Workshop "re-design", Objekte gestalten für Erwachsene und Jugendliche
Archive: Veranstaltungen
Veranstaltungen auf dem Haupt-Blog anzeigen?
Willkommen im Westend-Treffen
Einmal im Monat treffen sich die Freiwilligen von Willkommen im Westend, einer der ältesten Flüchtlingsinitiativen Berlins: Was gibt es Neues in den Heimen? Was ist neu auf der politischen Ebene? Wo benötigt wer Unterstützung?
Jahrelang waren wir zu Gast in der Kirchengemeinde Neu Westend in der Eichenallee - Danke für die großartige Unterstützung! Jetzt sind wir umgezogen in die Ulmenallee 35, wo Willkommen im Westend auch einen Schreibtisch haben wird. Die Zeit bleibt wie gewohnt von 19-21.00 Uhr.
Die jeweilige Tagesordnung veröffentlichen wir einige Tage zuvor auf unserer Webseite und wir freuen uns immer über neue Besucher.
Spieleabend – Backgammon, Schach und mehr
Es wird gespielt, geredet und hoffentlich viel gelacht.
Bei Backgammon, Schach und Domino sind die Regeln international -, aber vielleicht findet man auch neue Partner für Skat oder lernt neue Menschen kennen?
nebenan.de – Nachbarschaftstreffen
Nebenan.de ist eine Internetplattform, auf der sich Nachbarn kennenlernen.
Nicht nur im Internet trifft man sich - auch im realen Leben - so auch am ersten Samstag im Monat in der Ulme.
"Es ist wieder soweit! Simone und ich laden zum
regen Gedankenaustausch, bei Kaffee und Kuchen, in die
schönen Räume der ULME35 ein.
Bis dahin eine prima Woche für euch!!!
Andrea "
Arabische Frauen-Poesie: Lina Atfeh – Widad Nabi
Widad Nabi
wurde in Kobani geboren. Heute lebt sie in Berlin. Die kurdisch-syrische Lyrikerin und Autorin hat einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften der Universitat Aleppo.Sie hat für zahlreiche Zeitschriften und Zeitungen geschrieben. Einige ihrer Texte erschienen auch in englischer Sprache, etwa im ‘Tulips Magazine’ in Washington, oder auf Französisch, zum Beispiel in der Anthropologie ‘L’amour au temps de l’insurrection et de la guerre’ (Maison de la Poesie). 2013 erschien in Aleppo ihr Buch ‘Zeit fūr Liebe, Zeit fūr Krieg’. Ihr neues Buch ’Syrien und die Sinnlosigkeit des Todes’ erschien 2016 in Beirut. Im Oktober 2016 erschien in Deutschland ihr erster Text in einem Buch, ‘Weg sein - hier sein’ eine Anthologie mit Texten aus Deutschland im Verlag ’Secession’.
Und im März erschien ebenfalls in Deutschland ein Text von ihr in dem im Buch 'Die Flügel Meines Schweren Herzens' im Verlag Manesse.
LINA ATFAH
Lina Atfah, geboren 1989 in Salamiyah, hat in Damaskus arabische Literatur studiert. Sie hat für verschiedene Zeitungen und Kulturmagazine geschrieben und einen Gedichtband mit dem Titel "Am Rande der Befreiung" veröffentlicht. Als Autorin, die sich von Beginn an mit sozialen und politischen Fragen auseinandergesetzt hat, geriet Lina Atfah immer mehr in Konflikt mit dem Assad -Regime. 2006, im Alter von 17 Jahren, wurde sie der Gotteslästerung und der Beleidigung des Staates beschuldigt und von allen kulturellen Veranstaltungen ausgeschlossen. Als Teilnehmerin an den Demonstrationen gegen das Regime und nach mehreren Untersuchungen und Drohungen der Sicherheitsbehörden, erhielt sie schließlich die Erlaubnis, das Land zu verlassen.
Über den Libanon ist Lina Atfah nach Deutschland gekommen, wo ihr Mann zu dieser Zeit bereits lebte. Sie sagt dazu: "Ich wurde von einer Aktivistin zu jemandem, der wegläuft, und schliesslich zu einem Flüchtling, aber ich schreibe immer noch über das Leiden und Hoffen in Syrien." Lina Atfah Iebt mit ihrem Mann, einem Physiker, in Lohne.
Beratung für junge Geflüchtete
Jeden Mittwoch findet eine Beratung für junge Geflüchtete von 16 bis 27 Jahren statt. Das Projekt jmd2start - Beratung und Begleitung der AWO Berlin besucht die Ulme35 jeden Mittwoch von 13 -17 Uhr und unterstützt bei Fragen rund um Schule, Ausbildung, Gesundheit, Wohnen und auch rechtliche Anliegen. Hier findet Ihr mehr Informationen zum Projekt: http://www.jmd2start.de/
Workshop „re-design“, Objekte gestalten für Erwachsene und Jugendliche
Workshop "re-design", Objekte gestalten für Erwachsene und Jugendliche
Workshop "re-design", Objekte gestalten für Erwachsene und Jugendliche
Workshop "re-design", Objekte gestalten für Erwachsene und Jugendliche
Filmclub: Hedis Hochzeit – ein tunesischer Film von Mohamed Ben Attia (arab./dt.)
Der Film des tunesischen Regisseurs Mohamed Ben Attia, der bei der Berlinale 2016 mehrere Auszeichnungen gewonnen hat, dreht sich um einen jungen, wenig ehrgeizigen Autohändler. Hedi lässt sich durch sein Leben treiben, seine von der Mutter arrangierte Hochzeit steht kurz bevor. Da schickt ihn sein Chef in einen Ferienort, wo sich Hedi in eine junge Animateurin aus dem Touristenhotel verliebt. Plötzlich ist sein Leben voller Überraschungen. Wie wird Hedi sich entscheiden, schafft er es, seinen eigenen Weg zu gehen?
Nach dem Film diskutieren wir mit Saddem Jebali, Masterstudent Public Politics an der Hertie School of Governance, Aktivist, Mit-Begründer des Tunesischen Jugend Forums und als Berater für Gewalt- und Extemismusprävention für das British Council tätig.