Springe zum Inhalt

OFFENES KUNSTATELIER
OPEN STUDIO FOR ARTS UND KRAFTS

Wie in einem echten Künstleratelier malen wir an richtigen Staffeleien und lassen dabei unserer Phantasie freien Raum. Auch Skulpturen und 3D-Objekte werden aus unterschiedlichen Materialien gebaut. Neue und alte Drucktechniken werden ausprobiert und auch mit Kalligrafie und Zeichnungen eure Geschichten ganz anders dargestellt.
Es entstehen dabei überraschend tolle Bilder und Skulpturen, die euch begeistern werden!
Immer Donnerstags von 18:00 bis 21:00 Uhr sind die KünstlerInnen Carolina Kecskemethy, Christoph Knitter oder Patricia Pisani für eure kreative Ideen da.

Verstehen, was die Neuberliner sagen, selbst wenn es erst einmal nur ein "Hallo" oder ein "Danke schön" ist.

Arabisch schreiben lernen, was man schon sagen kann und in den wunderschönen Buchstaben keine Bilder mehr sehen, sondern Worte.

Persisch lesen können - Schritt für Schritt.

Das alles wollen wir in unserem Sprachcafé 2.0 ermöglichen. Es wird in Kleingruppen je nach Kenntnisstand und Sprache gelernt.

"Verfahren des nächsten Jahres" (Arabischer Film/Englische Untertitel)
Regie: Samir Zekra
Director of Photography: Hanna Ward
Staff: Tafah Safkouni, Nayla Al Atrash, Hala Al Faisal, Obeid Pasha, Hassan Dakk, Ziad Rahbani.
Musicalische introduction zum Film: Ziad Rahbani.

Anschließend Diskussion.

Mada for Cultural and Intellectual Development lädt Sie ein:
Der 1985 syrische Film "Verfahren des nächsten Jahres" unter der Regie von Samir Zekra. "Verfahren des nächsten Jahres" wurde ausgezeichnet an dem Annaba Festival in Algerien und von der Catholic Organization for Cinema and Television.

Munir, ein junger Musiker, kehrt zurück in seine Heimatstadt Aleppo um dort eine Band (genannt die Arab Band) zu gründen. Er stößt gegen bürokratische Probleme und verliebt sich in jemand der die gleiche Träume hat als er, aber er stirbt bevor er seine Träume verwirklichen kann.

Zekra studied film at the Higher Institute of Film Studies in Moscow. He worked together with director Nabil al-Maleh on the screenplay of "Remains of Pictures 1979," directed by Nabil al-Maleh. His first feature film, "The Half-Meter Event" (1981), was based on a novel by Sabri Moussa. His second feature film was "The Chronicle of the Next Year" (1985). He won the best Arab film award at the Cairo International Film Festival in 1998, the same year as his film "Strange Strangers" (for the novel by Faysal Kharatch) came out. Other films include "Public Relations" (2005) and "Guards of Silence" (2010), which is based on the novel by Ghada Samman. In all his films, Samir Zekra tried to criticize political power, specifically by addressing the status of women in society. Zekra's films are produced by the General Establishment of Cinema in Damascus.

Zekra studierte Film an der Higher Institute of Film Studies in Moskau. Er arbeitete zusammen mit Regisseur Nabil al-Maleh an dem Drehbuch von "Remains of Pictures 1979" (Regie von Nabil al-Maleh). Sein erster Film, "The Half-Meter Event" (1981), basiert auf einem Buch von Sabri Moussa. Sein zweiter Film war "The Chronicle of Next Year" (1985). Zekra wurde 1998 mit dem Best Arab Film Award an dem Cairo International Film Festival ausgezeichnet. Andere Filme sind "Stranger Strangers" (1998) (basiert auf einem Buch von Faysal Kharatch), "Public Relations" (2005) und "Guards of Silence" (2010) (basiert auf dem Buch von Ghada Samman). In all seinen filmen versucht Samir Zekra die politische Macht zu kritizieren, vor allem in dem er den Status von Frauen thematisiert. Zekra's Filme werden von der General Establishment of Cinema in Damaskus produziert.

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

"Verfahren des nächsten Jahres" (Arabischer Film/Englische Untertitel)
Regie: Samir Zekra
Director of Photography: Hanna Ward
Staff: Tafah Safkouni, Nayla Al Atrash, Hala Al Faisal, Obeid Pasha, Hassan Dakk, Ziad Rahbani.
Musicalische introduction zum Film: Ziad Rahbani.
Anschließend Diskussion.
Mada for Cultural and Intellectual Development lädt Sie ein:
Der 1985 syrische Film "Verfahren des nächsten Jahres" unter der Regie von Samir Zekra. "Verfahren des nächsten Jahres" wurde ausgezeichnet an dem Annaba Festival in Algerien und von der Catholic Organization for Cinema and Television.
Munir, ein junger Musiker, kehrt zurück in seine Heimatstadt Aleppo um dort eine Band (genannt die Arab Band) zu gründen. Er stößt gegen bürokratische Probleme und verliebt sich in jemand der die gleiche Träume hat als er, aber er stirbt bevor er seine Träume verwirklichen kann.
Zekra studied film at the Higher Institute of Film Studies in Moscow. He worked together with director Nabil al-Maleh on the screenplay of "Remains of Pictures 1979," directed by Nabil al-Maleh. His first feature film, "The Half-Meter Event" (1981), was based on a novel by Sabri Moussa. His second feature film was "The Chronicle of the Next Year" (1985). He won the best Arab film award at the Cairo International Film Festival in 1998, the same year as his film "Strange Strangers" (for the novel by Faysal Kharatch) came out. Other films include "Public Relations" (2005) and "Guards of Silence" (2010), which is based on the novel by Ghada Samman. In all his films, Samir Zekra tried to criticize political power, specifically by addressing the status of women in society. Zekra's films are produced by the General Establishment of Cinema in Damascus.
Zekra studierte Film an der Higher Institute of Film Studies in Moskau. Er arbeitete zusammen mit Regisseur Nabil al-Maleh an dem Drehbuch von "Remains of Pictures 1979" (Regie von Nabil al-Maleh). Sein erster Film, "The Half-Meter Event" (1981), basiert auf einem Buch von Sabri Moussa. Sein zweiter Film war "The Chronicle of Next Year" (1985). Zekra wurde 1998 mit dem Best Arab Film Award an dem Cairo International Film Festival ausgezeichnet. Andere Filme sind "Stranger Strangers" (1998) (basiert auf einem Buch von Faysal Kharatch), "Public Relations" (2005) und "Guards of Silence" (2010) (basiert auf dem Buch von Ghada Samman). In all seinen filmen versucht Samir Zekra die politische Macht zu kritizieren, vor allem in dem er den Status von Frauen thematisiert. Zekra's Filme werden von der General Establishment of Cinema in Damaskus produziert.
 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Jede Woche ein Film für Kinder ab 5 Jahre in unserem "Hörsaalkino" - offen für alle Kinder aus der Nachbarschaft!

Es gibt Kekse zu Beginn und anschliessend sprechen wir noch über den Film.

Es geht um das Bild des Anderen, des anders Gläubigen im Koran. Dr. Yousef Kouriyhe ist ein Islamwissenschaftler und Lektor der Semitistik an der Freien Universität. In seinem Vortrag befasst er sich mit den Texten des Korans und den missbräuchlich verengenden Auslegungen durch radikal islamische Strömungen.

Hiermit lädt Mada e.V. herzlich ein zum Vortrag „Der Andere im Quran“ von Dr. Yousef Kouriyhe. Er findet am 13.01.2018 um 19:00 Uhr in der Ulmenallee 35, 14050 Berlin statt.

Die Veranstaltung findet auf arabisch und deutsch statt.

 

 

Am Lehrstuhl für Psychotherapie am Institut für Psychologie der Humboldt- Universität zu Berlin haben Studierende ein Beratungsmodul für Helfer*innen in der Flüchtlingsarbeit entwickelt. Die Beratung am 15.1.18 umfasst folgende Themengebiete:

1. Wie erkenne ich eine Posttraumatische Belastungsstörung und wie gehe ich damit um?

2. Wie erkenne ich Depression und Suizidalität und wie gehe ich damit um?

 

Am 22.1. geht es weiter mit den beiden Themenblöcken:

3. Wo kann mir interkulturelle Kompetenz weiterhelfen?

4. Wie sorge ich in Anbetracht meiner Aufgaben für mich selbst?

Jedes dieser Themen wird in 1,5 stündigen Blöcken in der Gruppe erarbeitet, wobei auch eine Fülle an Informationen durch die studentischen Berater*innen vermittelt wird.

Es hilft, wenn man an beiden Abenden Zeit hat - das ist aber keine Voraussetzung für eine Teilnahme.

Die Beratung ist kostenfrei - Anmeldung erbeten an Amei(at)willkommen-im-westend.de

In der Hasenschule gGmbH lernen Kinder mit Schulschwierigkeiten seit Jahrzehnten lesen, schreiben oder rechnen.

Wir sind sehr glücklich, dass wir die Hasenschule auch bei uns in der Ulme haben. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene lernen mit der besonderen Methode beeindruckend schnell - auch wenn sie vielleicht in ihrem Heimatland nie zur Schule gegangen sind.

Interessiert? Bitte kommen Sie einfach vorbei zu den Kurszeiten oder schicken Sie eine Mail an berlin(at)hasenschule.de

Kinder, die morgens in der Schule sind, können auch nachmittags in die Lietzenburger Strasse 107 , 10707 Berlin gehen. Mehr Infos auf der Homepage der Hasenschule