ThisOriented von Wirya Budaghi und Susan Azizi ist eine offene Kunstwerkstatt für ästhetische Forschung und Fragen nach Perspektiven, für junge Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind.
Kunst, malen, zeichnen, singen, Gespräche, Ausflüge, gemeinsam essen, spazierengehen und andere Aktivitäten mit den Künstler:innen Susan Azizi und Wirya Budaghi .
ThisOriented ist eine offene Werkstatt für ästhetische Forschung, die sich an junge Menschen richtet, die nach Deutschland geflüchtet sind und in Unterkünften wohnen. Ihnen bieten die Mittel der ästhetischen Forschung Unterstützung in einem Moment von Orientierung/slosigkeit.
Thematisiert werden die Zwischenzeit und der Zwischenraum, zwischen Herkunftsland und hier, Jugend und Erwachsenenleben, Träumen und Beschränkungen, Selbst- und Fremdbestimmung. Die Teilnehmenden erforschen durch künstlerische Mittel ihre Wünsche, Sorgen, Ängste, Möglichkeiten und Schwierigkeiten.
Ziel der Werkstatt ist es, sie in dieser oft schwierigen Situation zu empowern, ihnen einen Raum für Ausdruck, Austausch und Reflexion, aber auch Freude und Genuss zu bieten.
Projekt: ThisOriented von Wirya Budadhi und Susan Azizi Wann: 19. Juli bis 1. August Fotocredits: Susan Azizi
2021 fanden zum ersten Mal Aktionswochen gegen Rassismus statt. Die Ulme35 gehörte zum Vorbereitungsteam und wird sich auch in Zukunft daran beteiligen.
2021 fanden zum ersten Mal Aktionswochen gegen Rassismus in Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Mehr als 30 Organisationen führten im Bezirk über 60 Veranstaltungen durch.
Die Ulme35 gehört zum Vorbereitungsteam und wird sich wie im ersten Jahr auch mit eigenen Veranstaltungen an den Aktionswochen beteiligen.
In Einzelbetreuung erhalten inzwischen 30 Kinder – vor allem Grundschulkinder – Lernhilfe durch unsere ehrenamtliche Lernpat:innen.
Im zweiten Lockdown haben wir die Lernhilfe für geflüchtete Kinder ins Leben gerufen. Gerade Kinder in Heimen haben in der Schule schwierige Startbedingungen, die durch die Corona Krise verstärkt worden sind. Deshalb werden sie von ehrenamtlichen Lernpat:innen unterstützt.
Viele Grundschulkinder waren in der Zeit geschlossener Schulen vollkommen überfordert. Fehlende Endgeräte, schlechtes oder kein Internet, fehlende Arbeitsplätze im Heim und Sprachbarrieren machten geflüchteten Kindern das Lernen noch schwerer als ihren Klassenkameraden. Deshalb startete im Januar 2021 die Lockdown-Lernhilfe: 30 Kinder trafen sich 2x in der Woche mit "ihrem" Ehrenamtlichen, sortierten Arbeitsblätter und bekamen Hilfe beim Lösen der Aufgaben. Strenge Hygienebestimmungen und eine konsequente 1:1-Betreuung machte diese direkte Hilfe trotz des Lockdowns möglich. Auch nachdem die Schulen wieder geöffnet sind, geht es einmal in der Woche weiter, da der Bedarf an Unterstützung weiterhin hoch ist. Danke an die über 30 Ehrenamtlichen, die sich engagieren!
Zudem sind viele Freundschaften entstanden, die von den Kindern und von den Ehrenamtlichen weitergeführt werden wollen. Immer wieder bekommen wir neue Kinder, weshalb wir auch weiterhin offen sind für neue Ehrenamtliche, die ein Kind unterstützen wollen.
Die Stunden finden nach Vereinbarung von Dienstag bis Freitag zwischen 13 und 19 Uhr statt. Termine müssen vorher abgesprochen werden, da es eine 1:1-Betreuung gibt.
Durch das Jugendamt haben wir Zuwendungen bekommen, die eine Koordinationsstelle finanzieren. Darüber hinaus sind wir weiterhin auf das hohe Engagement und den Einsatz der Ehrenamtlichen angewiesen.
Ebenfalls freuen wir uns sehr über Spenden in Form von Lehrmaterialien, die wir für die Kinder benutzen können.
KUNSTMACHERINNEN ist eine Workshopreihe für Frauen im Atelier der Ulme35. Angeleitet von monatlich wechselnden professionellen Künstlerinnen entsteht ein Raum für Kreativität, Austausch und Begegnung.
KUNSTMACHERINNEN war eine Workshopreihe für Frauen im Atelier der Ulme35. Im Vordergrund standen die Begegnung mit und durch Kunst in einer angstfreien Atmosphäre für Kreativität und Austausch.
Angeleitet von monatlich wechselnden professionellen Künstlerinnen wurden unterschiedliche Techniken wie Skulptur, Aquarell, Zeichnung, Acryl, Gelatine-Plattendruck und Collage erprobt.
Zu Gast als Workshopleiterinnen im Atelier der Ulme35 waren:
Allmählich werden sie zu einer festen Tradition: die Ferienwochen, in denen die Künstlerin Carolina Kecskemethy mit einem Team aus Dozent:innen und Ehrenamtlichen das Haus in den "Sommer- oder Herbstcampus Ulme35" verwandelt.
Allmählich werden sie zu einer festen Tradition: die Ferienwochen, in denen die Künstlerin Carolina Kecskemethy mit einem Team aus Dozent:innen und Ehrenamtlichen das Haus in den „Sommer- oder Herbstcampus Ulme35“ verwandelt.
Über 40 Kinder – aus den nahegelegenen Wohnunterkünften und der alteingesessenen Nachbarschaft – nehmen an unterschiedlichen Kursen und Workshops teil.
Es gibt viele interessante und kreative Angebote, die dazu einladen, Wissen zu erweitern, Talente auszuprobieren und dabei unkompliziert sprachliche und soziale Kompetenzen zu stärken. So werden beispielsweise Musikinstrumente zum anschließenden Musizieren gebaut, bunte Experimente im Chemielabor durchgeführt, neue deutsche Wörter und Grammatik spielerisch in der „Lernbox“ gelernt und in der Schreibwerkstatt eigene Geschichten erzählt und geschrieben.
Am Ende werden alle Ergebnisse den Eltern und Freund:innen präsentiert. Es sind immer wieder wunderbare, kunterbunte Ferienwochen, und wir freuen uns über Unterstützer:innen!
Leider haben wir keine Wohnungen zu vergeben, aber: Mitarbeiter:innen des Internationalen Bundes erklären, wie Wohnungssuche in Berlin funktioniert.
Endlich eine eigene Wohnung! Wir unterstützen Geflüchtete bei der Suche nach Wohnungen.
Leider haben wir keine Wohnungen zu vergeben, aber: Mitarbeiter:innen des Internationalen Bundes erklären, wie Wohnungssuche in Berlin funktioniert. Welche Bescheinigungen und Unterlagen benötigt man für eine Wohnungsbesichtigung?
Bitte vereinbart einen Termin mit Lutz Mauk per WhatsApp 0151 221 28 152 oder per Maillutz.mauk(at)ib.de, ihr trefft euch dann mit ihm in der Ulme35 oder an einem anderen Ort.
Learning German is all well and good. But where can I practice my spoken German -- talking about this and that in a fun environment without stress?
... Storytelling, laughing, drinking tea, listening, asking questions, and of course speaking, speaking speaking ...
Who? German neighbors and refugees, male and female, old and young. We talk in small groups about a topic that interests all of us, so feel free to bring your questions and ideas to the table.
Unser interkulturelles Sprachcafé lädt alle ein, die Lust haben gemeinsam mit anderen Menschen Deutsch zu sprechen.
Menschen kennenlernen, Spiele spielen, Deutsch sprechen, Fehler machen und Spaß haben. Das Sprachcafé findet immer mittwochs ab 18:30 Uhr und samstags ab 15:00 Uhr in der Ulme35 statt.
Im Sprachcafé treffen sich Menschen, die Lust haben, miteinander Deutsch zu sprechen. Es kommen Deutsch-Anfänger:innen, Muttersprachler:innen, Leute aus der Nachbarschaft und auch von weiter weg. Wir unterhalten uns über viele Themen, spielen Spiele, lösen schwierige Aufgaben gemeinsam und haben Spaß. Hier kann man das im Deutschkurs Gelernte anwenden und sich sprachlich ausprobieren.
Jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr findet in der Ulme35 das Interkulturkino statt.
Seit 2017 findet jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr in der Ulme das Interkulturkino statt: Filme, die etwas erzählen über Deutschland und die Welt, Ankunftsland und Herkunftsländer, Geschichte und Gegenwart, und die Anlass sind zu Gesprächen und Diskussionen mit Regisseur:innen, Protagonist:innen, Expert:innen.
In unserer Kategorie „Wunschfilme“ können unsere Zuschauer ihre Lieblingsfilme zeigen: Ihr bringt zehn Freunde mit, wir organisieren alles andere. Der Eintritt ist frei, aber wir freuen uns über Spenden.
Ansprechpartnerin für den Wunschfilm oder andere Anregungen: