Springe zum Inhalt

Kefah Ali Deeb
Kefah Ali Deeb

Kefah Ali Deeb ist in Syrien geboren. Sie ist Autorin und Malerin:  In Syrien hat sie als Autorin für das "Osama" Kinder Magazin gearbeitet, das vom Ministerium für für Kultur herausgegeben wird. Mit ihren Kinderbüchern hat sie den "Al Sharjah Award for Arab Creativty" 2012 gewonnen. 2014 wurde sie Leitende Redakteurin der "Qaws Quzah" Kinderzeitschrift, das von der "Olive Branch Organisation" in Syrien herausgegeben wird. Auch hier in Deutschland folgt sie ihrer Leidenschaft: Sie publiziert Artikel für deutsche Zeitungen und Zeitschriften wie Zeit Online und 51* und hat ihre eigene Kolmne in der "TAZ". Sier veranstaltet Touren im Pergamon Museum in Berlin im Rahmen des Projektes "Multaka". Dort ist sie Redakteurin des deutschen Katalogs.

Kenan Khadaj

1990 in Swaida/Syrien geboren, ist Journalist und Kurzgeschichtenautor. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Damaskus, musste sein Studium jedoch aufgrund der politischen Situation abbrechen. Mit Beginn der Revolution 2011 nahm er die Arbeit als Journalist auf und schrieb für verschiedene syrische Zeitungen. Zudem engagierte er sich in Hilfsprojekten für kriegsgeschädigte Kinder und Erwachsene. 2014 floh er in den Libanon und gelangte von dort über die Türkei nach Griechenland und schließlich nach Deutschland. Seit Mai 2015 lebt er in Berlin. Einige seiner journalistischen Texte erschienen in deutscher Übersetzung in der taz. Kenan Khadaj ist in das von der Literaturwerkstatt Berlin organisierte Projekt Versschmuggel eingebunden. Er schrieb für Stadtsprachen Magazin, und Es erschienen mehrere Texte von Kenan in einer Anthologie " hier sein weg sein " und in einem Buch von Operation tetra- pack. „Es lebe der Krieg“ ist sein erster Erzählband, der bisher noch nicht veröffentlich ist.

Habe Ghasil (Wäscheleine)
15:03 Minuten, Arabisch mit englisch / deutschen Untertiteln
Habel Ghasil ist über gute und schöne Erinnerungen syrischer Menschen. Woran erinnern sie sich in Syrien? Kindheit, Städte, Spiele ... etc. Der Film folgt den kleinen Details des alten Lebens in Syrien und vergleicht sie, in indirekter Weise, mit ihrem neuen Leben.
Ein Film von: Dellair Youssef
Der Film ist Teil des Projektes "Heimweh und Hoffnung für Syrien"

Nediyari (Exil)
14:58 Minuten, kurdisch und arabisch mit englischen Untertiteln
Exil ist über die Abwesenheit von der eigenen Heimat, dem Zuhause und den Liebsten unter anderen
Dingen.
Das äußere Leben in Heimen und Lagern ist nur ein Teil des Exils. Die innere Abwesenheit während der Verdrängung ist ein Gefängnis-ähnliches Exil, das viel dunkler und schrecklicher ist als körperliche Abwesenheit.
Ein Film von: Dellair Youssef
Drehbuch: Sirin Malas
Musik: Kinan Azmeh
Grafik: Akilis
Schauspieler: Ahmad Sofi, Waseem Hasan, Azad Neyo, Alaa Al-Dakhil, Mosa'b Balsheh, Baschar
Youssef, Houssain Herh, Dellair Youssef, Abou Fahd, Abou Yhia
Kamera: Christopher Aoun, Khalid Abdel Hamid, Dellair Youssef
Sprachen: Jwan Ferso, Shiar Youssef, Fawaz Abdi
2014

Dellair Youssef ist ein syrischer Regisseur und veröffentlichter Schriftsteller, geboren in Damaskus und lebt derzeit in Berlin. Youssef studierte Ökologie an der Universität von Damaskus sowie seine Film an privaten Instituten in Syrien und den Niederlanden. Dellair besuchte mehrere Journalisten-Workshops mit verschiedenen TV- und Radiokanälen.

Filme:
● Banias: die Anfänge (35 Minuten) ein Dokumentarfilm über die Revolution in Banias, a
Syrische stadt, 2016

● Habel Ghasil (15 Minuten) ein Dokumentarfilm über gute Erinnerungen an die Syrer, 2016.

● Chronolog Qamshli (22 Minuten) ein Dokumentarfilm über die Revolution in Qamshli, a

Syrische stadt, 2016
● Damaszener-Features (4 Minuten) Videokunst über die wechselnden Eigenschaften eines syrischen
Frau während der Zeit von drei Jahren, 2015.

● Exil (15 Minuten) ein Dokumentarfilm über das syrische Exil, 2014.

● Fürsten der Bienen (28 Minuten) ein Dokumentarfilm über die Alawite Teilnahme an der
Syrische Revolution, 2013.

● Spiel (7 Minuten) Fiktion Film über einen Mann, der die Revolution für persönliche beigetreten
Gründe, 2012.

● Zwei Häuser und eine Geschichte, (9 Minuten) ein Dokumentarfilm über alte Damaszener Häuser,
2010

Ausstellungen:
● wir sehen den himmel umgedreht, teilnehmen mit einem kurzen film,
New York - Usa 2017
Berlin-Deutschland 2016.

● Syrien aus dem Rahmen, Foto, Venedig-Italien 2015.

● Eröffnung des Jugendjahres, Foto, Damaskus, Syrien 2010

● Handgemachte Kunstausstellung, Damaskus, Syrien 2008

Schreiben und Journalismus Arbeit:
● Veröffentlicht ein Buch in Beirut-Libanon im Jahr 2014 unter dem Titel "Geschichten aus dieser Zeit",
Beit El-Mwaten Verlag.

● Arbeitet als unabhängiger Journalist und publiziert in verschiedenen arabischen und deutschen
Zeitungen und Zeitschriften (Al-Hayat, Die neue arabische, Süddeutsche Zeitung ...)

Jeden Mittwoch findet eine Beratung für junge Geflüchtete von 16 bis 27 Jahren statt. Das Projekt jmd2start - Beratung und Begleitung der AWO Berlin besucht die Ulme35 jeden Mittwoch von 13 -17 Uhr und unterstützt bei Fragen rund um Schule, Ausbildung, Gesundheit, Wohnen und auch rechtliche Anliegen. Hier findet Ihr mehr Informationen zum Projekt: http://www.jmd2start.de/

In unserer Berlin-Reihe zeigen wir «Das Leben der Anderen» von Florian Henckel-Donnersmarck, den Stasi-Film aus dem Ost-Berlin von 1984, der 2006 den Oscar als bester ausländischer Film gewann. Ein Überwachungsthriller zwischen Liebe und Verrat mit Ulrich Mühe und Martina Gedeck, deutsch mit arabischen Untertiteln. Und im Anschluss gibt es ein Gespräch über das Berlin zu Mauerzeiten mit Martin Brama, der wegen einer Flugblattaktion in den 60er Jahren zwei Jahre in Stasi-Haft war. Mitte der 80er Jahre wurde er als IM angeworben, was er ablehnte. Darüber hat er vor 2 Jahren ein Buch geschrieben: Deckname Schuft.

The ChangemakerXchange is a global collaborative community and series of retreats for young social innovators, co-created by Ashoka and the Robert Bosch Stiftung. This year it's back in Berlin for a special summit on migration & integration!

SINGA Deutschland is proud to host the launch event in the form of a pitching night.

If you're curious to meet 26 social entrepreneurs from around the world all using innovative ways to support migration & integration efforts in their cities/countries, then get yourself a free ticket and join us!
Free Tickets here at Eventbrite

Jeden Mittwoch findet eine Beratung für junge Geflüchtete von 16 bis 27 Jahren statt. Das Projekt jmd2start - Beratung und Begleitung der AWO Berlin besucht die Ulme35 jeden Mittwoch von 13 -17 Uhr und unterstützt bei Fragen rund um Schule, Ausbildung, Gesundheit, Wohnen und auch rechtliche Anliegen. Hier findet Ihr mehr Informationen zum Projekt: http://www.jmd2start.de/