Springe zum Inhalt

Ulme35 • 23. November 2024 Derzeit plant das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, bis Ende 2027 in Westend neue Unterkünfte für bis zu 3000 geflüchtete Menschen zu errichten. An zwei Standorten sollen Großunterkünfte entstehen: In der Soorstraße soll eine Büroimmobilie für die Unterbringung von bis zu 1500 Geflüchteten angemietet werden, in der Cordesstraße sollen auf dem Gelände des Güterbahnhofes Container für 1000 Menschen entstehen. Als Westender Verein, der seit Jahren mit Geflüchteten arbeitet und das interkulturelle Stadtteilzentrum Ulme35 aufgebaut hat, nehmen [...]

Derzeit plant das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, bis Ende 2027 in Westend neue Unterkünfte für bis zu 3000 geflüchtete Menschen zu errichten. An zwei Standorten sollen Großunterkünfte entstehen: In der Soorstraße soll eine Büroimmobilie für die Unterbringung von bis zu 1500 Geflüchteten angemietet werden, in der Cordesstraße sollen auf dem Gelände des Güterbahnhofes Container für 1000 Menschen entstehen.

Als Westender Verein, der seit Jahren mit Geflüchteten arbeitet und das interkulturelle Stadtteilzentrum Ulme35 aufgebaut hat, nehmen wir dazu wie folgt Stellung:

Derzeit leben von den 41.000 durch das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten untergebrachten Menschen 8600 in Notunterkünften. Auf dem Flughafengelände Tegel leben 4600 Menschen in einer Zeltstadt, die Verhältnisse dort oder auch im Hangar in Tempelhof sind für längere Aufenthalte unzumutbar und machen Integration unmöglich.

Über 60 % aller vom LAF untergebrachten Menschen leben seit vielen Jahren in den Unterkünften, viele arbeiten, eigentlich könnten sie längst in Wohnungen ziehen, die sie jedoch nicht finden.

Es müssten Wohnungen gebaut werden, keine Unterkünfte.

8600 Menschen in prekären Notunterkünften unterzubringen, ist die schlechteste aller Lösungen. Erst recht ist es nicht akzeptabel, wenn die Zahl der Menschen, die dort leben müssen, weiter ansteigt. Diese Form der Unterbringung macht es unmöglich, Deutsch zu lernen, sich in Berlin einzuleben, fördert psychische und Suchterkrankungen, ist heute bereits teuer und wird langfristig viele Probleme nach sich ziehen.

Als Stadtgesellschaft tragen wir alle die Verantwortung dafür, dass Menschen menschenwürdig untergebracht werden.

Die Bemühungen des LAF und des Sonderbeauftragten des Senats, eine ausreichend große Zahl von Menschen in kleinen Unterkünften dezentral unterzubringen, sind gescheitert. Offenbar sehen die Verantwortlichen in Senat und LAF keine andere Lösung mehr, als große Unterkünfte mit 1000–1500 Menschen zu schaffen. Dies bringt für die betroffenen Menschen und die Sozialräume außergewöhnliche Herausforderungen mit sich, die mitgedacht und verbindlich angegangen werden müssen.

Wir sind der Ansicht, dass die Unterbringung von je ca. 1000 Menschen in der Soorstraße und der Cordesstraße das kleinere Übel ist, wenn

  • die Unterkünfte so ausgestaltet sind, dass Menschen dort längerfristig leben können.
     
  • in der Cordesstraße Lärmschutz, sichere Zuwegung, Schadstoffbelastung und viele weitere Probleme gelöst sind, die der abgelegene Standort mit sich bringt.
     
  • die notwendige Stärkung der Infrastruktur des aufnehmenden Sozialraumes (Begegnungsräume mit der Nachbarschaft, Räume für Schule, Kita, medizinische und soziale Versorgung…) in oder in der Nähe des Gebäudes mitgeplant werden.
     
  • die Infrastruktur des Sozialraums auch außerhalb der Unterkünfte gestärkt wird (Sportflächen, Spielplätze und mehr).
     
  • die Nachbarschaft bei den Planungen mitgenommen und eingebunden wird.

Aus diesem Grund haben wir am 11.11.2024 gemeinsam mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf und dem Siedlerverein Eichkamp eine Akteurskonferenz durchgeführt, in der über 100 Vertreter von Westender Schulen, KiTas, sozialen Trägern, Vereinen, Verwaltungen… sich in 6 Arbeitsgruppen mit den Auswirkungen der Pläne des LAF auf Westend befasst haben. Es wurden Bedarfe ermittelt und Lösungsvorschläge skizziert, die jetzt in Arbeitsgruppen mit dem Bezirk, LAF und Senat gemeinsam weiterverfolgt werden. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Akteurskonferenz ist hier veröffentlicht.

Im Bezirk, dem LAF und den Senatsverwaltungen müssen parallel zu den Unterbringungsplanungen die notwendigen Schritte verbindlich eingeleitet werden, um eine positive und nachhaltige Entwicklung im Stadtteil zu ermöglichen.

In einer Anwohnerversammlung muss im neuen Jahr dargestellt werden, wie der Bezirk, der Senat und auch die Zivilgesellschaft diesen Anforderungen gerecht werden.

Derzeit verbreiten Gegner der Unterkünfte viele falsche Zahlen und Informationen und schüren Ängste in der Bevölkerung, ohne alternative Lösungen aufzuzeigen.

Es ist unsere Verantwortung als Berliner:innen dafür zu sorgen, dass niemand in unserer Stadt dauerhaft in einem Zelt leben muss – Wir sind alle gefragt, auch wir in Westend.

Weiterführende Informationen:
Informationen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf: FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den geplanten Unterkünften für Geflüchtete in Westend – Berlin.de
Ergebnisse der Akteurskonferenz Westend am 11.11.2024

Ulme35 • 23. November 2024     Ein breites Netzwerk aus Verwaltung, Trägern, Vereinen, Einrichtungen und Initiativen traf sich am Montag, 11. November 2024, um die Herausforderungen und Ressourcen für die geplanten Großunterkünfte für Geflüchtete in Westend zu besprechen. Das Integrationsbüro [...]

Ein breites Netzwerk aus Verwaltung, Trägern, Vereinen, Einrichtungen und Initiativen traf sich am Montag, 11. November 2024, um die Herausforderungen und Ressourcen für die geplanten Großunterkünfte für Geflüchtete in Westend zu besprechen. Das Integrationsbüro des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf organisierte die Konferenz in Zusammenarbeit mit dem interkulturellen Stadtteilzentrum Ulme35 und dem Siedlerverein Eichkamp e.V.

Fotocredit: Leon Westphal

Ulme35 • 11. November 2024 . . Dieses Jahr wurden gleich zwei Gruppen aus der Ulme35 für den Integrationspreis des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf nominiert: die Leitungsgruppe des Sprachcafés und die BIPOC-Gruppe (BIPoC: »Black, Indigenous, People of Color«, also Nicht-Weiße). Stimmt für die Leitung unseres Sprachcafés oder für die BIPOC-Gruppe ab und zeigt, wie [...]

Dieses Jahr wurden gleich zwei Gruppen aus der Ulme35 für den Integrationspreis des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf nominiert: die Leitungsgruppe des Sprachcafés und die BIPOC-Gruppe (BIPoC: »Black, Indigenous, People of Color«, also Nicht-Weiße).

Leitung des Sprachcafés
Durch die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Leitungsgruppe wird ein wertschätzender und fröhlicher Rahmen gesetzt, in dem sich die Teilnehmer:innen aus ganz Berlin sichtbar wohl fühlen. Für das Team der Ulme35 steht fest, dass der ehrenamtliche Einsatz der Leitungsgruppe Woche für Woche ein vorbildhaftes Beispiel für gelungene Integrationsarbeit ist. Alle genannten Mitglieder der Leitungsgruppe verdienen höchste Anerkennung.

BIPOC-Gruppe
Die Gruppe entstand 2023 aus inoffiziellen BIPoC-Treffen im Stadtteilzentrum Ulme35 und trifft sich mehrmals jährlich zum Austausch über Herausforderungen und Projektideen in einem „safer space“. Eingeladen sind BIPoCs, die im Stadtteilzentrum aktiv sind, sowie Gäste von außerhalb. Themen bisher: gegenseitiger Support, Diskussion über Diskriminierung und intersektionale Erfahrungen, und gemeinsame Projekte für migrantisierte Zielgruppen.

Stimmt für die Leitung unseres Sprachcafés oder für die BIPOC-Gruppe ab und zeigt, wie wichtig Orte der Begegnung sind! Jede Stimme zählt!

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Achtung: Es muss sowohl für eine Einzelperson, als auch für eine Gruppe abgestimmt werden!

Ulme35 • 27. Oktober 2024 . . Im November erwartet euch wieder ein abwechslungsreiches Programm! Wir laden euch herzlich zu einem offenen Gespräch über aktuelle Themen sowie einem stimmungsvollen Salonkonzert in gemütlicher Atmosphäre ein. Zwischen einer spannenden Lesung und einem eindrucksvollen Theaterstück gibt es auch an kalten Novembertagen Raum für Wärme, und wir freuen uns auf [...]

Liebe Freund:innen der Ulme35,

im November erwartet euch wieder ein abwechslungsreiches Programm! Wir laden euch herzlich zu einem offenen Gespräch über aktuelle Themen sowie einem stimmungsvollen Salonkonzert in gemütlicher Atmosphäre ein. Zwischen einer spannenden Lesung und einem eindrucksvollen Theaterstück gibt es auch an kalten Novembertagen Raum für Wärme, und wir freuen uns auf bereichernde Momente mit euch!

Wir haben Mittwoch bis Samstag zu diesen Zeiten geöffnet. Besucht unser Café35 und genießt selbstgemachten Kuchen. Wir freuen uns, euch in der Ulme35 zu sehen.

Auf ganz bald in unserem Haus,
euer Ulme35-Team

Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.

Veranstaltungen

»Women and War #1« – Gespräch
Freitag, 8. November • 19:00 –21:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Krieg bringt für alle Gewalt und Traumata mit sich, doch Frauen sind zusätzlich durch geschlechtsspezifische Gewalt gefährdet und in Friedensprozessen oft unterrepräsentiert. Während die Zivilbevölkerung weltweit mehr humanitäre Hilfe benötigt, steigen die Militärausgaben. Wie erleben Frauen den Krieg, und welche Überlebensstrategien entwickeln sie? In der ersten Veranstaltung der Reihe analysieren Dr. Eman Alethary aus dem Jemen und Dr. Ishraga Mustafa Hamid aus dem Sudan die Auswirkungen aktueller Kriege auf Frauen in ihren Heimatländern. Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam einen Blick auf die dortigen Realitäten werfen. Bei Interesse meldet euch bitte unter diesem Link oder via Mail an: contact@ibn-rushd.org.

Eine Veranstaltung von Ibn Rushd Lectures, kuratiert von Cora Josting und Dr. Amany Alsiefy und moderiert von Dr. Hoda Salah.

»Mobilität im Alter« – Informationsveranstaltung
Mittwoch, 13. November • 15:00 –17:00 Uhr

Im Alter wird es oft schwierig, die Wohnung zu verlassen, was zu Einsamkeit und fehlender geistiger Anregung führen kann. Unsere kostenfreie Veranstaltung informiert über Unterstützungsangebote, sodass eine Teilhabe am sozialen Geschehen auch im Alter möglich ist. Die Kontaktstelle Pflegeengagement und der Mobilitätshilfedienst Charlottenburg-Wilmersdorf stehen bereit, um Fragen zu beantworten und zu helfen, mobil zu bleiben!

Wo: in der Seniorenwohnanlage Ulmeneck, Eingang Eschenallee 8, 14050 Berlin

Eine Veranstaltung der Kontaktstelle Pflegeengagement in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.

»Übersetzung als Brücke« – Lesung
Samstag, 16. November • 18:00 –19:30 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

Wie können Übersetzungen als Brücke dienen, um kurdische Stimmen weltweit hörbar zu machen? Bei der Lesung des kurdischen Autors Tengezar Marînî, moderiert von Rojda Yaşik, tauchen wir in seine Werke ein – besonders in die Horen-Ausgabe „Lebendig – durch alle Verbote hindurch“. Marînî teilt nicht nur seine bewegenden Texte, sondern auch seine ganz persönlichen Erfahrungen als kurdischer Schriftsteller und spricht über die Herausforderungen, denen er und andere Autor:innen gegenüberstehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung von Mittani Kunst- und Kulturzentrum e.V.

»Reise in die Seele des Bandoneons« – Salonkonzert
Neuer Termin !!! Freitag, 22. November • 19:00 –20:30 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Im November ist es wieder so weit: Der ArtSalon lädt zu einem besonderen Salonkonzert in die Ulme35 ein! Diesmal verzaubert der aus Uruguay stammende Bandoneonist Leonel Gasso, der weltweit mit seiner Kunst begeistert und 2022 bereits den Wettbewerb „Che Bandoneón“ in den USA gewonnen hat, mit virtuosen Tangoklängen und bringt seine musikalische Leidenschaft in die Ulme35. Kommt vorbei und lasst euch zu stimmungsvoller Musik begeistern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

»Einbruchschutz« – Informationsveranstaltung
Mittwoch, 27. November • 15:00 –17:00 Uhr

Mit der dunklen Jahreszeit steigt das Risiko von Einbrüchen. Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Berlin zeigen wir euch, wie das Zuhause durch einfache Maßnahmen und professionelle Technik optimal gesichert werden kann. Erfahrt, welche Schwachstellen Einbrecher:innen ausnutzen und wie man sie schließen kann. Schützt euch und eure Familie rechtzeitig vor Einbrüchen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung des Landeskriminalamt Berlin in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.

»Jeder hat sein eigenes Grab« – Theaterstück
Freitag, 29. November • 19:00 –21:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Das Ensemble Flaschengeist bringt mit viel Feingefühl ein tief bewegendes Thema in den Räumlichkeiten der Ulme35 auf die Bühne: Was bedeutet Heimat nach dem Tod? Die Schwestern Ahlam und Fatima stehen nach dem Tod ihres Vaters, der mit ihnen nach Deutschland emigrierte, vor einer schweren Entscheidung: Soll er in seinem Herkunftsland oder an seinem letzten Lebensort beigesetzt werden? Unterstützung bekommen sie von dem eigenwilligen Bestatter Herr Müller, der seine ganz eigene Sicht auf Leben und Tod hat. Ein berührendes Theaterstück über Heimat, Verlust und das, was bleibt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Alsaieda, Sozius Hilfen Berlin gUG und der Ulme35. Gefördert/unterstützt von: Unionhilfswerk in Kooperation mit der Zentralen Anlaufstelle Hospiz, Ulme35 Interkulturanstalten Westend e.V., Theaterhaus Mitte, Haus der Jugend Anne Frank, Stadtteilzentrum Charlottenburg Nord, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Sozius Hilfen Berlin gUG.

In eigener Sache

Kreativ-Workshop jetzt neu im regelmäßigen Programm!
samstags, 2x pro Monat • 17:00 –19:00 Uhr

Natalia und Zuzanna laden euch ab sofort und in einem 14-tägigen Rhythmus zu regelmäßigen Workshops in die Ulme35 ein, in denen kreative Methoden des Geschichtenerzählens erkundet werden. Mithilfe von Bildern, Karten und Worten soll ein subjektiver Guide zu Berlin entwickelt werden. Die Übungen dienen als Ausgangspunkt für Gespräche und ein gegenseitiges Kennenlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnahme ab 16 Jahren. Der Workshop wird auf Deutsch, bei Bedarf auch auf Englisch und Polnisch durchgeführt. Bei Interesse meldet euch bitte via Mail an: kreative.workshops.ulme35@gmail.com – wir freuen uns auf euch!

Wann: Unsere nächsten Termine sind am Samstag, 02.11., 16.11. und 30.11.

Wo: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin-Westend

»The Singing Shrinks« – Benefizkonzert
Freitag, 15. November • 19:30 –21:00 Uhr, Einlass ab 18:45 Uhr

»The Singing Shrinks« singen für uns, um ein Herzensprojekt zu ermöglichen: endlich ein gutes Klavier für die Ulme35! Wir laden sehr herzlich zum Benefizkonzert mit den Singing Shrinks ein und freuen uns über Spenden für ein Klavier, auf dem geprobt und öffentlich musiziert werden kann. Mit Liedern aus den 1920er Jahren und modernen Pop-Arrangements möchten »The Singing Shrinks« vierstimmig verzaubern. Bei Interesse bitte eine Anmeldung via veranstaltungen@interkulturanstalten.de.

»Mach was draus!« – uLMoToP!A Upcycling-Workshops
Samstag, 9. November, 16. November & 23. November • 12:00 –18:00 Uhr

Gemeinsam entdecken, wie sich aus gesammelten Materialien Neues zaubern lässt. Drei Workshops bieten die Gelegenheit, in Upcycling einzutauchen und sich unter Begleitung einer Bildenden Künstlerin und Upcycling-Spezialistin kreativ auszuleben. Die entstandenen Werke können am 6. Dezember auf der Weihnachtsfeier in der Ulme35 ausgestellt werden. Alle (Kinder, Jugendliche & Erwachsene) sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

»Mach was draus!« ist ein Projekt von uLMoToP!A – der wöchentlichen Werkstatt für nachhaltiges Bauen & Basteln. Der Workshop am 9. November findet in Kooperation mit dem Projekt Glockengarten statt.

Wann:
Samstag, 09.11. - 12:00 –18:00 Uhr
Samstag, 16.11. - 12:00 –18:00 Uhr
Samstag, 23.11. - 12:00 –18:00 Uhr

Wo: Ulme35 | Garten & Holzwerkstatt, Ulmenallee 35, 14050 Berlin-Westend

Ulme35 • 29. September 2024 . . Nach einem wunderbaren Sommerabschluss beim Langen Tisch der Kulturen freuen wir uns nun über den nahenden Herbst! Im Oktober laden wir euch ein, Westend auf ganz besondere Weise zu erkunden. Genießt die letzten Sonnenstrahlen auf unserer Café-Terrasse, schaut zum Interkulturkino und einer eindrucksvollen Tanzperformance vorbei oder entdeckt [...]

­Liebe Freund:innen der Ulme35,

nach einem wunderbaren Sommerabschluss beim Langen Tisch der Kulturen freuen wir uns nun über den nahenden Herbst! Im Oktober laden wir euch ein, Westend auf ganz besondere Weise zu erkunden. Genießt die letzten Sonnenstrahlen auf unserer Café-Terrasse, schaut zum Interkulturkino und einer eindrucksvollen Tanzperformance vorbei oder entdeckt im Rahmen der Art Westend vielfältige Kunst in der Ulme35 sowie an sieben weiteren Orten im Kiez. Wir freuen uns auf euch und einen goldenen Oktober in der Ulme35!

Besucht unser Café35 und genießt selbstgemachten Kuchen auf der schönen Sommerterrasse. Wir haben Mittwoch bis Samstag zu diesen Zeiten geöffnet. Wir freuen uns, euch in der Ulme35 zu sehen.

Auf ganz bald in unserem Haus,
euer Ulme35-Team

Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.

Veranstaltungen

»Senior:innensicherheit – Sicher leben im Alter«
Freitag, 11. Oktober • 11:00 –12:30 Uhr

Die digitale Welt bringt Vorteile, aber leider auch neue Risiken, besonders für ältere Menschen. In einer Zeit, in der Betrugsmaschen wie SMS von angeblichen Verwandten immer häufiger werden, möchtet ihr sicher wissen, wie ihr euch im digitalen Alltag schützen könnt. In Kooperation mit der Kriminalitätspräventionsabteilung der Direktion 2, Abschnitt 22 der Polizei Berlin laden wir euch herzlich dazu ein, mehr zum Schutz vor digitalem Betrug zu erfahren und zu lernen, wie ihr eure Daten besser schützen könnt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommt vorbei, wir freuen uns auf eure Teilnahme!

»Green Border« – Interkulturkino
Freitag, 11. Oktober • 19:00 –22:00 Uhr, Einlass ab 18:45 Uh
r

Für ihren Spielfilm »Green Border« hat die preisgekrönte polnische Regisseurin Agnieszka Holland lange recherchiert und mit Grenzschützer:innen, Geflüchteten, Menschenrechtsaktivist:innen und ärztlichem Personal gesprochen, um miteinander verwobene persönliche Geschichten zu finden: Bashir und Amina stecken auf ihrer Flucht aus Syrien im Niemandsland zwischen Polen und Belarus fest, von den Grenzschützer:innen beider Länder im Sperrgebiet hin und her getrieben. Einer von ihnen auf der polnischen Seite ist Jan, den die Eskalation des Konflikts vor existenzielle Fragen stellt, während die Psychotherapeutin Julia, die gerade erst ins Grenzland gezogen ist, aktivistisch versucht, den Geflüchteten zu helfen. Zwischen den Protagonist:innen des Films entfaltet sich ein vielstimmiges Drama aus Hoffnung und Verzweiflung, Zynismus und Menschlichkeit, das auch uns in der aktuellen Debatte um Abschottung und Push-Back von Geflüchteten erreicht.

Freut euch auf einen bewegenden Kinoabend in der Ulme35. Meldet euch bitte bis zum 11.10., 15:00 Uhr auf unserer Webseite an. Audiosprache: Deutsch, Untertitel: Deutsch.

Wer über den Film hinaus hierzu noch mehr erfahren möchte, findet unter folgendem Link ein beeindruckendes Gespräch: »Die Realität ist härter als im Film«

»Art Westend« – Vernissage & Kunstausstellung
Samstag, 12. Oktober und Sonntag, 13. Oktober • 13:00 –20:00 Uhr

Bei der Art Westend öffnen Kunstschaffende und Designer:innen aus Westend ihre Wohn- und Atelierräume, stellen ihre Arbeiten aus und laden zum Gespräch ein. Bereits zum zweiten Mal nimmt der Kunstraum Ulme35 als Ausstellungsort an dieser Veranstaltung teil. Am 12. und 13. Oktober öffnen wir für Kunstinteressierte unsere Räumlichkeiten, kommt vorbei und erlebt eine vielseitige Ausstellung mit Kunstwerken von neun verschiedenen Künstler:innen auf zwei Etagen. Es besteht die Möglichkeit, mit den Künstler:innen ins Gespräch zu kommen, selbst Siebdruck auszuprobieren und bei Live-Musik von Marwan Alkarjousli (Oud) ein Getränk in unserem wunderschönen Café zu genießen. Auch nach dem Wochenende werden die ausgewählten Kunstwerke noch bis zum 30.11.2024 in der Ulme35 zu besichtigen sein.

Wir freuen uns auf eine ereignisreiche Art Westend 2024 und besondere Momente mit den teilnehmenden Künstler:innen: ANNA DESIATNYCHUK Aquarellmalerei, DAGMAR VOGEL Fotografie, ELZA JAVAKHISHVILI Konkrete Poesie, JANINA AHH AKHMETOVA Malerei, JULIANE MALSCH Linolschnitt, Monotypie, Enkaustik, Tuschezeichnung, Acryl- und Aquarellmalerei, KARIN SEUBERT Acrylmalerei, Druckgrafik, Zeichnung, Mixed Media, SHAB SARMADI Aquarell und chinesische Tinte auf Papier, ZOZKA Zeichnung, Druckgrafik, Malerei, Musik, Literatur, ULMESCH ART SHOP Upcycling Produkte, Drucke u.v.m.

Genauere Infos zum Programm findet ihr auf unserer Website, auf unserem Instagram-Account oder auf der Website von Art Westend.

Wir gestalten einen Raupengarten! – Gartenaktion
Freitag, 18. Oktober • 15:00 –17:00 Uhr

Bevor ein Schmetterling durch die Lüfte fliegt, muss er sich als Raupe reichlich satt fressen können. Lasst uns den Raupen auf dem Weg hin zu ihrer magischen Verwandlung helfen und gemeinsam einen Raupengarten aus verschiedenen heimischen Pflanzen anlegen. Wir freuen uns auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die hierbei helfen möchten. Es können maximal 20 Personen teilnehmen. Bei Interesse schreibt Yifat Maor für eure Anmeldung eine Mail: yifatmaor@gmail.com.

Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Umweltbildung Charlottenburg-Wilmersdorf, mit dem NABU Berlin unter Leitung von Juliana Schlaberg sowie mit dem Projekt Glockengarten von Yifat Maor statt und ist gefördert aus Mitteln der dezentralen Kulturarbeit Charlottenburg-Wilmersdorf, der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35 und der Bezirksgärtnerei Charlottenburg-Wilmersdorf.

»The Ivy Effect – Die Begegnung« – Tanzperformance
Freitag, 18. Oktober • 18:00 –21:30 Uhr, Einlass ab 17:00 Uhr

Inmitten der Faszination für Besonderheiten zwischenmenschlicher Begegnungen thematisiert die Tanzperformance Begegnungen von Menschen, die von persönlichen Entscheidungen und Hintergründen geprägt sind, sowie den inneren Konflikt, sich selbst zu begegnen. Im Fokus stehen kulturelle Einflüsse, Konflikte und Entwicklungen. Kommt vorbei und erlebt eine eindrucksvolle Performance, bevor der Abend mit einem anschließenden Panel-Talk und einer After-Party endet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

»Berlin durch unsere Augen« – Kreative Workshops
Samstag, 19. Oktober • 17:00 –19:00 Uhr

Weitere Termine sind am 02.11., 16.11. und 30.11.
Anmeldung via Mail an: kreative.workshops.ulme35@gmail.com

»Ist Anmeldung möglich? Gemeinsam Wohnen gestalten« – Nähwerkstatt
Dienstag, 22. Oktober • 16:00 –20:00 Uhr

Anmeldung unter: organisation@ulme35.de
Gefördert durch: Bundesministeriums des Innern und für Heimat, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Pangea-Haus

In eigener Sache

YOGA jetzt neu im regelmäßigen Programm!
freitags • 17:00 –18:00 Uhr

Das Yoga-Angebot in der Ulme35 wurde innerhalb der letzten zwei Monate mit großer Begeisterung aufgenommen und die Nachfrage, es ins regelmäßige Programm aufzunehmen, war groß. Wir freuen uns, dass ab sofort Yoga weiterhin jeden Freitag in den Räumlichkeiten der Ulme35 auf der ersten Etage stattfindet. Viel Freude beim Entspannung finden und gemeinsamen Verbiegen mit Nika!

Ulme35-Chor – Stimmen ohne Grenzen
donnerstags • 18:30 –20:30 Uhr

Gemeinsam singen und sich auf Augenhöhe begegnen! Unser Ulme35-Chor freut sich immer über neue Stimmen. Ihr benötigt keinerlei Vorkenntnisse oder Singerfahrungen. Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website. Bei Interesse einfach vorbeikommen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf euch!

»Herbstferiencampus Ulme35« – Ferienschule
Montag bis Freitag, ab 21. Oktober bis 1. November • 09:30 –15:30 Uhr

Lust auf gemeinsames Spielen und Lernen in den Herbstferien? Dann komm zu uns in die Ulme35! Wir freuen uns im Rahmen unseres Herbstferiencampus auf Kinder und Jugendliche im Alter von 7–18 Jahren. In einer kreativen und internationalen Umgebung können die Teilnehmenden mit Künstler:innen, Theaterpädagog:innen und Lehrer:innen zusammenarbeiten, Deutsch lernen und an spannenden Kunst- und Bewegungsworkshops teilnehmen. Vormittags gibt es Sprach- und Schreibwerkstätten und ein Chemielabor, nachmittags diverse kreative Angebote. In der Mittagspause wird für alle Teilnehmenden ein leckeres Essen umsonst gestellt. Bei Interesse meldet euch bitte via Mail an: ferienschule@interkulturanstalten.de.

Wir suchen weiterhin dringend Fahrräder!
Mittwoch, 2. und 9. Oktober • leider geschlossen

Leider haben wir für unsere Fahrradwerkstatt noch immer keine neuen Fahrräder, weshalb die Fahrradwerkstatt vorerst am 02.10. und 09.10. geschlossen bleiben muss. Wir suchen demnach weiterhin dringend gebrauchte Fahrräder für unsere Fahrradwerkstatt, die wir für unsere Projekte aufbereiten können. Wenn ihr ein Fahrrad spenden möchtet, bringt es bitte während der Öffnungszeiten der Ulme35 vorbei. Mit eurer Spende helft ihr uns, Fahrräder wieder fit zu machen und für die Gemeinschaft nutzbar zu machen. Wir freuen uns darauf und sind dankbar für eure Unterstützung!

GESUCHT: Grafiker:in mit InDesign-Kenntnissen für Arabisch

Wir suchen eine Person mit InDesign-Kenntnissen, die in der Lage ist, Text in arabischer Sprache in bestehende InDesign-Dokumente zu integrieren. Die Übersetzung wird zur Verfügung gestellt, so dass die Aufgabe darin besteht, den Text zu kopieren, einzufügen und in die Dokumente zu übertragen. Kenntnisse in Arabisch und/oder Farsi wünschenswert. Es handelt sich um einen bezahlten Job. Bei Interesse bitte eine Mail an kunst@ulme35.de.

Aus der Nachbarschaft

Kleidertausch in deiner Nachbarschaft!
Sonntag, 13. Oktober • 11:00 –15:00 Uhr

Die Kirchengemeinde Neu-Westend veranstaltet nach dem Erntedank-Gottesdienst einen Kleidertausch in ihren Jugendräumen. Komm vorbei, um zu stöbern und dich mit Menschen aus deiner Nachbarschaft auszutauschen. Eigene aussortierte und mitgebrachte Bekleidung kann bereits vor dem Gottesdienst zwischen 9:00 und 10:00 Uhr abgegeben werden. Die Kirchengemeinde Neu-Westend freut sich auf euch!

Ulme35 ◦ 12. September 2024 Sprachcafé und Kinderkino fallen aus! Stattdessen sind wir nicht weit entfernt von der Ulme35 auf dem Branitzer Platz beim 7. Langen Tisch der Kulturen! Kommt gerne vorbei!

Sprachcafé und Kinderkino fallen aus! Stattdessen sind wir nicht weit entfernt von der Ulme35 auf dem Branitzer Platz beim 7. Langen Tisch der Kulturen! Kommt gerne vorbei!

Weitere Infos: hier klicken

Ulme35 • 25. August 2024 . . Der Spätsommer zeigt sich von der besten Seite und läutet langsam, aber sicher den bevorstehenden Herbst ein. Bevor die ersten Blätter von den Bäumen fallen, freuen wir uns im September unter anderem auf ein letztes Mal Interkulturkino Open-Air in unserem schönen Ulme35-Garten, die Kunstausstellung »Gefüllte Leerräume: Neuinterpretation der Geschichte« des ukrainischen [...]

­Liebe Freund:innen der Ulme35,

der Spätsommer zeigt sich von der besten Seite und läutet langsam, aber sicher den bevorstehenden Herbst ein. Bevor die ersten Blätter von den Bäumen fallen, freuen wir uns im September unter anderem auf ein letztes Mal Interkulturkino Open-Air in unserem schönen Ulme35-Garten, die Kunstausstellung »Gefüllte Leerräume: Neuinterpretation der Geschichte« des ukrainischen Künstlers Serhii Kondratiuk und einen einzigartigen Konzertabend des ArtSalon in der Ulme35.

Besucht unser Café35 und genießt selbstgemachten Kuchen auf der schönen Sommerterrasse. Wir haben Mittwoch bis Samstag zu diesen Zeiten geöffnet. Wir freuen uns, euch in der Ulme35 zu sehen.

Auf ganz bald in unserem Haus,
euer Ulme35-Team

Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.

Veranstaltungen

»Gefüllte Leerräume« – Kunstausstellung
Donnerstag, 5. September • 19:00 –21:00 Uhr

Der ukrainische Künstler Serhii Kondratiuk lädt im Rahmen der Kunstausstellung »Gefüllte Leerräume: Neuinterpretation der Geschichte« vom 05.09. bis 05.10. in der Ulme35 dazu ein, sich entlang seiner Kunstwerke mit Menschen und Ereignissen in unbestimmten Kontexten auseinanderzusetzen und regt zum Nachdenken über die Bedeutung von Erinnerung und Wahrheitsfindung an. Zur Eröffnung der Ausstellung wird der Künstler persönlich anwesend sein, um seine Perspektive zu teilen. Kommt vorbei und entdeckt, wie eigene Erinnerungen unser Verständnis von Vergangenheit und Zukunft beeinflussen.

»Niemals allein, immer zusammen« – Interkulturkino Open-Air
Freitag, 6. September • 19:00 –21:00 Uhr, Einlass ab 18:45 Uhr

Der Dokumentarfilm »NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN« der Regisseurin Joana Georgi begleitet fünf junge Berliner Aktivist:innen ein Jahr lang durch ihren Alltag und zeigt ihr Engagement in Bewegungen wie „Fridays for Future“ und „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ sowie ihren Einsatz täglich für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege und gegen rassistisch motivierte Gewalt. Social Media helfen ihnen, ihre Botschaften weltweit zu verbreiten und für eine gerechtere Zukunft einzustehen.

Vor dem Filmstart habt ihr dieses Mal die Gelegenheit, in einem Vorgespräch um 19 Uhr eine:n der Protagonist:innen kennenzulernen und spannende Einblicke in die Arbeit und Motivation zu erhalten.

Freut euch auf einen Kino-Abend draußen im Ulme35-Garten. Da die Zahl der Kopfhörer begrenzt ist, meldet euch bitte bis zum 06.09., 15:00 Uhr hier an. Bringt gerne auch eigene Kopfhörer (mit kleiner Klinke) mit, diese können am Nebenplatz eingesteckt werden. Bei schlechtem Wetter findet der Film im Hörsaal statt. Audiosprache: deutsch, Untertitel: deutsch.

Körperkraft mit Nika – Yoga
Freitag, 6. September, 13. September, 20. September, 27. September • 17:00 –18:00 Uhr

Starte entspannt ins Wochenende und genieße eine Stunde Yoga mit Nika Soleimani, einer erfahrenen Yogalehrerin, die ihre Ausbildung in Indien absolvierte. Gemeinsam arbeiten wir an Haltungen, Atemübungen und Bewegungsoptimierung, um gesünder und stärker zu werden. Nika bietet dir wertvolle Unterstützung, um körperliche Grenzen zu überwinden.

Die Yoga-Stunden finden auf Englisch statt – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Falls vorhanden, bringe gerne deine eigene Yoga-Matte mit.

»Nisreen« – Monodrama und Diskussion
Samstag, 14. September • 19:00 –20:30 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Das Monodrama »Nisreen« erzählt die bewegende Geschichte eines Mädchens aus Qamishli im Nordosten Syriens, dessen Gesicht die Spuren ihres seelischen Leids widerspiegelt. Das Stück thematisiert auf eindrucksvolle und bewegende Art die Herausforderungen einer Generation, die ihre Heimat verlassen musste, um in einem fremden Land neue Hoffnung zu finden.

Nach der Vorstellung gibt es eine halbstündige Diskussion mit den Gäst:innen. Sprache des Monodramas: kurdisch mit arabisch, Untertitel: deutsch.

Eine Veranstaltung von Mittani Kunst- und Kulturzentrum e.V.

»L’heure bleue – Blaue Stunde« – Salonkonzert
Freitag, 20. September • 17:00 –18:30 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr

Es ist wieder soweit – der ArtSalon lädt zu einem einzigartigen Salonkonzert in die Ulme35 ein! Diesmal verzaubert das Ensemble Youkali mit Werken von Gabriel Fauré, Hector Berlioz, Claude Debussy und Kurt Weill. Lasst euch mitnehmen auf eine musikalische Reise durch die Traumwelt zwischen Tag und Nacht, voller Emotionen und Erinnerungen.

Langer Tisch der Kulturen
Samstag, 21. September • 15:00 –18:00 Uhr

Auch dieses Jahr laden euch die Westender Organisationen und Initiativen herzlich dazu ein, am Langen Tisch der Kulturen auf dem Branitzer Platz zusammenzukommen. Lasst uns gemeinsam essen, feiern und die Gelegenheit nutzen, einander besser kennenzulernen. Freut euch auf sportliche Aktivitäten, Kreativangebote und vieles mehr! Bringt gerne etwas Leckeres zum Teilen und euer eigenes Geschirr mit – wir freuen uns auf euch!

In eigener Sache

Rückkehr einiger Angebote in der Ulme35

Im September freuen wir uns in unserem regelmäßigen Programm über die Rückkehr bereits bekannter Angebote, die euch nach ihrer Sommerpause zwei wunderbare Möglichkeiten bieten, noch tiefer in die Welt von Kunst und Kultur einzutauchen.

Endlich wieder Museumssonntag!
jeden 1. Sonntag im Monat, ab 1. September • 12:00 Uhr

Am ersten Sonntag im Monat ist Museumssonntag und der Eintritt vieler Museen ist an diesem Tag kostenlos. Diese Möglichkeit wollen wir ab September wieder nutzen und laden zum Ausflug ins Museum ein. Über das ausgewählte Museum, die genaue Uhrzeit und den Treffpunkt werden alle Interessierten rechtzeitig informiert. Bei Interesse schicke eine Mail mit deiner Anmeldung an: museumbesuch@gmail.com

Der Atelierkurs »Raum für Kunst« ist zurück
mittwochs, ab 4. September • 18:00 –21:00 Uhr

Nach einer Sommerpause startet der Atelierkurs »Raum für Kunst« in der Ulme35 ab September in eine neue Runde. Hier ist Raum geboten, um neue Dinge auszuprobieren oder zu vertiefen, sich mit und durch Kunst auszudrücken, künstlerisch zu experimentieren und sich auszutauschen.

Probestunden zum Reinschnuppern sind immer möglich. Bei Interesse komm einfach vorbei oder schicke eine Mail mit deiner Anmeldung an: lisa.schwalb@ulme35.de

Wir suchen Fahrräder!

Liebe Nachbarschaft, wir suchen dringend gebrauchte Fahrräder für unsere Fahrradwerkstatt, die wir für unsere Projekte aufbereiten können. Wenn ihr ein Fahrrad spenden möchtet, bringt es bitte während der Öffnungszeiten der Ulme35, Mi. – Sa. von 15:00–20:00 Uhr, vorbei. Mit eurer Spende helft ihr uns, Fahrräder wieder fit zu machen und für die Gemeinschaft nutzbar zu machen. Wir freuen uns auf und sind dankbar für eure Unterstützung!

Mach mit beim Freiwilligentag am 28.09.!

Vom 20. bis 30. September finden die Berliner Freiwilligentage statt, eine Initiative des Tagesspiegels und des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands (kurz »Der Paritätische«). Auch wir von der Ulme35 sind dabei und laden euch herzlich ein, uns hierbei zu unterstützen. Unser Ziel ist es, unseren Garten für die kalte Jahreszeit vorzubereiten, die Fenster des Wintergartens zu reinigen und das Haus insgesamt etwas in Form zu bringen. Dafür brauchen wir euch – engagierte Nachbar:innen, die mit anpacken. Kommt vorbei und helft mit, unsere Ulme35 noch schöner zu machen! Für Snacks und Getränke ist gesorgt.

Wann: Samstag, 28. September von 10:00–15:00 Uhr
Wo: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Wir freuen uns über jede helfende Hand!

Aus der Nachbarschaft

Glockengarten – Ein künstlerischer Gemeinschaftsgarten

Du hast Lust dich in der Nachbarschaft zu beteiligen, bei der Entstehung eines künstlerischen Gemeinschaftsgartens mitzuwirken und dich dabei mit Menschen aus deiner Umgebung auszutauschen? Dann wirke im Projekt des Glockengartens mit und probier dich zwischen Gartenarbeit und einem nahbaren Miteinander aus.

Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit Interkulturanstalten Westend e.V. als Träger des interkulturellen Stadtteilzentrums Ulme35, der Erstaufnahmeeinrichtung Nußbaumallee 38, der Bürgerinitiative Ruhwald und der Kleingartenkolonie Braunsfelde, auf deren Gelände der Glockengarten liegt.

Wann: immer samstags von 11:00–15:00 Uhr
Wo: Ein Garten zwischen Spandauer Damm 172 und der Kleingartenkolonie Braunsfelde e.V.

Bei Interesse schicke gerne eine Nachricht an Yifat Maor via +49 170 6210484. Zwischendrin und am Ende sitzen wir gemütlich zusammen, deshalb bringe gerne etwas zu trinken und/oder zu essen mit!

Das Projekt ist gefördert aus Mitteln der dezentralen Kulturarbeit Charlottenburg-Wilmersdorf.

Ulme35 ◦ 1. August 2024 Gemeinsam mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf haben wir einen Hausaushang zur nachbarschaftlichen Hilfe und zum Hitzeschutz erstellt. Die PDF-Datei können Sie herunterladen und im Hausflur aufhängen, damit sich Nachbar:innen eintragen können, die während der heißen Tage Hilfe anbieten. So sorgen wir gemeinsam für eine sichere und unterstützende Nachbarschaft in der Hitzewelle. PDF-Download: hier klicken

Gemeinsam mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf haben wir einen Hausaushang zur nachbarschaftlichen Hilfe und zum Hitzeschutz erstellt. Die PDF-Datei können Sie hier herunterladen und im Hausflur aufhängen, damit sich Nachbar:innen eintragen können, die während der heißen Tage Hilfe anbieten. So sorgen wir gemeinsam für eine sichere und unterstützende Nachbarschaft in der Hitzewelle.