Springe zum Inhalt

Ulme35 ◦ 2. Mai 2025 Die Aktionswochen gegen Rassismus in Charlottenburg-Wilmersdorf stehen für Austausch, Empowerment und Sichtbarkeit. In dutzenden Veranstaltungen engagieren sich jedes Jahr zivilgesellschaftliche Organisationen, Institutionen und Initiativen gegen Diskriminierung, für Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. In diesem Jahr waren wir mit einer massiven, gezielten Kampagne konfrontiert die Aktionswochen zu delegitimieren. Akteur*innen aus dem rechten Spektrum, darunter [...]

Charlottenburg-Wilmersdorf, April 2025

Die Aktionswochen gegen Rassismus in Charlottenburg-Wilmersdorf stehen für Austausch, Empowerment und Sichtbarkeit. In dutzenden Veranstaltungen engagieren sich jedes Jahr zivilgesellschaftliche Organisationen, Institutionen und Initiativen gegen Diskriminierung, für Teilhabe und soziale Gerechtigkeit.

In diesem Jahr waren wir mit einer massiven, gezielten Kampagne konfrontiert die Aktionswochen zu delegitimieren. Akteur*innen aus dem rechten Spektrum, darunter Mitglieder der AfD, ihrer aufgelösten extrem rechten Jugendorganisation Junge Alternative sowie rechtspopulistische Medien wie NIUS agierten koordiniert.1

Es wurden Veranstaltungen gestört, unsere Arbeit diskreditiert und Beteiligte eingeschüchtert:

  • Über 700 Fake-Anmeldungen zum Fastenbrechen im Rathaus Charlottenburg innerhalb von 2 Stunden (auch unter „Adolf Hitler“ oder „Goebbels“). Dieses NS-verherrlichende Vorgehen führte zu erheblichem Mehraufwand, auch durch verstärkte Sicherheitsmaßnahmen.
    .
  • Ein Störversuch bei einer Veranstaltung in Wilmersdorf durch den seinerzeit Berliner Vorsitzenden der vom Verfassungsschutz als extrem rechts eingestuften Jugendorganisation der AfD. Erst unter polizeilicher Einwirkung verließ er das Gelände.
    .
  • Ein AfD-Vertreter reagierte auf die Mitteilung, dass er bei einer Veranstaltung der evangelischen Kirche nicht erwünscht ist, mit einer diffamierenden E-Mail in bedrohlicher Sprache.
    .
  • Heimliche Tonaufnahmen, teils durch verdeckte Reporter*innen des rechtspopulistischen Portals NIUS bei mehreren Veranstaltungen, trotz explizit ausgesprochenem Aufnahmeverbot. Teile der Aufnahmen wurden ohne Einwilligung veröffentlicht.
    .
  • Diverse diffamierende Artikel und Beiträge in rechten Medien und auf Social Media.

Diese und weitere Vorfälle sind Teil einer systematischen Strategie: Antirassistisches Engagement soll verdrängt werden, indem sie jene einschüchtern, die Rassismus sichtbar machen und dagegen vorgehen.

Die Botschaft derartiger Störungen und Einschüchterungen ist gefährlich: Wer sich offen gegen Rassismus stellt, macht sich angreifbar. Genau deshalb braucht es Aktionswochen wie diese und Solidarität mit jenen, die sie mittragen.

1 NIUS ist ein Medienportal der „Neuen Rechten“, das sich nicht an den Pressekodex hält. Wie durch journalistische Recherchen aufgedeckt wurde, gibt es Verbindungen zur extremen Rechten. 2023 klagte der Berliner Queerbeauftragte wegen Volksverhetzung gegen NIUS.


Hier sprechen diejenigen, die von der rechten Kampagne betroffen sind. Ihre Perspektiven machen deutlich, wie sich Einschüchterung, Hetze und rechte Medienstrategien anfühlen:

– „Das aufdringliche und grenzüberschreitende Verhalten von der Neuen Rechten hat in meinen Grundfesten eine Erschütterung ausgelöst. Ich habe in meinem Engagement als weiße Frau nie die Konfrontation mit extrem Rechten gesucht. Doch durch einen menschenrechtsbasierten Einsatz für unsere Gesellschaft können wir schnell zur Zielscheibe werden. Mein Umgang damit ist zwiegespalten: Die Strategie der Einschüchterung darf nicht aufgehen – gleichzeitig steigen jedes Jahr die Zahlen rechter Gewalt.“ (Teilnehmerin der Aktionswochen)

– „Die Anwesenheit des Onlinemediums NIUS bei der Veranstaltung war für mich als von Rassismus betroffene Person äußerst belastend. NIUS ist bekannt dafür, rechte Narrative und Hetze zu verbreiten – genau jene Inhalte, die das gesellschaftliche Klima für marginalisierte Gruppen verschärfen. Die Präsenz dieses Mediums bei einer Veranstaltung gegen Rassismus stellt aus meiner Sicht eine potenzielle Gefahr für die psychische Sicherheit der Betroffenen dar.“ (Moderation einer Veranstaltung der Aktionswochen)

– „Als Nachbarschaftszentrum verstehen wir uns als einen Ort, der insbesondere auch für unterschiedlich marginalisierte Gruppen einen sicheren Raum bieten soll. In dem rechten Störversuch bei unserer Veranstaltung und der begleitenden öffentlichen Diffamierung sehen wir einen Angriff auf unsere Arbeit. Wir stellen uns entschieden gegen jede Form von Einschüchterung und bekennen uns klar zu einer demokratischen, menschenrechtsorientierten und solidarischen Gesellschaft.“ (Haus der Nachbarschafft und Mobile Stadtteilarbeit Wilmersdorf)

– „Mit dem Mythos, dass nicht-staatliche Organisationen dem Neutralitätsgebot unterliegen würden, streut die AfD gezielt Fehlinformation. Sie bezweckt damit die politische Bildungsarbeit von freien Trägern, die sich für eine diverse und antidiskriminierende Gesellschaft einsetzen, als „undemokratisch“ zu diffamieren. Genau diese Strategie muss als Angriff auf eine plurale und demokratische Zivilgesellschaft gewertet werden. In unserer Arbeit ist es uns wichtig, ein sicheres und inklusives Umfeld zu herzustellen und uns aktiv gegen Hass und Diskriminierung zu positionieren. Dies entspricht unseren Grundwerten und unserem Auftrag, junge Menschen in einer demokratischen und gerechten Gesellschaft zu fördern. (Jugendclub „Schloss19“/ SJD Die Falken Berlin)


Trotz der gezielten Einschüchterungsversuche geht die Zivilgesellschaft in Charlottenburg-Wilmersdorf gestärkt aus diesen Aktionswochen gegen Rassismus hervor. Die geteilten Erfahrungen und das gemeinsame Erleben von Anfeindung haben die Zusammenarbeit und Solidarität zwischen Engagierten und Organisationen verstärkt.

Wir fordern Politik, Medien und Zivilgesellschaft auf:

  • sich klar gegen Kampagnen rechter Einschüchterung zu positionieren,
    .
  • betroffene zivilgesellschaftliche Akteur*innen zu schützen,
    .
  • Rassismus nicht zu relativieren und weiterhin zu thematisieren,
    .
  • und antirassistische Bildungsarbeit nachhaltig zu sichern und zu stärken.


Unsere Antwort ist Solidarität. Unsere Haltung bleibt klar.

Wir solidarisieren uns ausdrücklich mit Allen, die sich für Menschenwürde, Gerechtigkeit und Teilhabe einsetzen und dadurch Ziel rechter Angriffe werden. Diese Angriffe richten sich nicht nur gegen einzelne Veranstaltungen oder Aktionswochen, sondern gegen das Fundament einer offenen, demokratischen Gesellschaft.

Antirassistische Arbeit betrifft uns alle. Sie braucht überall Schutz, Sichtbarkeit und Unterstützung.

Für eine Gesellschaft, in der Vielfalt gelebt wird und Rassismus keinen Platz hat.

Initiativkreis Charlottenburg-Wilmersdorf gegen Rassismus

Ulme35 • 26. April 2025 . . Der Mai ist da – und mit ihm ein vielseitiges Programm in der Ulme35! Freut euch auf spannende Momente beim Kindertheater, kreative Arbeit im Repair-Lab und die Möglichkeit, eure Ideen bei einer Beteiligungsaktion zum Thema »Heimat« einzubringen. Musikalisch wird es ebenfalls besonders: Ein Konzert lädt dazu ein, in die Klangwelten Georgiens und Südamerikas einzutauchen und wir sammeln [...]

­Liebe Freund:innen der Ulme35,

der Mai ist da – und mit ihm ein vielseitiges Programm in der Ulme35! Freut euch auf spannende Momente beim Kindertheater, kreative Arbeit im Repair-Lab und die Möglichkeit, eure Ideen bei einer Beteiligungsaktion zum Thema »Heimat« einzubringen. Musikalisch wird es ebenfalls besonders: Ein Konzert lädt dazu ein, in die Klangwelten Georgiens und Südamerikas einzutauchen und wir sammeln gemeinsam Müll in Westend, um den Kiez wieder zum Strahlen zu bringen. Wir freuen uns auf lebendige Wochen mit euch!

Am 01.05., 08.05. und 29.05. bleibt die Ulme35 aufgrund von Feiertagen geschlossen. Ansonsten haben wir für euch von Mittwoch bis Samstag zu diesen Zeiten geöffnet. Wir freuen uns, euch in der Ulme35 zu sehen.

Auf ganz bald in unserem Haus,
euer Ulme35-Team

Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.

Veranstaltungen

»جنيّة Dschinnīya - Das Wesen der Wünsche« – Kindertheater
Samstag, 3. Mai • 15:00 –16:30 Uhr

Gold! Macht! Bratwurst! Was passiert, wenn eine Dschinnīya – ein weiblicher Flaschengeist – aus der arabischen Wüste ausbricht und nicht mehr jeden Wunsch erfüllen möchte?! Was brauche ich überhaupt im Leben, was wünsche ich mir sehnlichst, und was soll und darf auch nur ein Wunsch bleiben? Ein Theater für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren mit Geschichten und Musik in deutscher und teilweise arabischer Lautsprache. Für einen garantierten Platz bitte Anmeldung via Webseite.

Hinweis: Es wird zusätzlich Vormittagstermine (Schulvorstellungen) in der darauffolgenden Woche geben. Bei Interesse für Schulklassen bitte melden unter: theater@minouche.art

Idee, Spiel: Minouche Petrusch
Musik, Spiel: René Sami Salim
Ausstattung, Kostüm: Marie Akoury
Bühnenbau: Tilo Käbel, Katja Kentenich
Sounddesign: Edgardo Gómez
Lichtdesign: Iana Boitcova
Produktionsleitung, Dramaturgie: Hannes Raphael
Fotos: Till Budde
Video: Markus Roche, Jens Staeder

Eine Veranstaltung und Produktion von Minouche Petrusch in Kooperation mit Theater o.N., gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

»Favoriten« – Interkulturkino
Freitag, 9. Mai • 19:00 –21:30 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Bei der Berlinale 2024 erregte Ruth Beckermanns Dokumentarfilm »Favoriten« großes Aufsehen und wurde mit dem Friedensfilmpreis ausgezeichnet. Drei Jahre lang, von der 2. bis zur 4. Klasse, begleitete die österreichische Dokumentarfilmerin die 28 Schüler:innen der von der jungen Lehrerin Ilkay Idiskut geleiteten Grundschulklasse im postmigrantisch geprägten Wiener Bezirk Favoriten. Die Lehrerin ermöglicht den Kindern, alle Konflikte zwischen den Kulturen auszusprechen – das Verhältnis der verschiedenen Religionen, die Rollenbilder von Männern und Frauen – und ist selbst das Role Model für eine geglückte migrantische Biografie.

Ein heiterer, trauriger, ungeheuer lebendiger, ermutigender und bewegender Film, über den wir im Anschluss mit Nina Hömberg sprechen können, die viele Jahre ihres Berufslebens engagiert am Thema Inklusion und Bildung gearbeitet hat und viel von ihrer Expertise auch in die Ulme35 gebracht hat.

Bei Interesse und für einen garantierten Platz bitte eine Anmeldung via Webseite.

»Repair-Lab« – Repair-Workshop
Freitag, 23. Mai • 15:00 –19:00 Uhr & Samstag, 24. Mai • 13:00 –18:00 Uhr

Als Teil des Projekts »repair lab is the brand« möchte dieser zweitägige Workshop die Bedeutung der Reparaturkultur hervorheben. Ihr könnt verschiedene Techniken erlernen, um Möbelstücke zu restaurieren und eigene Objekte neu zu gestalten. Dabei wird auf Erfahrungen von Frauen aus anderen Ländern, in denen Nachhaltigkeit zum Alltag gehört, zurückgegriffen und Wissen weitergegeben, wie man Dinge erhalten kann, die eine Geschichte und Bedeutung haben. Teilnehmen können Personen ab 18 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung von Melonseeds Collective: Boushra Ali, Rula Ali, Rasha Ali unterstützt durch Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.

»Heimat, was ist das?« – Beteiligungsaktion am Fürstenplatz
Samstag, 24. Mai • 13:00 –16:00 Uhr

Heimat betrifft uns alle. Wir alle sind in Bewegung, innerlich wie äußerlich. Umso wichtiger ist es, einen Ort der Zugehörigkeit zu haben. In einer gemeinsamen Aktion bauen wir eine Skulptur der Heimat. Materialien wie Holz, Papier und Werkzeuge sind vorhanden. Fotos, Texte, Stoffe usw., die Bezug auf die eigene Heimat nehmen, können gerne mitgebracht und in die Skulptur integriert werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt gerne vorbei – wir freuen uns auf euch!

Wo: Fürstenplatz, 14052 Berlin-Westend

Eine Veranstaltung von Mobile Stadtteilarbeit Ulme35 in Zusammenarbeit mit einer Bildenden Künstlerin.

»Willst du wirklich sterben, Vater meines Herzens?« – Lesung
Mittwoch, 28. Mai • 18:30 –20:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr

Die Autorin Carola Gehrke lädt zu einer bewegenden Lesung mit Gespräch ein. Ihr Buch „Willst du wirklich sterben, Vater meines Herzens?“ erzählt eine wahre Geschichte, die im Westend beginnt – und stellt die Frage: Was bleibt, wenn nur noch wenige Tage bleiben? Mit einfühlsamen Textpassagen und Impulsen aus Biologie und Lebenserfahrung lädt Carola zum Nachdenken über Abschied, Selbstverantwortung und bewusste Lebensgestaltung ein.

Eine Veranstaltung von Carola Gehrke in Kooperation mit Mobile Stadtteilarbeit Ulme35.

»Wir räumen Westend auf!« – Müllsammelaktion
Samstag, 31. Mai • 11:00 –13:00 Uhr

Initiiert von einem Nachbarn, dem die Vermüllung im Kiez aufgefallen ist und der etwas dagegen tun will, laden wir euch zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion am Streubenplatz ein. Zangen gibt’s von uns – ihr bringt Zeit und Lust mit. Jede Hilfe zählt! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wo: Steubenplatz, 14050 Berlin-Westend

Eine Veranstaltung von Nachbar:innen in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.

»Ablabuda – Zwei Welten, ein Herzschlag« – Konzert
Samstag, 31. Mai • 19:00 –20:30 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Erlebt die georgische Folklore mit Manana Klein und David Beyer! Manana, in Georgien geboren, bringt authentische Melodien ihrer Heimat mit, während David, Halb-Bolivianer, auf mehreren Folkloreinstrumenten der Anden musiziert. Wir laden euch ein, in die traditionellen Klänge Georgiens und Südamerikas einzutauchen und freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit euch! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung von Manana Klein und David Beyer in Kooperation mit der Ulme35.

In eigener Sache

Buchhalter:in gesucht – wir brauchen Unterstützung
Ab sofort, 8–20 Stunden die Woche nach Absprache

Unser Team sucht ab sofort eine Person für Finanzbuchhaltung und Verwaltung von Zuwendungen. Hast du Interesse oder dir fällt eine Person ein? Dann schau in unsere Stellenausschreibung und schick uns deine Bewerbung an organisation@ulme35.de.

Vorankündigung: »Kurdisches Kunst- und Kulturfestival«
Freitag, 6. Juni bis Montag, 9. Juni

Wir freuen uns wieder sehr, das Kurdische Kunst- und Kulturfestival über Pfingsten bei uns zu haben! Ein ganzes langes Wochenende gibt es Musik, Vorträge, einen Markt und vieles mehr! Das Programm folgt bald auf unserer Website.

Wo: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Vorankündigung: »Sommerfest Ulme35«
Samstag, 5. Juli • ab 15:00 Uhr

Auch in diesem Jahr feiern wir gemeinsam mit der Nachbarschaft – mit Musik, Begegnungen und Mitmachaktionen. Haltet euch den Termin frei! Wer selbst eine Mitmachaktion anbieten möchte, ist herzlich eingeladen, dabei zu sein. Meldet euch gerne bei uns unter stadtteilarbeit@ulme35.de. Weitere Infos folgen bald – wir freuen uns!

Wo: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Aus der Nachbarschaft

»Fest der Familie« – Sommerfest im Familienzentrum
Freitag, 23. Mai • 16:00–18:00 Uhr

Das Familienzentrum Kastanienallee lädt herzlich zum „Fest der Familie“ ein! Euch erwartet leckeres Essen sowie Spiel und Spaß für die ganze Familie. Bitte bringt euer eigenes Geschirr mit. Mitgebrachte Nachspeisen (z. B. Kuchen, Muffins oder Desserts) sind herzlich willkommen. Das Familienzentrum freut sich auf zahlreiche Besucher:innen und einen schönen gemeinsamen Nachmittag!

Wo: Familienzentrum Kastanienallee, Kastanienallee 4, 14050 Berlin

»Deutscher Diversity-Tag« – Runder Tisch für die Nachbarschaft
Dienstag, 27. Mai • 15:00–18:00 Uhr

Unter dem Motto „Begegnung und Vielfalt stärken unsere Demokratie“ wird in der Gemeinschaftsunterkunft Soorstraße der Deutsche Diversity-Tag 2025 gefeiert. Um 16:00 Uhr findet ein Runder Tisch statt, zu dem alle Nachbar:innen herzlich eingeladen sind. Setzt euch einfach mit an den Tisch, um euch untereinander oder mit dem Team der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35 mit freier Themenwahl auszutauschen. Es wird kulinarisch, vielfältig und offen für alle Generationen – kommt einfach vorbei!

Wo: Gemeinschaftsunterkunft (GU), Soorstraße 83, 14050 Berlin

Ulme35 ◦ 24. April 2025 Das interkulturelle Stadtteilzentrum Ulme35 sucht ab sofort eine Person für die finanzielle Verwaltung und Buchhaltung (8-20 Stunden pro Woche nach Absprache, Bezahlung in Anlehnung an TV-L). Der gemeinnützige Verein Interkulturanstalten Westend e.V. ist zu Hause in der Ulme35 in Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Verein wurde von Nachbar:innen und Aktiven der Willkommensinitiative „Willkommen im Westend“ gegründet, um aus einer Villa im Charlottenburger Westend einen Ort für Kunst, Kultur und Begegnung zu gestalten. Das Programm wird von [...]

Das interkulturelle Stadtteilzentrum Ulme35 sucht ab sofort eine Person für die finanzielle Verwaltung und Buchhaltung (8-20 Stunden pro Woche nach Absprache, Bezahlung in Anlehnung an TV-L).

Der gemeinnützige Verein Interkulturanstalten Westend e.V. ist zu Hause in der Ulme35 in Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Verein wurde von Nachbar:innen und Aktiven der Willkommensinitiative „Willkommen im Westend“ gegründet, um aus einer Villa im Charlottenburger Westend einen Ort für Kunst, Kultur und Begegnung zu gestalten. Das Programm wird von Neuzugezogenen, Alteingesessenen und gemeinsam mit migrantischen Selbstorganisationen gestaltet. Das Herzstück des Hauses ist das Vereinscafé als Begegnungsort.

Deine Aufgaben:

Buchhaltung:

  • Beleg- und Kostenstellenerfassung bei Datev
  • Führen des Kassenbuchs und Übertragung auf Datev
  • Erstellung des Jahresabschlusses (mit Hilfe des buchführenden Steuerberaterbüros) und Wirtschaftsplanung
  • Vorbereitung der Daten für das Steuerberatungsbüro und ggf. Optimierung
  • Kommunikation mit Steuerberatungsbüro
  • Unterstützung bei der finanziellen Abwicklung von Anträgen
  • Unterstützung bei der Verwaltung und Abrechnung Fazit Online
  • Neue Prozesse für die Organisation entwickeln im Bereich Buchhaltung

Personaladministration:

  • Prüfung der Eingruppierung nach TVL (Mindestlohn und Höherstufungen berücksichtigen)
  • U1 Umlage Krankschreibungen im SV-Portal

Wir bieten:

  • 8 – maximal 20 Stunden pro Woche, Bezahlung in Anlehnung an den TV-L
  • Arbeiten in einem engagierten Team mit flachen Hierarchien
  • Einen Arbeitsplatz mit Laptop, Scanner / Drucker im Grünen
  • Raum für Mitgestaltung und Kreativität
  • Schwerpunkt für uns: Eine diskriminierungssensible und rassismus- und machtkritische Auseinandersetzung mit unseren Vereins- und Arbeitsstrukturen

Was wir erwarten:

  • Erfahrung und Ausbildung im Bereich Finanzbuchhaltung
  • Grundkenntnisse Lohnbuchhaltung
  • Bereitschaft zur Weiterentwicklung und Mitgestaltung der Prozesse
  • Interesse an sozialer Arbeit

Für deine Bewerbung schicke uns ein PDF mit einem kurzen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben an organisation@ulme35.de.

Bei Nachfragen schreib uns gerne eine Mail an info@ulme35.de.

Ulme35 • 30. März 2025 . . Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm erwacht nicht nur die Natur zu neuem Leben, sondern auch unser Programm in der Ulme35! Freut euch auf bewegende Geschichten beim Interkulturkino, auf gemeinsames Gärtnern und Austausch beim Gartenaktionstag sowie auf ein stimmungsvolles Konzert, das die neue Jahreszeit willkommen heißt. Wir wünschen frohe Ostern, Eid Mubarak zu Eid al-Fitr [...]

­Liebe Freund:innen der Ulme35,

der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm erwacht nicht nur die Natur zu neuem Leben, sondern auch unser Programm in der Ulme35! Freut euch auf bewegende Geschichten beim Interkulturkino, auf gemeinsames Gärtnern und Austausch beim Gartenaktionstag sowie auf ein stimmungsvolles Konzert, das die neue Jahreszeit willkommen heißt.

Wir wünschen frohe Ostern, Eid Mubarak zu Eid al-Fitr (Zuckerfest) am Ende des Fastenmonats Ramadan und Pessach Sameach zum Pessach-Fest.

Am Freitag, 18.04. und Montag, 21.04. bleibt die Ulme35 geschlossen. Ansonsten haben wir für euch von Mittwoch bis Samstag zu diesen Zeiten geöffnet. Wir freuen uns, euch in der Ulme35 zu sehen.

Auf ganz bald in unserem Haus,
euer Ulme35-Team

Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.

Veranstaltungen

»Die Schwimmerinnen« – Interkulturkino
Freitag, 4. April • 19:00 –22:30 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Yusra Mardini ist grade mal 17 Jahre alt, als in ihrem Heimatland Syrien 2015 der Krieg ausbricht. Gemeinsam mit ihrer Schwester Sarah wagt sie die Flucht nach Deutschland. Die ägyptisch-walisische Regisseurin Sally El Hosaini hat in ihrem Film „Die Schwimmerinnen“ für die auf Tatsachen beruhende Fluchtgeschichte der beiden Schwestern eindrucksvolle Bilder gefunden. Die trainierten Schwimmerinnen sorgen bei der riskanten Fahrt übers Mittelmeer dafür, dass das übervolle Boot nicht kentert. Von Lesbos aus geht es weiter über die strapaziöse Balkanroute bis zur Ankunft in der Flüchtlingsunterkunft am Berliner Flughafen Tempelhof. Yusra und Sarah haben den Traum, bei den Olympischen Spielen mitzumachen. Sie haben Glück: Der Schwimmcoach Sven Spannekrebs ermöglicht es ihnen, ihr Training in Berlin fortzusetzen.

Für die Vorführung in der Ulme35 kommt Sven Spannekrebs zu einem Nachgespräch, das wir mit Spannung erwarten, da er auch von seiner ersten gemeinsamen Reise mit Yusra Mardini nach Syrien berichten wird.

Wir zeigen den Film in arabisch-englischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Bei Interesse und für einen garantierten Platz bitte eine Anmeldung via Webseite.

»Gemeinsam gärtnern, Gemeinschaft stärken!« – Gartenaktionstag
Samstag, 5. April • 13:00 –16:00 Uhr

Beim 1. Gartenaktionstag machen wir das Gartengelände der Ulme35 fit für Begegnungen und Austausch! Parallel gestalten wir den „freundlichen Zaun“ mit selbst gestalteten bunten Motiven und Botschaften. Gartengeräte sind vorhanden. Sei dabei – wir freuen uns auf die Gartenaktion und grillen für euch!

»Purple Police« – Konzert mit vertrauten Songs aus Pop & Soul
Freitag, 11. April • 18:00 –20:00 Uhr, Einlass ab 17:45 Uhr

Mit starkem Rhythmus von Soul, Pop und Funk geht es um Lieder der 70er bis heute, die von PURPLE POLICE eigenständig arrangiert sind. Auch jazzige Elemente kommen mit ins Spiel. Zwischendurch gibt es Geschichten zu Texten und Songschreibern. Die Band freut sich über alle, die Lust haben, eine kleine Spende zu geben.

In eigener Sache

»Das Flüstern der Träume« – Kunstausstellung bis zum 24. April verlängert!

Können Träume zu Visionen werden? Die Kunstausstellung »Das Flüstern der Träume« zeigt noch bis zum 24. April Werke von Künstler:innen, die seit Jahren gemeinsam im Offenen Atelier der Ulme35 verschiedene Themen mit kreativen Mitteln erforschen. Die Gruppenausstellung präsentiert ein facettenreiches Zusammenspiel von Malerei, Design, Musik und Kunsthandwerk rund um die poetische und visionäre Kraft von Träumen.

Ausstellungsdauer: 8. März bis 24. April 2025, zu den Öffnungszeiten der Ulme35

Wo: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Mitgliederversammlung 2025

Unsere jährliche Mitgliederversammlung steht an! Wir laden alle Mitglieder unseres Vereins ein, gemeinsam mit dem In-House-Team auf das letzte Jahr zu blicken und in Themen einzutauchen, die uns beschäftigen. Auch dieses Jahr werden bestimmte Vorstände neu gewählt. Du bist noch kein Mitglied? Dann kannst du das hier nachholen: Mitgliedsantrag.pdf

Wann: Mittwoch, 30. April • 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Wo: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin

GESUCHT: Grafiker:in mit InDesign-Kenntnissen für Farsi

Wir suchen eine Person mit InDesign-Kenntnissen, die in der Lage ist, Text in Farsi in bestehende InDesign-Dokumente zu integrieren. Die Übersetzung wird auf Deutsch, wahlweise auch auf Englisch zur Verfügung gestellt, so dass die Aufgabe darin besteht, den Text zu kopieren, einzufügen und in die Dokumente zu übertragen. Kenntnisse in Farsi sind Voraussetzung. Es handelt sich um einen bezahlten Job. Bei Interesse bitte eine Mail an kunst@ulme35.de.

Ulme35 • 21. März 2025 . . Die Gruppenausstellung »Das Flüstern der Träume«, kuratiert von Sibylle Reinshagen, zeigt Werke von Künstlerinnen, die gemeinsam im Offenen Atelier der Ulme35 wichtige Themen mit kreativen Mitteln erforschen. Wovon träumen [...]

Die Gruppenausstellung DAS FLÜSTERN DER TRÄUME, kuratiert von Sibylle Reinshagen, zeigt Werke von Künstlerinnen, die gemeinsam im Offenen Atelier der Ulme35 wichtige Themen mit kreativen Mitteln erforschen.

Wovon träumen wir? Können wir unsere Wünsche erträumen? Können Träume zu Visionen werden?

Auf diese Fragen gibt es viele Antworten. Die Ergebnisse der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema werden in der Ausstellung DAS FLÜSTERN DER TRÄUME in einem facettenreichen Zusammenspiel von Malerei, Design, Musik und Kunsthandwerk präsentiert.

Ein Gemeinschaftswerk, die Installation „Der Traumfänger“, verbindet die Arbeiten poetisch und lädt zur Interaktion ein. Die BesucherInnen der Ausstellung sind eingeladen, ihre Träume und Wünsche aufzuschreiben oder zu zeichnen und an den Traumfänger weiterzureichen. Die Anregung zur Auseinandersetzung mit den eigenen Träumen und Wünschen ist die zentrale Aufgabe der 3D-Installation und zugleich das Kernthema der Ausstellung.

Die teilnehmenden Künstlerinnen

Catherine Désenfant
Vera Dümmatzen
Marlene Kaminski
Elzbieta Latacz
Juliane Malsch
Martha Pfaffeneder
Anastasia Podzigun
Katrin Scheeser
Karin Seubert
Justina Siegmund-Born
Ute Thomas
Mo Mara Toomaia

treffen sich regelmäßig im Offenen Atelier der Ulme35, um sich in Gemeinschaft auszutauschen, zu experimentieren und Neues zu lernen. Als Frauen und Künstlerinnen unterstützen, ermutigen und inspirieren sie sich gegenseitig in ihrer künstlerischen Praxis und wählen bewusst den gemeinsamen Raum als Ort des kreativen Dialogs.

Ausstellungsdauer: 8.März bis 24. April 2025, zu den Öffnungszeiten der Ulme35

Ulme35 | Ulmenallee 35 | 14050 Berlin | www.ulme35.de

Ulme35 • 28. Februar 2025 . . Viele in Charlottenburg-Wilmersdorf beteiligen sich vom 17. bis 30. März an den Internationalen Aktionswochen gegen Rassismus mit vielfältigen Veranstaltungen. Auch wir sind mit dabei, feiern das persische Feuerfest im Garten und einige unserer regelmäßigen Angebote, wie das Kinderkino am Samstag oder uLMoTop!A am [...]

Liebe Freund:innen der Ulme35,

viele in Charlottenburg-Wilmersdorf beteiligen sich vom 17. bis 30. März an den Internationalen Aktionswochen gegen Rassismus mit vielfältigen Veranstaltungen. Auch wir sind mit dabei, feiern das persische Feuerfest im Garten und einige unserer regelmäßigen Angebote, wie das Kinderkino am Samstag oder uLMoTop!A am Donnerstag, greifen die Aktionswochen thematisch auf.

Das Thema ist derzeit auch in unserer Nachbarschaft in Westend wichtig. Im Abgeordnetenhaus Berlin wurde im Februar entschieden, dass das leerstehende Bürogebäude in der Soorstraße als Unterkunft für Geflüchtete hergerichtet werden soll – zu dem darüber in der Nachbarschaft entbrannten Streit und der Haltung des Vereins und der ganzen Ulme35 mehr unten bei »Aus der Nachbarschaft«.

Vom 28.02. bis 30.03. ist Ramadan. Wir wünschen allen, die fasten oder auch nicht, einen frohen Ramadan. Unser traditionelles Fastenbrechen findet dieses Jahr an einem ganz besonderen Ort statt: Unter dem Titel »Iftar für alle – Gemeinsames Fastenbrechen« laden wir am 25.03. gemeinsam mit anderen ins Rathaus Charlottenburg ein!

-Ramadan Kareem-

Wir haben für euch von Mittwoch bis Samstag zu diesen Zeiten geöffnet. Wir freuen uns, euch in der Ulme35 zu sehen.

Auf ganz bald in unserem Haus,
euer Ulme35-Team

Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.

Veranstaltungen

»Comic und Illustration« – Kreativworkshop
Mittwoch, 5. März, 12. März, 19. März und 26. März • 18:00 –21:00 Uhr

Wir widmen uns dem Thema Comics und der Illustration von Geschichten. Der Kurs wird von unserer Stipendiatin Shahd Alshamali, bildende Künstlerin aus Palästina, geleitet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop findet auf Englisch statt. Bei Interesse meldet euch bitte per Mail an: kunst@ulme35.de.

»BeiSAMENsein – Samentauschbörse im Café der Ulme35« – Offene Tauschbörse
Freitag, 7. März • 17:00 –19:00 Uhr

Liebe Gartenliebende in Westend und Umgebung, wir laden euch herzlich zu einer offenen Samentauschbörse unter Nachbar:innen ein. Lasst uns Samen von Gemüsen, Kräutern, Heilpflanzen, Wildblumen u. ä. austauschen. Du hast keine Samen? Das ist kein Problem! Komm einfach dazu. Bei Kaffee und Kuchen können wir uns zu Träumen und Erfahrungen über Gärten austauschen. Kommt vorbei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

»Rätselfilm: Hoffnungsträger oder Intrigant?« – Interkulturkino
Freitag, 7. März • 19:00 –22:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Über das Ende dieses ungemein spannenden Films – ein Juwel des amerikanischen Independent-Kinos mit Starbesetzung – waren wir uns erstmal gar nicht einig. Den Titel verraten wir nicht, weil ihr genauso unvoreingenommen wie wir in diesen Film hineingehen sollt. Er ist voller Ambivalenzen und stellt viele Fragen, vor allem diese: Wie stark bestimmen unsere eigenen Erfahrungen und Erwartungshaltungen das, was wir sehen (oder sehen wollen)?

Im Nachgespräch wollen wir mit euch Antworten finden. Bei Interesse und für einen garantierten Platz bitte eine Anmeldung via Webseite.

»Das Flüstern der Träume« – Vernissage & Kunstausstellung
Samstag, 8. März • 19:00 –22:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Können Träume zu Visionen werden? »Das Flüstern der Träume« zeigt vom 8. März bis einschließlich 5. April Werke von Künstler:innen, die seit Jahren gemeinsam im Offenen Atelier der Ulme35 verschiedene Themen mit kreativen Mitteln erforschen. Die Gruppenausstellung präsentiert ein facettenreiches Zusammenspiel von Malerei, Design, Musik und Kunsthandwerk rund um die poetische und visionäre Kraft von Träumen.

Die feierliche Vernissage findet am 8. März, dem Internationalen Frauentag, statt.

»14. Jahrestag der friedlichen Proteste in Syrien« – Amnesty International Ko-Gruppe Syrien
Samstag, 15. März • 18:00 –21:00 Uhr

Anlässlich des 14. Jahrestages der friedlichen Proteste in Syrien wollen wir euch einladen, gemeinsam zu feiern und über die Zukunft Syriens zu sprechen: Wie ist die aktuelle Situation, was sind Herausforderungen, welche Chancen und Perspektiven gibt es? Genauere Programmzeiten fürs Fastenbrechen, die Diskussion und Live-Musik findet ihr hier.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Arabisch statt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

»Tschahar Schanbe Suri« – Iranisches Feuerfest
Dienstag, 18. März • 17:00 –21:00 Uhr, Einlass ab 16:00 Uhr

Gemeinsam mit dem Verein »NOWRUZ Kulturkreis« laden wir auch in diesem Jahr zum iranischen Feuerfest mit Musik und warmem Essen ein! Das Feuerfest soll traditionell auf das persische Neujahrsfest Nouruz vorbereiten. Höhepunkt des Festes ist der Sprung übers Feuer, um sich vom vergangenen Jahr zu verabschieden und das neue zu begrüßen.

Die Veranstaltung von NOWRUZ Kulturkreis e.V. und anderen Vereinen findet im Rahmen der Internationalen Aktionswochen gegen Rassismus statt – Eintritt: 10 Euro: Alle Einnahmen werden gespendet.

»Iftar für alle – Gemeinsames Fastenbrechen im Rathaus« – Kulturveranstaltung
Dienstag, 25. März • 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

Zeitgleich zu den Aktionswochen gegen Rassismus findet der Fastenmonat Ramadan statt. Gemeinsam möchten wir das Fastenbrechen im Rathaus von Charlottenburg-Wilmersdorf in der Otto-Suhr-Allee 100 begehen. Zum Essen sind Muslim:innen und Nicht-Muslim:innen herzlich eingeladen. Wer kann, bringt ein vegetarisches Gericht (ohne Fleisch) und Geschirr mit. Update: Leider gibt es keine freien Plätze mehr!

Die Veranstaltung des Nachbarschaftszentrums Divan und des Integrationsbüros Charlottenburg-Wilmersdorf findet in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35 im Rahmen der Internationalen Aktionswochen gegen Rassismus statt.

»Berlin durch unsere Augen« – Kreativworkshop
Samstag, 29. März • 17:00 –19:00 Uhr

Beim Kreativworkshop sind alle eingeladen, ihrer Freude am Gestalten, am Material und an künstlerischen Experimenten Ausdruck zu verleihen. Im März werden wir uns durch verschiedene Zeichenübungen künstlerisch mit dem Gegenüber auseinandersetzen. Das Zeichnen aus der Nähe ermöglicht ein gegenseitiges Kennenlernen und öffnet den Weg für Gespräche darüber, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen. Eine Anmeldung via Webseite ist erwünscht, aber nicht erforderlich.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Aktionswochen gegen Rassismus statt.

»Scarlatti Madness III (& friends)« – Salonkonzert
Samstag, 29. März • 19:00 –21:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Der preisgekrönte Gitarrist und Scarlatti-Spezialist Luigi Attademo spielt in Berlin im Rahmen des Scarlatti Madness III Festivals. Seine Konzertreisen führten ihn auf die bedeutendsten Bühnen der Welt. Wir freuen uns, ihn auch in der Ulme35 begrüßen zu dürfen. Taucht ein in die Welt des spanisch-italienischen Barock und lasst euch von seinem virtuosen Spiel verzaubern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung von ArtSalon.

In eigener Sache

»Mobiles Schreibbüro« auch im März wieder in der Ulme35

Auch im März ist das Team des mobilen Schreibbüros von der agens gGmbH an jedem zweiten Mittwoch in der Ulme35, um Nachbar:innen beim Ausfüllen von Formularen (Bsp.: Wohngeldanträge), Schreiben von Briefen oder Verfassen von Bewerbungen zu unterstützen. Das Angebot ist kostenfrei und offen für alle.

Wann: Mittwoch, 12. März & Mittwoch, 26. März, jeweils von 15:00–17:00 Uhr

Wo: 1. OG Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Save the date: Mitgliederversammlung 2025

Unsere jährliche Mitgliederversammlung steht an! Wir laden alle Mitglieder unseres Vereins ein, gemeinsam mit dem In-House-Team auf das letzte Jahr zu blicken und in Themen einzutauchen, die uns beschäftigen. Auch dieses Jahr werden bestimmte Vorstände neu gewählt. Du bist noch kein Mitglied? Dann kannst du das hier nachholen.

Wann: Mittwoch, 30. April, Uhrzeit folgt

Wo: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Ehrenamtliche gesucht: Terrassenmöbel schleifen

Wir suchen Ehrenamtliche, die uns dabei unterstützen, unsere Holzmöbel für die Terrasse zu schleifen und zu lackieren, damit wir frisch in die Sommersaison starten können. Zum Beispiel Dienstagnachmittag und/oder an einem anderen Wochentag, das machen wir mit euch aus. Es wird eine Einweisung geben, Materialien sind vorhanden. Bei Interesse meldet euch bitte bei sina.irmak@ulme35.de.

Aus der Nachbarschaft

Aktionswochen gegen Rassismus – Charlottenburg-Wilmersdorf

Vom 17. bis 30. März finden wie in den letzten Jahren die Aktionswochen gegen Rassismus in Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Neben den oben genannten Veranstaltungen in der Ulme35 gibt es auch an anderen Orten viel zu erleben: Von einer Ausstellung über Stimmen und Wege gegen Rassismus im Rathaus über Stadtspaziergänge und Diskussionen bis hin zu Bilderbuchkino und Filmabenden ist viel dabei für Groß und Klein. Das ganze Programm findet ihr unter www.cwgegenrassismus.de.

Neue Großunterkunft für geflüchtete Menschen in Westend

In den letzten Monaten wurde darüber gestritten, nun hat sich das Land Berlin entschieden: Auf dem Gelände des Güterbahnhofs Grunewald in der Cordesstraße werden keine Container für Geflüchtete aufgestellt, dem hat die Deutsche Bahn widersprochen.

Der Mietvertrag für die Soorstraße 80-82 ist dagegen genehmigt worden. In das seit längerem leerstehende Bürogebäude sollen im 3. Quartal 2026 ca. 950 geflüchtete Menschen einziehen. Derzeit wird geschätzt, dass ungefähr ein Drittel von ihnen Kinder sein werden. Darüber ist im Vorfeld der Entscheidung noch einmal heftiger Streit entbrannt. In einer großen Anzeige und in vielen Mails an Politiker:innen warf eine „Initiative Westend“ der CDU vor, eine „ideologiegetriebene Politik“ zu betreiben, die die „Zerstörung eines noch funktionierenden Stadtteils“ zur Folge haben werde.

Vor dem Hintergrund der unhaltbaren Zustände in den Notunterkünften in Tegel und dem Hangar in Tempelhof hat der Vorstand des Vereins Interkulturanstalten Westend e.V. dagegen Stellung bezogen. „Es ist unsere Verantwortung als Berliner:innen, dafür zu sorgen, dass niemand in unserer Stadt dauerhaft in einem Zelt leben muss – wir sind alle gefragt, auch wir in Westend.“

Aber: Ohne begleitende verbindliche Maßnahmen wird die gewünschte Integration in einer Unterkunft mit 950 Menschen nicht gelingen. Deshalb fordern wir: „Parallel zur Genehmigung des Mietvertrages benötigen wir eine verbindliche Zusage des Senats, neben der Schaffung von Unterbringungsplätzen in Zusammenarbeit mit dem Bezirk die Infrastruktur vor Ort auszubauen und dafür Sorge zu tragen, dass Schul- und KiTa-Plätze, Spielplätze und weiteres in ausreichender Anzahl vorhanden sind.“

Den ganzen Text unserer aktuellen Stellungnahme findet ihr hier. Habt ihr Fragen, Anmerkungen, Sorgen? Bitte sprecht den Vorstand, Cem und Ursula von der Mobilen Stadtteilarbeit oder Amei an!

Ulme35 • 22. Februar 2025 Derzeit plant das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, bis Ende 2027 in Westend eine neue Unterkunft für bis zu 950 geflüchtete Menschen in der Soorstraße 80-82. Als Westender Verein, der seit Jahren mit Geflüchteten arbeitet und das interkulturelle Stadtteilzentrum Ulme35 aufgebaut hat, nehmen wir dazu wie folgt Stellung: Derzeit leben von den 41.000 durch das Landesamt für [...]

Derzeit plant das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, bis Ende 2027 in Westend eine neue Unterkunft für bis zu 950 geflüchtete Menschen in der Soorstraße 80-82.

Als Westender Verein, der seit Jahren mit Geflüchteten arbeitet und das interkulturelle Stadtteilzentrum Ulme35 aufgebaut hat, nehmen wir dazu wie folgt Stellung:

Derzeit leben von den 41.000 durch das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten in Berlin untergebrachten Menschen 8600 in Notunterkünften. Auf dem Flughafengelände Tegel leben 4600 Menschen in einer Zeltstadt, die Verhältnisse dort oder auch im Hangar in Tempelhof sind für längere Aufenthalte unzumutbar und machen Integration unmöglich. Der Presse entnehmen wir, dass weitere von der Stadtgesellschaft isolierte Unterkünfte in Tegel Nord geplant werden und Tegel als Notunterkunft weiter ausgebaut werden soll.

Als Stadtgesellschaft tragen wir alle die Verantwortung dafür, dass Menschen menschenwürdig untergebracht werden.

Die Bemühungen des LAF und des Sonderbeauftragten des Senats, eine ausreichend große Zahl von Menschen in kleinen Unterkünften dezentral unterzubringen, sind gescheitert. Offenbar sehen die Verantwortlichen in Senat und LAF keine andere Lösung mehr, als große Unterkünfte zu schaffen. Dies bringt für die betroffenen Menschen und die Sozialräume außergewöhnliche Herausforderungen mit sich, die mitgedacht und verbindlich angegangen werden müssen.

Wir sind der Ansicht, dass die Unterbringung von jetzt 950 (vorherige Planung: 1500 Menschen) in der Soorstraße das kleinere Übel ist, wenn

  • die Unterkünfte so ausgestaltet sind, dass Menschen dort längerfristig leben können.
     
  • die notwendige Stärkung der Infrastruktur des aufnehmenden Sozialraumes (Begegnungsräume mit der Nachbarschaft, Räume für Schule, Kita, medizinische und soziale Versorgung…) in oder in der Nähe des Gebäudes mitgeplant werden.
     
  • die Infrastruktur des Sozialraums auch außerhalb der Unterkünfte gestärkt wird (Sportflächen, Spielplätze und mehr).
     
  • die Nachbarschaft bei den Planungen mitgenommen und eingebunden wird.

Aus diesem Grund haben wir am 11.11.2024 gemeinsam mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf und dem Siedlerverein Eichkamp eine Akteurskonferenz durchgeführt, in der über 100 Vertreter von Westender Schulen, KiTas, sozialen Trägern, Vereinen, Verwaltungen und weiteren Akteur:innen sich in 6 Arbeitsgruppen mit den Auswirkungen der Pläne des LAF auf Westend befasst haben. Es wurden Bedarfe ermittelt und Lösungsvorschläge skizziert, die jetzt in Arbeitsgruppen mit dem Bezirk, LAF und Senat gemeinsam weiterverfolgt werden. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Akteurskonferenz ist hier veröffentlicht.

Im Bezirk, dem LAF und den Senatsverwaltungen müssen parallel zu den Unterbringungsplanungen die notwendigen Schritte verbindlich eingeleitet werden, um eine positive und nachhaltige Entwicklung im Stadtteil zu ermöglichen.

In einer Anwohnerversammlung muss in den kommenden Monaten dargestellt werden, wie der Bezirk, der Senat und auch die Zivilgesellschaft diesen Anforderungen gerecht werden. Derzeit verbreiten Gegner der Unterkünfte viele falsche Zahlen und Informationen und schüren Ängste in der Bevölkerung, ohne alternative Lösungen aufzuzeigen. Kiezferne Unterbringungen führen zwangsläufig zu isolierten Gruppen, in denen Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit wachsen. Tegel ist die derzeit teuerste Unterbringungsform. Aus unserer eigenen täglichen Arbeit in der Ulme35 können wir nicht feststellen, dass es ein Anwachsen von Kriminalität in unserem Umfeld gibt. Direkte persönliche Begegnungsformen zwischen der Stadtgesellschaft und Geflüchteten bewähren sich nachhaltig.

Es ist unsere Verantwortung als Berliner:innen, dafür zu sorgen, dass niemand in unserer Stadt dauerhaft in einem Zelt leben muss – wir sind alle gefragt, auch wir in Westend.

Unsere Forderungen:

  1. Parallel zur Genehmigung des Mietvertrages verbindliche Zusage des Senats, neben der Schaffung von Unterbringungsplätzen in Zusammenarbeit mit dem Bezirk die Infrastruktur vor Ort auszubauen und dafür Sorge zu tragen, dass Schul- und KiTa-Plätze, Spielplätze und weiteres in ausreichender Anzahl vorhanden sind.
     
  2. Sofortige Einsetzung einer Arbeitsgruppe der zuständigen Senatsverwaltungen mit dem Bezirk und zivilgesellschaftlichen Akteuren vor Ort, um den notwendigen Ausbau der Infrastruktur verbindlich zu planen und Bereitstellung finanzieller Mittel dafür.
     
  3. In der Unterkunft selbst müssen Räume für Begegnung und soziale Belange der Bewohnenden und der Nachbarschaft entstehen, die außerhalb des Sicherheitsbereichs der Unterkunft liegen.
     
  4. Ohne begleitende verbindliche Maßnahmen wird die gewünschte Integration in einer so großen Unterkunft nicht gelingen.

Für den Vorstand der Interkulturanstalten Westend e.V.
Hardy Schmitz

Interkulturanstalten Westend e.V.
Ulmenallee 35
14050 Berlin
Hardy.Schmitz@interkulturanstalten.de

Weiterführende Informationen:

Informationen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf: FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den geplanten Unterkünften für Geflüchtete in Westend – Berlin.de

Ergebnisse der Akteurskonferenz Westend am 11.11.2024

Ulme35 • 26. Januar 2025 . . Der Februar steht vor der Tür, und wir laden euch ein, die kalten Tage mit warmen Begegnungen und inspirierenden Momenten zu füllen. Freut euch im kommenden Monat auf besondere Perspektiven junger Menschen aus Berlin beim Interkulturkino, eine musikalische Reise nach Argentinien beim Salonkonzert und eine [...]

­Liebe Freund:innen der Ulme35,

der Februar steht vor der Tür, und wir laden euch ein, die kalten Tage mit warmen Begegnungen und inspirierenden Momenten zu füllen. Freut euch im kommenden Monat auf besondere Perspektiven junger Menschen aus Berlin beim Interkulturkino, eine musikalische Reise nach Argentinien beim Salonkonzert und eine einzigartige Erfahrung bei unserer Performance mit Kunstausstellung.

Dafür, dass wir weiterhin so viele bunte, vielseitige und kostenfreie Veranstaltungen und Workshops anbieten können, sorgen zu einem großen Teil die Beiträge unserer Vereinsmitglieder. Wer uns eine Einzugsermächtigung gegeben hat, braucht sich um nichts zu kümmern. Wenn ihr unsicher seid, genügt eine kurze Mail an Caroline Einhäupl. Alle anderen bitten wir ganz herzlich darum, ihre Beiträge für 2025 zu überweisen. Ihr seid noch nicht Mitglied? Das könnt ihr hier ändern.

Wir haben Mittwoch bis Samstag zu diesen Zeiten geöffnet. Besucht unser Café35 und genießt selbstgemachten Kuchen. Wir freuen uns, euch in der Ulme35 zu sehen.

Auf ganz bald in unserem Haus,
euer Ulme35-Team

Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.

Veranstaltungen

»Sisterqueens« – Interkulturkino
Freitag, 7. Februar • 19:00 –21:30 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Der Dokumentarfilm »Sisterqueens« über drei Mädchen aus dem Wedding zeigt viele Ausschnitte aus dem gleichnamigen feministischen Hip-Hop-Projekt, das seit 2016 von unserem Kunstteam, Lisa und Alma, geleitet wird. Unter Anleitung etablierter Rapperinnen lernen die drei Protagonistinnen Jamila, Rachel und Faseeha, sich selbst zu feiern, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen und Ungerechtigkeiten anzuprangern. Der beobachtende Dokumentarfilm begleitet die drei Mädchen mehrere Jahre lang bei ihren ersten Schritten als junge, selbstbewusste Künstlerinnen, die nicht zuletzt den Geschlechterklischees im Rap die Stirn bieten. Im Anschluss an den Film gibt es ein Nachgespräch mit der Projektleitung.

Bei Interesse meldet euch bitte auf unserer Webseite an.

Hinweis: Die Förderung des Projekts »Sisterqueens« ist leider ausgelaufen, jetzt soll ein Crowdfunding die Plattform am Leben halten. Macht mit und unterstützt auf Startnext das empowernde Projekt.

»TanGasso y Cibils – Tangos und argentinische Volksmusik« – Salonkonzert
Samstag, 15. Februar • 19:00 –21:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Die Musiker Leo Gasso und José Cibils verzaubern ihr Publikum mit gefühlvollen, rhythmisierenden Klängen des Tango und ermöglichen eine Pause vom trubeligen Alltag. Taucht ein in die bezaubernde Welt der argentinischen Volksmusik und kommt mit auf eine musikalische Reise – wir freuen uns auf euch! Keine Anmeldung erforderlich.

Eine Veranstaltung von ArtSalon.

»Erinnerungen einer vergessenen Kindheit« – Kino
Donnerstag, 20. Februar • 17:00 –22:00 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr

Der 30-minütige Film des Regisseurs Lars Smekal handelt von einem Jungen, der mit einer alkoholkranken Mutter und einem spielsüchtigen Vater aufwächst. Der Film zeigt in Episoden aus seinem Zuhause, aus der Schule und der häuslichen Umgebung, wie es ist, groß zu werden mit suchtkranken Eltern. Und wie schwer es ist, Hilfe zu finden. Aber auch, dass es Hoffnung gibt, wenn Kinder an die richtigen Menschen geraten. Der Regisseur hat in Teilen seine eigene Kindheit verfilmt. Er wird in der Ulme35 vor Ort sein und gerne mit Interessierten nach der Vorführung über den Film sprechen.

Hinweis: Der Film läuft unter FSK 12, mit elterlicher Begleitung ist er auch für jüngere Personen geeignet.

Bei Interesse und für einen garantierten Platz bitte eine Anmeldung via presse@nacoa.de, damit wir wissen, ob wir zwischen 17:00 und 22:00 Uhr ein oder zwei Filmvorführungen einplanen können.

Die Veranstaltung des NACOA Deutschland e.V. in Kooperation mit der Ulme35 findet im Rahmen der COA-Aktionswoche 2025 statt, die ihre Aufmerksamkeit auf die etwa drei Millionen Kinder in Deutschland richtet, die mit suchtkranken Elternteilen aufwachsen.

»Ivy Sessions X Art Night« – Performance & Kunstausstellung
Freitag, 28. Februar • 18:00 –21:30 Uhr

Ein Treffpunkt für Künstler:innen und Kunstinteressierte, um Bilder, Kleidung und Schmuck zu besichtigen, mitzugestalten oder gar vorzubestellen. Im Saal finden parallel zur Kunstausstellung Performances in drei »Exhibition Battles« statt, bei denen 6 Tänzer:innen zu ausgewählten Songs ihrer Gegner:innen dynamisch improvisieren. DJs sorgen für Musik, und eine kleine Tanzfläche lädt zur eigenen Bewegung ein. Wir freuen uns auf einen Abend voller Musik, Tanz, Show und Kunst. Keine Anmeldung erforderlich!

Eine Veranstaltung der ivy.sessions.bln in Kooperation mit der Ulme35.

In eigener Sache

Ab sofort neu im regelmäßigen Programm: KiezKinderYoga!

Spielerisch in die Welt des Yoga eintauchen, sich bewegen und gleichzeitig zur Ruhe kommen – diese Veranstaltung bietet Kindern ab 6 Jahren die Möglichkeit, kreativ, entspannt und achtsam ins Wochenende zu starten und ist zu unserer Freude ab Februar Teil unseres regelmäßigen Programms! Für einen gesunden Snack ist gesorgt, Getränk bitte mitbringen. Wir freuen uns auf dich! Bei Interesse bitte eine Anmeldung an den Kursleiter Benjamin: benjamin@moment-mal.org

Eine Veranstaltung des moment.mal e.V. in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.

Wann: freitags, 15:15–16:15 Uhr

Wo: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin

»Mobiles Schreibbüro« auch im Februar in der Ulme35!

Auch im Februar ist das kompetente Team der agens gGmbH an jedem zweiten Mittwoch in unserem Haus, um Nachbar:innen beim Ausfüllen von Formularen (Bsp.: Wohngeldanträge), beim Schreiben von Briefen oder Bewerbungen zu unterstützen. Das Angebot ist kostenfrei und offen für alle, die Deutsch sprechen.

Wann: Mittwoch, 12. Februar & Mittwoch, 26. Februar, jeweils von 15:00–17:00 Uhr

Wo: 1. OG Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Wichtige Informationen für Syrer:innen – bitte weitersagen!

Das Willkommenszentrum des Landes Berlin hat ein FAQ Syrien auf Deutsch und Arabisch verfasst, um typische rechtliche Fragen von syrischen Staatsangehörigen zu beantworten, die durch den Sturz des Assad-Regimes aufkommen können. Vielleicht kennt ihr Menschen, denen ihr das weiterleiten möchtet.

FAQ Syrien als Download: Deutsch & Arabisch

Die Ulme35 ist ein »Raum für Demokratie«

In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wird die Ulme35 zu einem »Raum für Demokratie«. Deutschlandweit gibt es 1000 dieser Orte. Bis zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 richten wir in unserem Salon eine Sitzecke ein, die Besucher:innen zum Verweilen und Mitmachen einlädt. Dort könnt ihr nicht nur Informationen zur Demokratiebildung erhalten, sondern durch interaktive Spiele euer Wissen rund um Demokratie erweitern. Gemeinsam möchten wir einen Ort schaffen, der zum Austausch und zur Auseinandersetzung mit wichtigen gesellschaftlichen Themen einlädt.

»Cogito Ergo Sum« sucht weitere Teilnehmende!

Was macht eine gute Diskussion aus? Und warum sind neue Perspektiven so wertvoll? Gemeinsam suchen wir in unserer philosophischen Diskussionsrunde nach der Wahrheit, bleiben offen für verschiedene Perspektiven und legen persönliche Unterschiede beiseite – hier zählen nur die Ideen. Aktuell diskutieren wir Themen aus der Ethik und befassen uns unter anderem mit Kants kategorischem Imperativ und mit John Rawls’ Vision einer gerechten Gesellschaft. Der Schlüssel von Rawls: sein faszinierendes Konzept des Schleiers des Nichtwissens – wie würdet ihr eine gerechte Gesellschaft gestalten, wenn man nicht wüsste, welche Position man darin einnimmt?

Kommt gerne dazu, stellt Fragen und entdeckt neue Denkweisen! Bei Interesse meldet euch bei philosophie@ulme35.de.

Wann: sonntags, 11:00–12:30 Uhr

Wo: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin

»Annis Entdeckungen« – ein Besuch vom rbb

Im Januar hat das Team von Annis Entdeckungen unser Stadtteilzentrum besucht. Anni war in der Kleiderkammer, bei Ulmesch, im Café35, beim Chor, in der Druckwerkstatt und im Offenen Atelier unterwegs, um Interviews mit Teilnehmenden und den ehrenamtlichen Leitungspersonen zu führen und einen Einblick in das vielfältige Programm der Ulme35 zu erhalten. Annis Entdeckungen ist ein Format, das Menschen und Orte aufsucht, die sich für ein besseres Miteinander und mehr Lebensqualität einsetzen. Der hier entstandene Beitrag wurde am 20. Januar in der Abendschau ausgestrahlt. Falls ihr ihn verpasst habt, könnt ihr ihn euch hier anschauen und unser Haus aus einer neuen Perspektive entdecken!

Stand: Januar 2025
Mittwoch: 15:00 – 20:30 Uhr Donnerstag: 15:00 – 20:00 Uhr Freitag: 15:00 – 20:00 Uhr Samstag: 14:00 – 19:00 Uhr
Und bei Veranstaltungen bis 21:30 Uhr

Am Donnerstag, 29.05. bleibt die Ulme35 wegen Feiertag geschlossen. Schaut bitte auf der Programmseite, welche Veranstaltungen trotzdem stattfinden.
Außerhalb der Öffnungszeiten finden die Veranstaltungen aus dem regelmäßigen Angebot weiterhin statt.

Mittwoch: 15:00 – 20:30 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 20:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 20:00 Uhr
Samstag: 14:00 – 19:00 Uhr
Und bei Veranstaltungen
bis 21:30 Uhr

Am Donnerstag, 29.05. bleibt die Ulme35 wegen Feiertag geschlossen. Schaut bitte auf der Programmseite, welche Veranstaltungen trotzdem stattfinden.

Außerhalb der Öffnungszeiten finden die Veranstaltungen aus dem regelmäßigen Angebot weiterhin statt. Der Treffpunkt #Ukraine ist jetzt immer Mittwoch bis Freitag von 15 – 18 Uhr. Die Kleiderkammer Mittwoch von 15 – 17 Uhr und Donnerstag & Freitag von 15 – 18 Uhr.