Übungskurs Deutsch B2
· Grammatik verstehen und anwenden
· Texte lesen, verstehen und diskutieren
Wir treffen uns mittwochs von 16.00 bis 17.30 Uhr.
Archive: Veranstaltungen
Veranstaltungen auf dem Haupt-Blog anzeigen?
Deutsch im Sprachcafé
Neu: Wir bekommen Verstärkung von Studenten aus der Freien Universität!
Deutsch lernen ist okay. Aber wo kann ich denn Deutsch sprechen –
über dies und das, ohne Stress mit Spaß?
erzählen, lachen, Tee trinken, zuhören, fragen und
sprechen, sprechen, sprechen….
Wer? Deutsche Nachbarn und Geflüchtete, Mann und Frau, Jung und Alt.
In kleinen Gruppen, mit und ohne Wein, aber immer mit einem Thema,
das uns gemeinsam interessiert.
Also bringt gern eure Fragen und Ideen mit.
Wann? Jeden Mittwochabend pünktlich ab 18.30 Uhr.
Zum Ausdrucken und Verteilen hier noch einmal die Einladung als pdf:: SprachcafeUlme35 2017-04
Alphabetisierungskurs Deutsch (Hasenschule)
In der Hasenschule gGmbH lernen Kinder mit Schulschwierigkeiten seit Jahrzehnten lesen, schreiben oder rechnen.
Wir sind sehr glücklich, dass wir die Hasenschule auch bei uns in der Ulme haben. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene lernen mit der besonderen Methode beeindruckend schnell - auch wenn sie vielleicht in ihrem Heimatland nie zur Schule gegangen sind.
Interessiert? Bitte kommen Sie einfach vorbei zu den Kurszeiten oder schicken Sie eine Mail an berlin(at)hasenschule.de
Kinder, die morgens in der Schule sind, können auch nachmittags in die Lietzenburger Strasse 107 , 10707 Berlin gehen. Mehr Infos auf der Homepage der Hasenschule
Offenes Kunstatelier für Erwachsene
OFFENES KUNSTATELIER
OPEN STUDIO FOR ARTS UND KRAFTS
Wie in einem echten Künstleratelier malen wir an richtigen Staffeleien und lassen dabei unserer Phantasie freien Raum. Auch Skulpturen und 3D-Objekte werden aus unterschiedlichen Materialien gebaut. Neue und alte Drucktechniken werden ausprobiert und auch mit Kalligrafie und Zeichnungen eure Geschichten ganz anders dargestellt.
Es entstehen dabei überraschend tolle Bilder und Skulpturen, die euch begeistern werden!
Immer Donnerstags von 18:00 bis 21:00 Uhr sind die KünstlerInnen Carolina Kecskemethy, Christoph Knitter oder Patricia Pisani für eure kreative Ideen da.
Sprachcafé 2.0: Wir lernen Arabisch/Farsi(…) in Kleingruppen
Verstehen, was die Neuberliner sagen, selbst wenn es erst einmal nur ein "Hallo" oder ein "Danke schön" ist.
Arabisch schreiben lernen, was man schon sagen kann und in den wunderschönen Buchstaben keine Bilder mehr sehen, sondern Worte.
Persisch lesen können - Schritt für Schritt.
Das alles wollen wir in unserem Sprachcafé 2.0 ermöglichen. Es wird in Kleingruppen je nach Kenntnisstand und Sprache gelernt.
Kunstworkshop für Kinder und Jugendliche von ca. 8 bis 14 Jahren und deren Familien
Mit den Farben tanzen und mit den Händen tolle Dinge bauen! Kunstworkshops für Kinder und Jugendliche von ca. 8 bis 14 Jahren und deren Familien
Immer am Freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr sind die KünstlerInnen Carolina Kecskemethy, Christoph Knitter oder Patricia Pisani für eure kreative Ideen da.
Vortrag: Syrien zwischen gestern und heute – organisiert vom Berg- und Hüttenmännischen Verein Berlin
Der Berg- und Hüttenmännische Verein Berlin ist ein Zusammenschluß Studierender mit einer sehr alten Tradition.
Im Rahmen ihrer Seminarwoche „Kulturaustausch: Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Geflüchteten“ sind sie am Freitag den 19.01.18 in der Ulme 35 zu Gast und haben bei uns einen Vortrag organisiert, der offen ist für alle Interessierte.
In dem Vortrag „Syrien zwischen gestern und heute“ werden wir mehr über Syriens Geschichte und Gegenwart erfahren. Anschließend haben wir noch die Gelegenheit eine Initiative für Geflüchtete kennenzulernen. „Make it German e.V.“ berät und unterstützt Geflüchtete beim Studienbeginn in Berlin.
Jetzt schon vielen Dank an die Organisatorin - wir freuen uns über das Interesse des Vereins an dem Thema und der Ulme 35 und sind gespannt auf den Vortrag!
Filmclub: „Wir können auch anders“ (deutsch, ohne Untertitel)
Eine Entdeckungsreise durch Ostdeutschland nach dem Mauerfall 1989: Die Brüder Kipp und Most haben ein Ziel mit ihrem alten Transporter, das Häuschen ihrer Großmutter in Mecklenburg-Vorpommern, das sie geerbt haben. Leider können die beiden weder Straßenschilder noch Landkarten lesen. Doch sie bekommen Hilfe von einem Sowjetsoldaten, der auf der Flucht in seine Heimat ist. Durch ihre naive Art und viele Zufälle werden Kipp und Most zu gesuchten „Verbrechern“ und müssen auch flüchten. Aber wohin? „Wir können auch anders“ (1993) von Detlev Buck ist ein verrücktes Roadmovie und eine liebevolle Satire auf die Verhältnisse in der ehemaligen DDR.
Filmclub: "Wir können auch anders" (deutsch, ohne Untertitel)
Eine Entdeckungsreise durch Ostdeutschland nach dem Mauerfall 1989: Die Brüder Kipp und Most haben ein Ziel mit ihrem alten Transporter, das Häuschen ihrer Großmutter in Mecklenburg-Vorpommern, das sie geerbt haben. Leider können die beiden weder Straßenschilder noch Landkarten lesen. Doch sie bekommen Hilfe von einem Sowjetsoldaten, der auf der Flucht in seine Heimat ist. Durch ihre naive Art und viele Zufälle werden Kipp und Most zu gesuchten „Verbrechern“ und müssen auch flüchten. Aber wohin? „Wir können auch anders“ (1993) von Detlev Buck ist ein verrücktes Roadmovie und eine liebevolle Satire auf die Verhältnisse in der ehemaligen DDR.