Springe zum Inhalt

Originally we announced one of his films - instead the famous actor and director Nawar Bubul is coming himself to Ulme 35!
He will be performing a fascinating monodrama "Mawlana", written by Fares al Zahaby (arab. with engl. subtitles).
He became widely known for his acting work in Bab Al-Hara, one of the most popular television series in the Arab world. He works with other refugees in theatrical productions which have received international acclaim. Last Year we showed his film film "Shakespeare in Zataari" about a Shakespeare production in the world largest refugee camp. Nawar's work in Zaatari has been profiled in the New York Times, and the Guardian.
 

 
German with arabic subtitles
The first film in a series of Berlin classics will be the wall themed movie “Good Bye, Lenin!” by Wolfgang Becker, with Arabic subtitles. An introduction for new Berliners will be provided by Reinhard Fischer from the Center for Political Education, translated into Arabic by Jihad Tello. Afterwards there’ll be a question and discussion session.

The photographic exhibit "Flüchtlingen ein Gesicht geben" (Giving Refugees a Face) created by the Jugendmigrationsdienstes (JMD) Lippe des AWO Unterbezirks Hochsauerland/Soest won the first ever awarded Integration Prize 2017 in the category of "Neighborhoods."
The idea: What did young refugees give up when they left their home country? What were their lives like before they came to Germany? Could they attend school? How has their relocation to Germany changed their lives? Do they have more chances here in Germany? Or fewer? 16 young people aged 15-23 with and without migrant backgrounds, many of whom recently came to Germany as refugees, attempt to answer these questions as part of the JMD-Group "Migranten Mischen Mit."
Since September 2015 they have interviewed 23 newly arrived young refugees, compiled their responses, and translated them into German. These young people talk about their home countries, their often long and difficult journeys, their arrival, and their new life in Germany as well as their personal wishes and plans for the future.
The project was so successful that it went on tour throughout Germany as a traveling exhibition with a stage program:
On October 25, 2017
Only in Berlin
at 7:00pm
In the Ulme 35/Interkulturanstalten Westend e. V.
(Ulmenallee 35, 14052 Berlin)
With its photographic exhibit and stage program, the group highlights that behind every picture stands a person with a very individual story.
The vhw–Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. supports the project through Mittel für Unterkünfte and will be present on October 25 to greet the guests.
 
 

Es wird wieder eingeladen zum Hörsaal-Konzert! Als unsere Freunde Salam und Maher eines Tages in die Ulme kamen, staunten wir nicht schlecht als plötzlich wunderschöne Musik aus dem Hörsaal ertönte. Maher setzte sich spontan an das Klavier und Salam verzauberte uns mit ihrem Gesang. Natürlich luden wir die beiden sofort ein, bei uns ein Konzert zu geben. Und das machen sie jetzt auch! Unbedingt vorbeikommen, zurücklehnen und genießen!
Salam Alabbas kommt aus Alswaida, Syien. Sie ist eigentlich Zahntechnikerin von Beruf und nahm nicht nur in Syrien bereits Gesangsunterricht, sondern auch hier in Berlin. Salam hat bereits in zwei Chören gesungen und verschiedene Konzerte gegeben.

Maher Zaher Alddeen kommt ebenfalls aus Alswaida, Syrien. Er hat Geologie studiert und würde sein Studium in Berlin gerne forsetzen. Das Klavierspielen hat er sich selbst angeeignet und bereits zwei Konzerte gegeben.

Fatih Akins German-Turkish road movie  „Im Juli“ in German with arab. subtitles

Actors: Moritz Bleibtreu (Daniel Bannier, teacher to be), Christiane Paul (Juli, sells jewellry in Hamburg), Mehmet Kurtulus (Isa, a second generation turkish guy from Berlin), Idil Üner (Melek, Isa´s girlfriend), Branka Katic (Luna, female busdriver from Ex-Jugoslavia), Jochen Nickel (Leo, truckdriver), Fatih Akin (Romanian bordercontrol ) ...
The film is a mixture of road movie and love comedy, a modern odyssey from Hamburg to Istanbul, across the south-east of Europe. It tells the adventurous search of Daniel for absolute love. The film has become a classic, it is good entertainment with beautiful pictures, beautiful landscapes, lots of imagination and action.

BR Deutschland 2000 Regie: Fatih Akin Written by: Fatih Akin

Länge: 100 Minuten FBW: wertvoll FSK: ab 12 Jahren

Die Bevölkerung von Saraqeb in Syrien drückt das anhaltende Elend in ihrem Land und die Veränderungen nach der Revolution durch Graffiti aus. Die Mauern sind die Grundlage für ihre Existenz und schützen vor Gewalt von außen. Sie tragen Namen von Märtyrern, Sprichwörter, Poesie, revolutionäre Slogans und andere Graffitis. Der Dokumentarfilm Lovers' Notebooks wurde über drei Jahre gedreht und ist der erste Film von Saraqeb-Bewohner und Medienaktivist Eyad Aljarod, der ihn mit der Kanadisch-Syrerin Aliaa Khachouk leitete. Der Film zeigt die ständige Spannung zwischen der revolutionären Energie und dem Gefühl der Verzweiflung, zwischen dem Verlassen eines Ortes und der Entscheidung, zurückzukehren, zwischen der Euphorie über die Schönheit eines Bildes und der Angst vor dem Krieg. Während des Films und während der Nacht sind die Wände von Saraqeb wie ein Notizbuch eines Liebhabers mit Text gefüllt.
Lover's Notizbücher nahmen teil an:
- Das internationale Filmfestival Rotterdam, Holland. (21. Januar - 1. Februar 2015).
- Das Filmfestival von Montreal, Kanada. (21. Februar 2015).
- Der Palast der Nation in Genf und Lausanne in der Schweiz.
- Homs Festival für Dokumentarfilm in Syrien.
- Der syrische Kinoclub in Paris.
- Im Stadttheater in der Türkei (Gaziantep).
- Mittwochs-Kinoklub, Kuwait.
Die Facebook-Seite des Films:
https://web.facebook.com/LoversNotebooksMovie?ref=bookmarks
Die Filmtrailer:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

"Mohtarama"
Regie: Nadia Saqeb, Malek Shafii
2013 Afghanistan
59 Minuten
Sprache: Dari mit englischem Untertitel
"2009 verabschiedete das afghanische Parlament das Sharia Familiengesetz, das Präsident Karzai unterzeichnete. Das Gesetz schränkte die Freiheit der Frauen massiv ein, untersagte ihnen, das Haus ohne die Einwilligung des Ehemanns zu verlassen oder sich seinen sexuellen Wünschen zu verweigern. Afghanische Frauen opponierten gegen das Gesetz, indem sie sich vor Afghanistans größter Religionsschule versammelten und protestierten. Dort war das Gesetz entworfen worden, unterstützt von Scheich Asif Mohsini, einem islamischen Gelehrten und Gründer der Schule. Der friedliche Protest artete in Gewalt aus, als Studenten der Islamschule begannen, die weiblichen Demonstranten zu erniedrigen, zu schlagen, zu bespucken und als „Anhänger des Westens“ zu beschimpfen.
Das war eine der ersten Frauenrechtsaktionen in Afghanistan. Für die Regisseur*innen Diana Saqueb und Malek Shafi’i schien es der richtige Moment zu sein, in andere Regionen zu reisen um zu erfahren, welchen Erfahrungen und Herausforderungen gebildete afghanische Frauen ausgesetzt sind und welche Hoffnungen und Erwartungen sie in die Frauenbewegung setzen.
Der Dokumentarfilm „Mohtarama“ (2012) handelt von diesen Frauen und ihren gemeinsamen Themen, vom Fehlen politischer und sozialer Rechte über häusliche Gewalt und schwierige Ehen bis zur Belästigung auf der Straße."
Zahra Mousavi, eine afghanische Journalistin und Aktivistin, war Teil der Frauenbewegung im Film. Sie wird im Anschluss zum Gespräch in der Ulme35 sein.
 

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.


Mohtarama (Trailer) from Esmaeel Adivi on Vimeo.

 

ARTIST TALK

حوار الفن

يوم الجمعة 23.03.2018 من الساعة السابعة مساءً حتى الثامنة و النصف عرض اعمال الفنانين الشخصية + حوار

يوم السبت 24.03.2018 من الساعة الثانية ظهراً حتى السابعة مساءً  ورشة عمل مع الفانين

المكان: Ulmenallee 35, 14050 Berlin-Westend

جولات الحوارات الفنية ARTIST TALK تعقد الجلسات مرة شهرياً ( كل يوم جمعة و سبت من آخر أسبوع في الشهر) حيث يلتقي فانين من مختلف البلدان مع المهتمين بالفن من البرلينين و القادمين الجدد ضمن حوار لطيف مساء يوم الجمعة حول اعمال الفنانين, موطنهم و منهجهم الفني. أما يوم السبت فيبدء العمل المشترك بين الفنانيين و المهتمين بالمشاركة بمختلف الوسائل و الطرق (ليس هناك شىروط للاعمال الفنيية للفنان كامل الحرية بالاختيار) بمساحة للتجارب و ينتهي بجولة الحوار بين الفنانيين و جمهور من المهتمين بالفن.   

كلاهما يمارسان الفن من مبدء فكري مرتبط بالواضيع الاجتماعية و السياسية المعاصرة, و لكل منهما فلسلفته. 

 

Robert Thalheim's film of 2013 moves between the grotesque and melodrama as it tells of the everyday chaos of a family, for whom old role models no longer apply. Theatre director Konrad (Charly Hübner) has taken time-out from his job for a few years to look after the children. His wife Christine (Christiane Paul) works as a doctor in a clinic to secure the family income. Now Konrad is starting to work again at the theatre, but Christine's career is also about to take a new step. And the Argentinian au pair is pregnant ...
"Parents" is the first of a series of films dealing with old and new family models, here and elsewhere.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.