck schaffen, können. Sie teilen ihre Perspektiven zu Umweltveränderungen und deren Auswirkungen auf die Erde und Menschen und vertiefen sich in Kunst und dem eigenen Ausdruck.

Durch das Zusammenspiel der unterschiedlichen Perspektiven wird ein breites Bild von den Veränderungen gezeichnet, sodass jede:r Einzelne ihren:seinen Beitrag zur Erhaltung der Natur leisten kann.

Gefördert durch das Projekt „Durchstarten“ des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.


.

donnerstags, ab 16:00 Uhr

Die Werkstatt für nachhaltiges Bauen und Basteln ist ein Angebot für junge Menschen, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz interessieren. In Theorie und Praxis wollen wir uns gezielt dem Thema annähern.

Die Werkstatt für nachhaltiges Bauen und Basteln ist ein Angebot für junge Menschen, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz interessieren. In Theorie und Praxis wollen wir uns gezielt dem Thema annähern.

Wir werkeln, verwerten und reparieren. Wir nutzen recycelte Materialien, Papier, Holz oder Textilien. Wir setzen gemeinsam kleine künstlerische Projekte um oder unterstützen euch bei der Umsetzung eurer eigenen Ideen.

uLMoTop!A fndet in Ulmesch statt, im Garten der Ulme35. Manchmal machen wir auch zusammen einen Ausflug, erkunden die nachbarschaftliche Umgebung oder besuchen Orte, an denen Menschen sich aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen.

Das Angebot ist offen für alle. Ein Anmeldung ist nicht nötig. Komm einfach vorbei!

Wer: uLMoTop!A richtet sich an Kinder und Jugendliche von 6-18 Jahren. Interessierte Erwachsene sind herzlich willkommen!

Wann: Jeden Donnerstag ab 16:00 Uhr

Wo: Ulmesch, im Garten der Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Die Kiezrunde35 ist ein offenes Gesprächsformat in Westend für euch Nachbar:innen und eure Ideen, was hier anders werden könnte. Einmal im Monat und immer donnerstags treffen wir uns dazu im Salon der Ulme35, meistens von 18 bis 20 Uhr.

Die Kiezrunde35 ist ein offenes Gesprächsformat für eure Ideen und was ihr in Westend verändern möchtet. Seit letztem Jahr ist das Team der Mobilen Stadtteilarbeit in unserem Kiez unterwegs und hört immer wieder: Es fehlen Möglichkeiten sich zu begegnen, sich auszutauschen und gemeinsam aktiv zu werden. Deshalb wollen wir in der Kiezrunde35 mit euch zu euren Themen ins Gespräch kommen. Einmal im Monat treffen wir uns dazu im Salon der Ulme35.

Die 8. Kiezrunde35 findet am Donnerstag, den 21. September von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der Ulme35 statt:

1. Teil „Raum für Beteiligung“

Wir freuen uns sehr, dass Andrea Isermann-Kühn, Projektleitung, DorfwerkStadt e.V., und Eva Schuh, Koordinatorin für Bürger:innenbeteiligung in Charlottenburg-Wilmersdorf, anwesend sein werden, um den „Raum für Beteiligung“ mit seiner Arbeit, seinen Zielen und seinen Visionen vorzustellen. Im Gespräch mit den Teilnehmenden dieser Kiezrunde35 möchte das Team vom „Raum für Beteiligung“ folgendes herausfinden: * Was wird für mehr Beteiligung benötigt? * Wie sind eure Visionen von guter Beteiligung? * Wie finden wir gemeinsam den Weg zu guten und nachhaltigen Formen von Beteiligung?

2. Teil „Open End“

Im letzten Teil der Kiezrunde35 möchten wir mit den anwesenden Nachbar:innen das „Open End“ der Kiezrunde35 feiern, die sich als Format behauptet hat, um Anliegen von Nachbar:innen und Herausforderungen in Westend zu thematisieren. Die Kiezrunde35 wird sich als „Open End Format“ fortentwickeln, auch wenn Johanna und Ursula nicht mehr in Westend aktiv sein werden, da das Projekt Ende September endet.

Die Kiezrunde35 ist ein offenes Gesprächsformat mit und für Nachbar:innen in Westend, initiiert von der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35. In der Kiezrunde35 bieten sich Gelegenheiten zu Begegnung, Austausch und Aktion.

In den Text- und Performance-Werkstätten von Janina Akhemtova finden seit 2022 Frauen* aus osteuropäischen Ländern Raum für Selbstbestimmung und Selbstermächtigung.

In den Text- und Performance-Werkstätten von Janina Akhemtova finden seit 2022 Frauen* aus osteuropäischen Ländern Raum für Selbstbestimmung und Selbstermächtigung. Als Erzählerinnen und Performerinnen bringen sie ihre Realitäten künstlerisch zum Ausdruck, verweben ihre Geschichten mit denen anderer Frauen* und lassen ihre Forderungen zu Wort kommen.

Die Workshopreihe „Frauenpower – Schreiben, Theater, Tanz, Perfomance“ ist bereits die dritte Werkstatt unter der Leitung von Janina Akhmetova und eine Fortsetzung von Drama der Dame und PerFEM. In den Workshops wird mit den künstlerischen Methoden des biografischen und dokumentarischen Theaters, der Performance, des Storytelling, Tanz- und Theatertherapie gearbeitet. Die Projektbeteiligten studieren ihre eigene Biographie und finden dramatische Momente und Erkenntnisse über die eigene Selbst-Identifikation und Selbst-Darstellung als Frauen aus Osteuropa in der deutschen Gesellschaft. Die Ergebnisse sammeln sich in einer Abschlusspräsentation, in welcher aufgeladenen und vorurteilsbelastete Themen wie Körper, Mutterschaft, Herkunft verhandelt werden.

Für die künstlerische Leiterin Janina Akhmetova sind Performance und Poesie Ausdrucksmedien durch die sie sich und Themen wie Ausgrenzung oder Zuschreibungen Gehör verschaffen kann. Diese Erfahrung möchte sie weitergeben und mit anderen Frauen* teilen.

Projektleiterin: Janina Akhmetova

www.ahh.rocks

freitags, 17:00 – 19:00 Uhr

Der Spieleabend ist offen für alle und alle Gesellschaftsspiele. Ihr könnt gerne eure eigenen Spiele mitbringen. Einige Spiele haben wir auch hier.

Auch in diesem Jahr: jede Woche freitags von 17:00 – 19:00 Uhr!

Der Spieleabend ist offen für euch alle und unterschiedlichste Gesellschaftsspiele. Einige Spiele haben wir hier in der Ulme35, wie Schach, Backgammon, Activity oder Doppelkopf. Ihr könnt eure eigenen Spiele mitbringen und gerne unser Repertoire aufmischen. Eure Freund:innen könnt ihr natürlich mitbringen.

Achim hatte die Idee für den Spieleabend in der Ulme35:

Ich spiele gerne Schach und möchte das Schachspiel in der Ulme35 zur Geselligkeit einführen. Schach wird auf der ganzen Welt nach den gleichen Regeln gespielt und ist auch in Ländern wie Syrien und der Ukraine sehr beliebt. Ohne viele Worte kann jeder gegen jeden spielen. Schach schult eine Reihe von Fähigkeiten wie Konzentration, Geduld, Disziplin und Fantasie und ist daher auch für Kinder gut geeignet. Nicht umsonst ist es in einigen Ländern schon Schulfach.

Beim Sommerfest der Ulme35 im August habe ich einen Stand mit zwei Schachbrettern zum Spielen betreut. Spontan haben eine Reihe von jungen und älteren Besucher:innen das Angebot begeistert angenommen und es wurde so manche Partie gespielt. Einer meiner Gegner schlug vor, doch einen regelmäßigen Spieleabend in der Ulme35 zu veranstalten, wo neben Schach auch andere Spiele gespielt werden können.

Nachbar:innen können gerne dazukommen. Es geht locker zu und wir machen uns eine gute Zeit.

mittwochs, 15:00 – 18:00 Uhr

In der Upcycling-Textilwerkstatt gestaltest Du Deine ganz eigene individuelle Mode. Du darfst hier experimentieren und Dich, in einem geschütztem Rahmen nur für Mädchen, ausprobieren.

In unserer Upcycling-Textilwerkstatt gestaltest Du Deine ganz eigene individuelle Mode.

Mitgebrachte, gesammelte oder gespendete Kleidungstücke kannst Du durch kleine Eingriffe in Deine neuen Lieblingsstücke verzaubern.

Du darfst hier experimentieren und Dich, in einem geschütztem Rahmen nur für Mädchen, ausprobieren.

Dieser Kurs wird begleitet von einer Bildenden Künstlerin, Upcyclerin und Fachkraft für kulturelle Bildung.

Wann: mittwochs, 15:00 – 18:00 Uhr
Wo: Ulme35 (Ulmenallee 35, 14050 Berlin/Westend)
Wer: für Mädchen ab 5 Jahren

mittwochs, 18:00 – 21:00 Uhr
Pausiert vom 16.12. bis Februar

“Raum für Kunst – Malen, Zeichnen, Expression” ist ein wöchentlich stattfindendes Kursangebot im Kunstatelier der Ulme35. Drei professionelle Künstlerinnen vermitteln Kunsttechniken, vom Zeichnen übers Malen bis zur Abstraktion. Im Zentrum steht dabei der eigene künstlerische Ausdruck.

“Raum für Kunst – Malen, Zeichnen, Expression” ist ein wöchentlich stattfindendes Kursangebot im Kunstatelier der Ulme35. Drei professionelle Künstlerinnen vermitteln grundlegende Kunsttechniken, vom Zeichnen übers Malen bis zur Abstraktion. Im Zentrum steht dabei der eigene künstlerische Ausdruck. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Raum für Kunst – ohne Angst und Druck. Mit viel Platz für Kreativität und Austausch.

Pausiert vom 16. Dezember bis Anfang Februar !!!

Hinweis: Die Teilnehmer:innenplätze sind beschränkt, ihr könnt gerne vorbei kommen ohne Garantie, dass ein Platz frei ist oder (bevorzugt) euch vorher anmelden unter kunst@interkulturanstalten.de oder eine Nachricht an 015734863832

Die Workshops sind als Kursangebot aufgebaut, eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht. Gerne könnt ihr erstmal an einer Probestunde teilnehmen.

100 Stunden Kunst – In Kooperation mit der Heinrich-Schulz-Bibliothek I Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf – gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Mi – Fr, 15:00 – 18:00 Uhr

Ihr seid neu in Berlin und sucht Informationen, Rat, Gespräche? Seit März 2022 ist das Café in der Ulme35 der Treffpunkt #Ukraine. Mit Menschen, die Ukrainisch, Deutsch und Russisch sprechen, Betreuung von Kindern, Laptops, Internet und vielem mehr.

Якщо ви дивитеся з мобільного телефону, український переклад ви можете знайти тут

Ihr seid neu in Berlin und sucht Informationen, Rat, Gespräche? Seit März 2022 ist das Café in der Ulme35 ein Treffpunkt #Ukraine.

Mittwoch – Freitag, 15:00 – 18:00 Uhr
Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Beratung: Menschen, die Ukrainisch, Deutsch und Russisch sprechen, helfen bei Jobcenteranträgen, Problemen mit Krankenversicherungen, Verträgen und vielem mehr. Kommt einfach vorbei!

Kleiderkammer: In unserer schönen Kleiderkammer gibt es gespendete Kleidung – kostenfrei!

Café35: Ihr sucht einen Ort, um euch mit Freunden zu treffen oder neue Menschen kennenzulernen? Kommt in das Café in unserem schönen alten Haus!
.

Auf Facebook und Telegram informiert Olga auf ukrainisch über die aktuellen Angebote des Tages.

Wenn du Ideen für Angebote hast und dich einbringen möchtest, komm vorbei und sprich uns an!

Café35
Mittwoch: 15:00 – 20:30 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 20:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 20:00 Uhr
Samstag: 14:00 – 19:00 Uhr
Und bei Veranstaltungen bis 21:30 Uhr

Kleiderkammer
Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag & Freitag: 15:00 bis 18:00 Uhr

Fahrradwerkstatt
Mittwoch: 18:00 – 20:00 Uhr

Deutsch im Sprachcafé
Mittwoch: 18:30 – 20:00 Uhr
Samstag: 15:00 - 17:00 Uhr

Weitere Angebote findet ihr im Programm auf unserer Webseite: https://interkulturanstalten.de/programm

Ви новачок у Берліні та шукаєте інформацію, поради, розмови? З березня 2022 року кав'ярня на Ulme35 стала місцем зустрічі #Україна.

Середа - п'ятниця, з 15:00 до 18:00
Ulmenallee 35, 14050 Берлін

Порада: Люди, які володіють українською, німецькою та російською мовами, допомагають із заявами на центр зайнятості, проблемами з медичною страховкою, контрактами та багато іншого. Просто приходьте!

Шафа з одягом: дарований одяг доступний у нашій чудовій шафі для одягу – безкоштовно!

Café35: Ви шукаєте місце, щоб зустрітися з друзями чи познайомитися з новими людьми? Заходьте в кафе в наш гарний старий будинок!

У Facebook та Telegram Ольга надає інформацію українською про актуальні пропозиції дня.

Якщо у вас є ідеї щодо пропозицій і ви хочете взяти участь, приходьте та поговоріть з нами!

Café35
Середа: 15:00 – 20:30
Четвер: 15:00 – 20:00
П’ятниця: 15:00 – 20:00
Субота: 14:00 – 19:00
А на заходах до 21:30

Шафа з одягом
Середа: 15:00 – 17:00
Четвер і п'ятниця: 15:00 – 18:00

велосипедна майстерня
Середа: 18:00 – 20:00

Німецька мова в мовному кафе
Середа: 18:30 – 20:00
Субота: 15:00 – 17:00

Більше подій у програмі ви можете знайти на нашому сайті: https://interkulturanstalten.de/programm/

Anti-Rassismus und Empowerment jetzt und überall, auch in digitalen Räumen! Seit 2021 ist die Ulme35 vermehrt online gegangen. Wir haben euch hier eine Auswahl an Medien zusammengestellt, die ihr dauerhaft online einsehen könnt.

Anti-Rassismus und Empowerment jetzt und überall, auch in digitalen Räumen! Seit 2021 ist die Ulme35 vermehrt online gegangen. Wir haben euch hier eine Auswahl an Medien zusammengestellt, die ihr dauerhaft online einsehen könnt.

Über_kochen: Privilegien & Vorurteile

Wir fragen nach dem Beigeschmack von Wörtern und Zutaten, dem Überkochenden und dem Redebedarf.

Lasst uns reden. Über_kochen: Privilegien & Vorurteile ist die zweite digitale Edition unserer Koch-Talk-Show, die seit März 2021 von Interkulturanstalten Westend e.V. gehostet wird. Dabei begegnen sich zwei eingeladene Gäste aus den Bereichen Kunst und Soziales in der Ulme35, um beim gemeinsamen Kochen ins Gespräch zu kommen und hinzuhören. In der zweiten Edition geht es um Rassismen im Alltag, im System, in den Medien, vor und hinter den Türen. Zu Gast sind Sandra Hetzl (Literaturübersetzerin und Kuratorin) und Ajo Amin (Integrationscoach mit Schwerpunkt Familienbildung).

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Über_kochen wird im Rahmen des Projekts „Weitermachen!“ durch das Programm „Neustart Kultur“ ermöglicht. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

.
.
.

Podcast

Im Podcast „Rooting for...“ der Ulme35 wird das Mikro auf Minderheiten gerichtet. Reale Menschen, aus dem Publikum der Ulme35, die unsere Themen rund um Flucht und Begegnung mit persönlichen Erfahrungen, Perspektiven und Geschichten ausleuchten. „Rooting for somebody“ heißt auf deutsch jemanden anfeuern, feiern oder einer Person die Daumen drücken.

In dieser Folge rooten die beiden Hosts Yesim Kargin und Natia Giorgidze für die beiden Schwestern Amina und Aziza. Das Thema dieser Folge ist das Kopftuch – ein Stück Stoff, das umstrittener nicht sein könnte. Beide Schwestern tragen schon viele Jahre ein Kopftuch und erzählen von positiven und negativen Erfahrungen, Solidarität, Rassismus und bad hijab days.

(Größe: 47 MB)

.
.
.

Call it out now - Rassismuskritische Plakataktion

“Rassismus: was verlierst du, wenn wir ihn verlieren?”

2021 fand im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus der Online-Workshop “Call it out now!” des Künstlers Wirya Budaghi statt. Mit dem Workshop wurde die weiße Mehrheitsgesellschaft eingeladen, sich mit der eigenen Position und Rolle in der Gesellschaft künstlerisch auseinander zu setzen und aktiv zu werden. Gemeinsam entwickelten die Teilnehmenden Slogans, Fragen, Grafisches und Typographisches für eine rassismuskritische Plakataktion im Westend. Daraus entstanden sind drei Motive, die im Anschluss in der Druckwerkstatt der Ulme35 gedruckt und in Geschäften auf der Reichstraße verteilt wurden.

Druckvorlagen zum selber ausdrucken stehen hier zum Download zur Verfügung:

.
.
.

Storytelling / Audiowalk

“Ebenso, wie wir es erinnern und wie das Gesagte in uns widerhallt.”

Im Dezember 2021 fand die Präsentation der Ergebnisse des “Storytelling”-Workshops in der Ulme35 statt. Hier könnt ihr den Audiowalk online abrufen – ob zu Hause, unterwegs oder bei uns im Garten.

Deutsch (Größe: 33,1 MB)

Arabisch (Größe: 27,2 MB)

Zum Audiowalk

Auf Arabisch, Deutsch und Englisch versuchen wir, uns gemeinsam zu erinnern, zuzuhören und das Gehörte weiterzuerzählen, es weiterzugeben. Mal auf einer anderen Sprache, mal auf eine etwas andere Weise. Ebenso, wie wir es erinnern und wie das Gesagte in uns widerhallt. Eine Gruppe in Berlin lebender Menschen, manche aus Syrien, manche aus anderen Ländern, manche mit, manche ohne Fluchterfahrungen, haben ihre unterschiedlichen Erlebnisse, Erfahrungen und Lebensrealitäten in das Projekt mit eingebracht.


Der Storytelling-Workshop wurde im Rahmen des Projekts „Weitermachen!“ durch das Programm „Neustart Kultur“ ermöglicht. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.