Springe zum Inhalt

donnerstags, ab 16:00 Uhr

Die Werkstatt für nachhaltiges Bauen und Basteln ist ein Angebot für junge Menschen, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz interessieren. In Theorie und Praxis wollen wir uns gezielt dem Thema annähern.

Die Werkstatt für nachhaltiges Bauen und Basteln ist ein Angebot für junge Menschen, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz interessieren. In Theorie und Praxis wollen wir uns gezielt dem Thema annähern.

Wir werkeln, verwerten und reparieren. Wir nutzen recycelte Materialien, Papier, Holz oder Textilien. Wir setzen gemeinsam kleine künstlerische Projekte um oder unterstützen euch bei der Umsetzung eurer eigenen Ideen.

uLMoTop!A fndet in Ulmesch statt, im Garten der Ulme35. Manchmal machen wir auch zusammen einen Ausflug, erkunden die nachbarschaftliche Umgebung oder besuchen Orte, an denen Menschen sich aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen.

Das Angebot ist offen für alle. Ein Anmeldung ist nicht nötig. Komm einfach vorbei!

Wer: uLMoTop!A richtet sich an Kinder und Jugendliche von 6-18 Jahren. Interessierte Erwachsene sind herzlich willkommen!

Wann: Jeden Donnerstag ab 16:00 Uhr

Wo: Ulmesch, im Garten der Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Die Kiezrunde35 ist ein offenes Gesprächsformat in Westend für euch Nachbar:innen und eure Ideen, was hier anders werden könnte. Einmal im Monat und immer donnerstags treffen wir uns dazu im Salon der Ulme35 von 18 bis 20 Uhr.

Die Kiezrunde35 ist ein offenes Gesprächsformat für eure Ideen und was ihr in Westend verändern möchtet. Seit letztem Jahr ist das Team der Mobilen Stadtteilarbeit in unserem Kiez unterwegs und hört immer wieder: Es fehlen Möglichkeiten sich zu begegnen, sich auszutauschen und gemeinsam aktiv zu werden. Deshalb wollen wir in der Kiezrunde35 mit euch zu euren Themen ins Gespräch kommen. Einmal im Monat treffen wir uns dazu im Salon der Ulme35.

Die nächste 6. Kiezrunde35 findet am Mittwoch, den 31. Mai 2023 von 18 bis 20 Uhr in der Ulme35 statt:

Ein Festival der Begegnung auch in diesem Jahr?

Soll das Festival der Begegnung wieder stattfinden? Wann und wie lange? Wer beteiligt sich an der Organisation? Die Gruppe „Gemeinsam in Westend“ sucht engagierte Nachbar:innen! Komm vorbei und bring dich ein!

Gemeinsam legen wir das Thema der darauffolgenden Kiezrunde35 fest.
Der Termin wird noch bekanntgegeben.

In der Text- und Performance-Werkstatt „PerFEM“ finden Frauen* aus osteuropäischen Ländern Raum für Selbstbestimmung und Selbstermächtigung.

In der Text- und Performance-Werkstatt „PerFEM“ finden Frauen* aus osteuropäischen Ländern Raum für Selbstbestimmung und Selbstermächtigung. Als Erzählerinnen und Performerinnen bringen sie ihre Realitäten künstlerisch zum Ausdruck, verweben ihre Geschichten mit denen anderer Frauen* und lassen ihre Forderungen zu Wort kommen.

Für die künstlerische Leiterin Janina Akhmetova sind Performance und Poesie Ausdrucksmedien durch die sie sich und Themen wie Ausgrenzung oder Zuschreibungen Gehör verschaffen kann. Diese Erfahrung möchte sie weitergeben und mit anderen Frauen* teilen.

Die während dem Prozess entstandenen Texte und Performances, sowie ein Kurzfilm werden am 17. Dezember präsentiert: Ein Akt der Selbstermächtigung und Befreiung für die Performerinnen und gleichzeitig ein Bildungsauftrag gegenüber dem Publikum, in dem Vorurteile aufgedeckt werden, gesellschaftliche Dynamiken hinterfragt und Selbstreflexion sowie Empathie und Solidarität gefordert.

Aufführungstermin: 17.12.2022 um 19:00 Uhr
Sprache der Veranstaltung: Russisch, Ukrainisch, Deutsch

Projektleiterin: Janina Akhmetova

Gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf

freitags, 17:00 – 19:00 Uhr

Der Spieleabend ist offen für alle und alle Gesellschaftsspiele. Ihr könnt gerne eure eigenen Spiele mitbringen. Einige Spiele haben wir auch hier.

Auch in diesem Jahr: jede Woche freitags von 17:00 – 19:00 Uhr!

Der Spieleabend ist offen für euch alle und unterschiedlichste Gesellschaftsspiele. Einige Spiele haben wir hier in der Ulme35, wie Schach, Backgammon, Activity oder Doppelkopf. Ihr könnt eure eigenen Spiele mitbringen und gerne unser Repertoire aufmischen. Eure Freunde könnt ihr natürlich mitbringen.

Achim hatte die Idee für den Spieleabend in der Ulme35 und schreibt dazu:

Ich spiele gerne Schach und möchte das Schachspiel in der Ulme35 zur Geselligkeit einführen. Schach wird auf der ganzen Welt nach den gleichen Regeln gespielt und ist auch in Ländern wie Syrien und der Ukraine sehr beliebt. Ohne viele Worte kann jeder gegen jeden spielen. Schach schult eine Reihe von Fähigkeiten wie Konzentration, Geduld, Disziplin und Fantasie und ist daher auch für Kinder gut geeignet. Nicht umsonst ist es in einigen Ländern schon Schulfach.

Beim Sommerfest der Ulme35 im August habe ich einen Stand mit zwei Schachbrettern zum Spielen betreut. Spontan haben eine Reihe von jungen und älteren Besucher:innen das Angebot begeistert angenommen und es wurde so manche Partie gespielt. Einer meiner Gegner schlug vor, doch einen regelmäßigen Spieleabend in der Ulme35 zu veranstalten, wo neben Schach auch andere Spiele gespielt werden können.

Lina fand die Idee des Spieleabends toll und sagte, sie mache mit! Sie ist bis März noch auf Reisen, doch dann ist sie auch dabei. Weitere Nachbar:innen können gerne dazukommen. Es geht locker zu und wir machen uns eine gute Zeit.

mittwochs, 15:00 – 18:00 Uhr

In der Upcycling-Textilwerkstatt gestaltest Du Deine ganz eigene individuelle Mode. Du darfst hier experimentieren und Dich, in einem geschütztem Rahmen nur für Mädchen, ausprobieren.

In unserer Upcycling-Textilwerkstatt gestaltest Du Deine ganz eigene individuelle Mode.

Mitgebrachte, gesammelte oder gespendete Kleidungstücke kannst Du durch kleine Eingriffe in Deine neuen Lieblingsstücke verzaubern.

Du darfst hier experimentieren und Dich, in einem geschütztem Rahmen nur für Mädchen, ausprobieren.

Dieser Kurs wird begleitet von einer Bildenden Künstlerin, Upcyclerin und Fachkraft für kulturelle Bildung.

Wann: mittwochs, 15:00 – 18:00 Uhr
Wo: Ulme35 (Ulmenallee 35, 14050 Berlin/Westend)
Wer: für Mädchen ab 5 Jahren

mittwochs, 18:00 – 21:00 Uhr
Pausiert vom 01.06. bis 31.08.

“Raum für Kunst” ist ein wöchentlich stattfindendes Kursangebot im Kunstatelier der Ulme35. Drei professionelle Künstlerinnen vermitteln Kunsttechniken, vom Zeichnen übers Malen bis zur Abstraktion. Im Zentrum steht dabei der eigene künstlerische Ausdruck.

“Raum für Kunst – Malen, Zeichnen, Expression” ist ein wöchentlich stattfindendes Kursangebot im Kunstatelier der Ulme35. Drei professionelle Künstlerinnen vermitteln grundlegende Kunsttechniken, vom Zeichnen übers Malen bis zur Abstraktion. Im Zentrum steht dabei der eigene künstlerische Ausdruck. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Raum für Kunst – ohne Angst und Druck. Mit viel Platz für Kreativität und Austausch.

Der Kurs pausiert von Juni bis September! Am 06.09. geht es dann weiter, immer mittwochs, von 18:00 – 21:00 Uhr

Die Malerin Shabnam Mazharsarmadi zeigt, wie man mit verschiedenen Materialien wie Bleistift, Kohle, Tusche und Aquarellfarbe, die Grundlagen der Perspektive, Schattierungen, Skalierungen und Formen darstellt. Bei Golnar Tabibzadeh werden die Inhalte vertieft und ihr erfahrt mehr über die Dynamik des Kanalisierens von Gefühlen, Gedanken und Expressionen durch ein Kunstwerk. Mit der Künstlerin Zeynep Özkazanç wird das Potenzial von Experimenten, Zufällen und Improvisationen erkundet. Dabei verwendet ihr Medien wie Zeichnung, Druck und Collage. Als Inspirationsquellen dienen Musik und die Natur.

Hinweis: Die Teilnehmer:innenplätze sind beschränkt. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter kunst@interkulturanstalten.de oder eine Nachricht an 015734863832

Die Workshops sind als Kursangebot aufgebaut, eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht. Gerne könnt ihr erstmal an einer Probestunde teilnehmen.

Mehr Informationen zu den Künstlerinnen:

Shabnam Mazharsarmadi
instagram.com/shab.drawing

Golnar Tabibzadeh
golnartabibzadeh.com
instagram.com/artexpression.workshops

Zeynep Özkazanç
instagram.com/zozkazoz

Di – Do, 15:00 – 18:00 Uhr

Ihr seid neu in Berlin und sucht Informationen, Rat, Gespräche? Seit Donnerstag, dem 10.3. ist das Café in der Ulme35 der Treffpunkt #Ukraine. Mit Menschen, die Ukrainisch, Deutsch und Russisch sprechen, Betreuung von Kindern, Laptops, Internet und vielem mehr.

Ihr seid neu in Berlin und sucht Informationen, Rat, Gespräche? Seit Donnerstag, dem 10.3. ist das Café in der Ulme35 der Treffpunkt #Ukraine. Mit Menschen, die Ukrainisch, Deutsch und Russisch sprechen, Kinderbetreuung, Laptops, Internet und vielem mehr.

Dienstag bis Donnerstag, 15:00 – 18:00 Uhr
Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Auf Facebook und Telegram informiert Olga auf ukrainisch über die aktuellen Angebote des Tages.

Eine aktuelle Pinnwand mit Informationen für Ehrenamtliche findet ihr hier.

Aktuelle Informationen / Поточна інформація

Місце зустрічі #Україна в Ulme35 в Берліні-Шарлоттенбург

Ви нещодавно прибули до Берліну і шукаєте інформацію, поради, з ким поговорити, де зайнятися мистецтвом та культурою, а також познайомитися з людьми? З четверга, 10 березня кафе в Ulme35 стане місцем зустрічі для людей з України та місцевих людей з Берліну, які розмовляють українською, німецькою, англійською та російською мовами. Ми пропонуємо догляд за дітьми, ноутбуки, інтернет та багато іншого.

З вівторка по четвер з 15:00 до 18:00, Ulmenallee 35, 14050 Берлін

У Facebook та Telegram Ольга надає інформацію українською про актуальні пропозиції дня.

Anti-Rassismus und Empowerment jetzt und überall, auch in digitalen Räumen! Seit 2021 ist die Ulme35 vermehrt online gegangen. Wir haben euch hier eine Auswahl an Medien zusammengestellt, die ihr dauerhaft online einsehen könnt.

Anti-Rassismus und Empowerment jetzt und überall, auch in digitalen Räumen! Seit 2021 ist die Ulme35 vermehrt online gegangen. Wir haben euch hier eine Auswahl an Medien zusammengestellt, die ihr dauerhaft online einsehen könnt.

Über_kochen: Privilegien & Vorurteile

Wir fragen nach dem Beigeschmack von Wörtern und Zutaten, dem Überkochenden und dem Redebedarf.

Lasst uns reden. Über_kochen: Privilegien & Vorurteile ist die zweite digitale Edition unserer Koch-Talk-Show, die seit März 2021 von Interkulturanstalten Westend e.V. gehostet wird. Dabei begegnen sich zwei eingeladene Gäste aus den Bereichen Kunst und Soziales in der Ulme35, um beim gemeinsamen Kochen ins Gespräch zu kommen und hinzuhören. In der zweiten Edition geht es um Rassismen im Alltag, im System, in den Medien, vor und hinter den Türen. Zu Gast sind Sandra Hetzl (Literaturübersetzerin und Kuratorin) und Ajo Amin (Integrationscoach mit Schwerpunkt Familienbildung).

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Über_kochen wird im Rahmen des Projekts „Weitermachen!“ durch das Programm „Neustart Kultur“ ermöglicht. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

.
.
.

Podcast

Im Podcast „Rooting for...“ der Ulme35 wird das Mikro auf Minderheiten gerichtet. Reale Menschen, aus dem Publikum der Ulme35, die unsere Themen rund um Flucht und Begegnung mit persönlichen Erfahrungen, Perspektiven und Geschichten ausleuchten. „Rooting for somebody“ heißt auf deutsch jemanden anfeuern, feiern oder einer Person die Daumen drücken.

In dieser Folge rooten die beiden Hosts Yesim Kargin und Natia Giorgidze für die beiden Schwestern Amina und Aziza. Das Thema dieser Folge ist das Kopftuch – ein Stück Stoff, das umstrittener nicht sein könnte. Beide Schwestern tragen schon viele Jahre ein Kopftuch und erzählen von positiven und negativen Erfahrungen, Solidarität, Rassismus und bad hijab days.

(Größe: 47 MB)

.
.
.

Call it out now - Rassismuskritische Plakataktion

“Rassismus: was verlierst du, wenn wir ihn verlieren?”

2021 fand im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus der Online-Workshop “Call it out now!” des Künstlers Wirya Budaghi statt. Mit dem Workshop wurde die weiße Mehrheitsgesellschaft eingeladen, sich mit der eigenen Position und Rolle in der Gesellschaft künstlerisch auseinander zu setzen und aktiv zu werden. Gemeinsam entwickelten die Teilnehmenden Slogans, Fragen, Grafisches und Typographisches für eine rassismuskritische Plakataktion im Westend. Daraus entstanden sind drei Motive, die im Anschluss in der Druckwerkstatt der Ulme35 gedruckt und in Geschäften auf der Reichstraße verteilt wurden.

Druckvorlagen zum selber ausdrucken stehen hier zum Download zur Verfügung:

.
.
.

Storytelling / Audiowalk

“Ebenso, wie wir es erinnern und wie das Gesagte in uns widerhallt.”

Im Dezember 2021 fand die Präsentation der Ergebnisse des “Storytelling”-Workshops in der Ulme35 statt. Hier könnt ihr den Audiowalk online abrufen – ob zu Hause, unterwegs oder bei uns im Garten.

Deutsch (Größe: 33,1 MB)

Arabisch (Größe: 27,2 MB)

Zum Audiowalk

Auf Arabisch, Deutsch und Englisch versuchen wir, uns gemeinsam zu erinnern, zuzuhören und das Gehörte weiterzuerzählen, es weiterzugeben. Mal auf einer anderen Sprache, mal auf eine etwas andere Weise. Ebenso, wie wir es erinnern und wie das Gesagte in uns widerhallt. Eine Gruppe in Berlin lebender Menschen, manche aus Syrien, manche aus anderen Ländern, manche mit, manche ohne Fluchterfahrungen, haben ihre unterschiedlichen Erlebnisse, Erfahrungen und Lebensrealitäten in das Projekt mit eingebracht.


Der Storytelling-Workshop wurde im Rahmen des Projekts „Weitermachen!“ durch das Programm „Neustart Kultur“ ermöglicht. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Was vermisst du in Westend? Was möchtest du ändern? Für welches Thema möchtest du dich einsetzen? Wir Mobile Stadtteilarbeiter:innen Ulme35 horchen in den Kiez Westend hinein. Wir helfen euch das umzusetzen, was für euch wichtig ist und unsere Nachbarschaft lebendig macht.

Wir Mobile Stadtteilarbeiter:innen Ulme35 horchen in den Kiez Westend hinein und helfen euch Anwohner:innen das umzusetzen, was für euch wichtig ist und unsere Nachbarschaft belebt: Was vermisst du in Westend? Was möchtest du ändern? Für welches Thema möchtest du dich einsetzen?

Gemeinsam mit euch wird Westend als Ort für Teilhabe neu entdeckt, die Gemeinschaft gefördert und der Einsamkeit vieler entgegengewirkt. Dafür vertiefen wir Netzwerke, kooperieren im Kiez. Bei persönlichen Fragen von euch bieten wir kleine Beratungen an und leiten an spezialisierte Stellen weiter. Wir möchten vor allem dazu anstiften, euch selbst einzubringen, damit sich der Kiez regt und bewegt und wir in Westend auf aktive Nachbarschaft bauen können.

Was ist Mobile Stadtteilarbeit Ulme35?

Hier zeigen wir in 4 Grafiken, die automatisch hintereinander gezeigt werden, wie wir als Mobile Stadtteilarbeiter:innen arbeiten und welche Anregungen wir von euch im Kiez schon aufgenommen haben. Wenn ihr eine bessere Ansicht der Präsentation möchtet und die einzelnen Seiten größer anschauen wollt, dann ladet euch das PDF hier auf euren Rechner.

Projekte von Mobiler Stadtteilarbeit Ulme35

Damit wir miteinander machen und uns kennenlernen, wurden folgende Projekte von Nachbar:innen entwickelt und durchgeführt:

Der Spieleabend von Achim und Lina. Freitags zwischen 17 und 19 Uhr spielen wir im Salon der Ulme35. Spiele wie Schach, Backgammon, Activity und Doppelkopf sind da. Mischt unser interkulturelles Spielerepertoire auf. Bringt eure Freund:innen mit!

Die Suppenrunde mit arabischer Sprachmittlerin Maram findet einmal im Monat donnerstags von 12 bis 14 Uhr in der Küche der Ulme35 statt. Wir schnippeln, kochen und essen gemeinsam. Bitte meldet euch unter stadtteilarbeit@interkulturanstalten.de an.

Bring dich aktiv ein – Die Kiezrunde35

Die Kiezrunde35 ist ein Format für euch alle in Westend. Einmal im Monat laden wir donnerstags zwischen 18 und 20 Uhr in die Ulme35 ein, um uns zu einem Thema mit euch auszutauschen. Am 31. Mai, ausnahmsweise an einem Mittwoch, findet die 6. Kiezrunde35 zum Thema „Festival der Begegnungen auch in diesem Jahr?“ statt. Vielleicht ergibt sich in der Kiezrunde35, dass einige sich vernetzen, um gemeinsam aktiv zu werden.

Kommt auf uns zu

Demnächst sind wir wieder im Kiez unterwegs und werden an dieser Stelle veröffentlichen, wo und wann wir in Westend stehen werden. Im Moment planen wir.

Du hast selber Ideen? Du möchtest mit uns reden?

Schreibt uns eine Mail an stadtteilarbeit@interkulturanstalten.de.

Macht euch ein Bild von der Mobilen Stadtteilarbeit

Aktuelle Informationen zu Aktivitäten des Ulme35-Team Mobile Stadtteilarbeit gibt es immer hier auf der Website der Ulme35, der Nachbarschafts-Plattform “nebenan.de”, Facebook und Instagram.

Unser Team: Amei, Johanna, Ursula

Mobile Stadtteilarbeit ist von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert im Rahmen des React-EU Programms der EUROPÄISCHEN UNION. In 36 Stadtteilen von Berlin arbeitet “Mobile Stadtteilarbeit”, um Corona-Folgen zu erfassen, gemeinschaftlich Lösungen für mehr Teilhabe und Begegnung zu suchen und Bewohner:innnen zu unterstützen, selbst aktiv zu werden.