Springe zum Inhalt

November in der Ulme35: Kurdisches Improtheater, Trommelworkshop, Lesung und vieles mehr

Ulme35 • 25. Oktober 2025 . . Der November klopft an die Tür und es wird spürbar kälter – nicht nur draußen, sondern auch in unserer Gesellschaft. Für den Bundeskanzler sind auch wir als Ulme35, viele unserer Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen, Freund:innen, Kooperationspartner:innen und Gäste nicht Mitmenschen, sondern Probleme im Stadtbild. Sprache schafft [...]

Liebe Freund:innen der Ulme35,

der November klopft an die Tür und es wird spürbar kälter – nicht nur draußen, sondern auch in unserer Gesellschaft. Für den Bundeskanzler sind auch wir als Ulme35, viele unserer Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen, Freund:innen, Kooperationspartner:innen und Gäste nicht Mitmenschen, sondern Probleme im Stadtbild. Sprache schafft Realitäten. Äußerungen wie seine machen Rassismus gesellschaftsfähig. Stellen wir uns zusammen dem entgegen, öffentlich und im privaten Umfeld, für Vielfalt, Austausch und Solidarität, für gelebte Humanität.

Kommt vorbei im November zu unserem abwechslungsreichen Programm: kurdisches Improtheater, Ausstellung und Podiumsdiskussion zu Stimmen der Vielfalt, Kino, Kunstworkshops und vielem mehr.

Wir haben von Mittwoch bis Samstag zu diesen Zeiten geöffnet und freuen uns auf euch!

Auf ganz bald in unserem Haus,
euer Ulme35-Team

Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.

Veranstaltungen

»Kurdisches Improtheater« – Theater
Samstag, 1. November • 18:30–20:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr

Beim kurdischen Improtheater werden kurze Aufführungen zu Themen aus dem Alltag gezeigt – es werden soziale, kulturelle, sprachliche und auch politische Aspekte thematisiert. Die Ideen zu den einzelnen Sequenzen werden vom Publikum vorgeschlagen. Kommt vorbei und erlebt einen einzigartigen Abend! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

»Auftakttraining von GemeinsamKiez« – Informationsveranstaltung
Mittwoch, 5. November • 17:00–20:00 Uhr

Das Auftakttraining findet ein 2. Mal für diejenigen statt, die es im Oktober nicht geschafft haben.

Wollt ihr eure Nachbarschaft verändern, mehr Kontakt im Haus haben oder einen grüneren Hof? Dann ist das GemeinsamKiez-Training von Plan B 2030 e.V. genau richtig für euch. Hier bekommt ihr Wissen, Übungen und Motivation, um eine Haus- oder Nachbarschaftsgruppe zu starten. Die Plätze sind begrenzt – meldet euch bei Interesse zeitnah hier an!

Eine Veranstaltung von Plan B 2030 e.V. in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.

»Der Buchladen der Florence Green« – Interkulturkino
Freitag, 7. November • 19:00–22:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

In den 1950ern eröffnet die junge Witwe Florence Green in einem konservativen englischen Küstenort einen Buchladen – und entfacht damit eine stille Kulturrevolution. Trotz Widerstand der lokalen Elite findet sie Unterstützer:innen und bringt neue Literatur ins Dorf. Doch ihre Vision stößt auf erbitterten Widerstand, als Konvention und Moderne aufeinanderprallen. Ein dem Film folgendes Nachgespräch mit Carolin Schönle von der Kiezbuchhandlung »Der Divan« eröffnet Raum, über die feinsinnig verfilmte Adaption des Romans »The Bookshop« der britischen Schriftstellerin Penelope Fitzgerald zu sprechen.

Bei Interesse und für einen garantierten Platz bitte eine Anmeldung via Webseite.

Audiosprache: Englisch, Untertitel: Deutsch.

»Offene Bühne der Rezitation« – Rezitationsabend
Donnerstag, 13. November • 18:00–20:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

Die Freunde der Rezitation laden erstmals ins Westend zur offenen Gedichte-Runde ein – mal laut, mal leise, mal lustig oder traurig. Von Goethe bis Kaléko, von Klassik bis Gegenwart. Komm zum Zuhören – oder rezitiere selbst dein Lieblingsgedicht! Bei Interesse bitte eine Anmeldung für eigene Beiträge erbeten: info@freunde-der-rezitation-berlin.de

Eine Veranstaltung von Jürgen Ebbing in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.

»We Are Part of Berlin – Stimmen der Vielfalt. Wege zur Teilhabe.« – Podiumsdiskussion & Vernetzungstreffen
Freitag, 14. November • 17:30–21:00 Uhr, Einlass ab 17:00 Uhr

Wie gelingt politische Teilhabe von Frauen mit Migrationsgeschichte? Mit dieser Frage schließt das Projekt »We Are Part of Berlin« sein drittes Jahr ab. Seit 2023 wurden über 120 Menschen in fünf Gruppen geschult, begleitet und ermutigt, sich aktiv in gesellschaftliche und politische Prozesse einzubringen. Viele Teilnehmende haben eigene Initiativen gegründet, Netzwerke aufgebaut und andere Frauen inspiriert. Das Projekt stärkt geflüchtete und zugewanderte Menschen aus der Ukraine – vor allem Frauen – in ihrem Engagement für Demokratie und Zivilgesellschaft. Die Abschlussveranstaltung präsentiert die Ergebnisse dieser Arbeit und öffnet den Raum für Austausch über die Zukunft.

Wie kann Teilhabe nachhaltig gestärkt werden? Welche Rolle spielen migrantische Communities für die Berliner Stadtgesellschaft? Und wie können Frauen mit Migrationsgeschichte als Akteurinnen sichtbar werden? Über diese Fragen diskutieren Dr. Kamila Schöll-Mazurek, Bundesgeschäftsführerin Polnischer Sozialrat e.V., Tetiana Goncharuk, Menschenrechtlerin aus der Ukraine/Bezirksbeirat für Partizipation und Integration Marzahn-Hellersdorf, Antonios Hazim, Hiwarat e.V., Mahdiah Hashemi, Geschäftsführerin Afghanischer Frauenverein e.V.

Eine Anmeldung ist erwünscht via cinemovaberlin@gmail.com.

Eine Veranstaltung von CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V., in Zusammenarbeit mit der Allianz Ukrainischer Organisationen e.V.

»Rhythmus verbindet« – Trommelworkshop
Samstag, 15. November • 15:00–18:00 Uhr

Rhythmus für alle – ob mit oder ohne Erfahrung! Der Multi-Perkussionist Mahdi Gholi Zadeh lädt zu einem offenen Workshop ein, der globale Percussion-Instrumente vorstellt. Entdecke verschiedene Techniken und erlebe gemeinsames Musizieren – kostenlos und für alle offen! Teilnehmer:innenzahl begrenzt. Um sicher zu gehen, dass ihr einen Platz bekommt, bitte Mail an kunst@ulme35.de. Ihr entscheidet euch spontan? Dann kommt vorbei und schaut, ob es noch Plätze gibt.

Eine Veranstaltung von Mahdi Gholi Zadeh in Kooperation mit der Ulme35.

»Drucken und Gestalten mit der Hochdruck-Druckmaschine« – Druckworkshop
Freitag, 21. November • 17:00–19:00 Uhr

Ihr wollt lernen, wie man die Druckmaschine in der Druckwerkstatt der Ulme35 bedient, um künftig eigene Plakate oder Kunstwerke drucken zu können? Glücklicherweise gibt es zwei engagierte Expert:innen, die ihr Wissen und ihre Begeisterung gerne an Druckinteressierte weitergeben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt – bei Interesse bitte eine Anmeldung bis 19. November via kunst@ulme35.de.

»Alles muss versteckt sein« – Lesung, Musik & Gespräch
Freitag, 28. November • 19:00–21:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Die bildende Künstlerin und Westenderin Monika Heintze, 1939 in Reinickendorf geboren, hat in ihrem ersten Roman »Alles muss versteckt sein« um das fiktive Kind Hanna ihre Erfahrungen im Berlin der Kriegs- und Nachkriegszeit verarbeitet. Hanna wächst heran unter dem Kontrollanspruch ihrer Mutter, vor dem das fantasiebegabte Kind in eigene Welten der Kreativität flieht. In Lesung und Gespräch folgen wir dieser so berührenden wie unsentimental erzählten Geschichte, begleitet von den musikalischen Improvisationen Konstanthymes. Bei Interesse und für einen garantierten Platz bitte eine Anmeldung via Webseite.

Eine Veranstaltung von Monika Heintze in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.

In eigener Sache

SAVE THE DATE: Weihnachtsfeier Ulme35
­
Auch in diesem Jahr findet in der Ulme35 unsere Weihnachtsfeier statt. Wir möchten am 12. Dezember wieder gemeinsam mit euch zusammenkommen und bei einer Feuerschale im Garten, Essen und Musik gemeinsam das Miteinander feiern. Haltet euch schon mal den Nachmittag/Abend frei. Mehr Details folgen.

Wann: Freitag, 12. Dezember, ab Nachmittag/früher Abend

Wo: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin-Charlottenburg

Einladung – Chorkonzert Ulme35-Chor
­
Am 26. November laden der Ulme35-Chor und der Begegnungschor gemeinsam mit der Band zu einem besonderen Weihnachtskonzert ein. Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm – nicht nur traditionelle Weihnachtslieder, sondern auch Musik aus verschiedenen Kulturen und in mehreren Sprachen. Ein Abend voller Klang, Gemeinschaft und festlicher Stimmung – wir freuen uns auf euch! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: Mittwoch, 26. November, Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Wo: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin-Charlottenburg

NEU im regelmäßigen Programm: Lernunterstützung
­
Back on Track e.V. bietet schon seit 2018 Lernunterstützung für arabischsprachige Kinder und Jugendliche an. Samstags von 12:00–14:00 Uhr treffen sich die Kinder mit ihren Mentor:innen, die den Lernstoff auf Deutsch und Arabisch erklären können. Mehr Informationen findet ihr auf der Website.

Aus der Nachbarschaft

Laternenfest in Westend – basteln, singen, feiern!
­
Die Bürgerinitiative Ruhwald lädt zu einem bunten Nachmittag mit Musik, Kreativität und Lichterzauber ein. Es gibt kostenloses Laternenbasteln, Leckereien und warme Getränke für Kinder. Um 17:00 Uhr startet der fröhliche Laternenumzug im Vereinshaus Westend mit Musik, Gesang und einem Besuch beim Kinder- und Jugendtreff MANNA, wo Lagerfeuer und Stockbrot warten. Eltern können sich währenddessen im Vereinshaus bei einem Getränk austauschen. Anmeldung und mehr Informationen hier.

Wann: Samstag, 8. November, 17:00 Uhr

Wo: Vereinshaus Westend am Spandauer Damm 176, 14050 Berlin-Charlottenburg

Einladung: Vernissage »FARJAD« von unserer ehemaligen Vorstandskollegin Djamileh Wagner
­
Djamileh Wagner, Leiterin der Galerie Gierke6 Contemporary in Berlin-Charlottenburg, lädt am 5. Dezember um 19:00 Uhr zur Vernissage FARJAD ein. Gezeigt werden neue Werke der Künstler:innen Shermin Esna und Maximilian Zander, die in ihrer Malerei einen eindrucksvollen Dialog zwischen Farbe, Körper und Raum eröffnen.

Wann: Freitag, 5. Dezember, 19:00 Uhr

Wo: Gierke6 Contemporary, Gierkeplatz 6, 10585 Berlin-Charlottenburg

Unterstützung: Petition für gerechte Busverbindungen!
­
Wir von der Ulme35 sind auf ein wichtiges Anliegen aus unserer Nachbarschaft aufmerksam geworden: Viele Eltern und Schüler:innen setzen sich dafür ein, dass der Bus X34 künftig auch an der Flatowallee/Heerstraße hält – mindestens zu Stoßzeiten. Dieser Halt würde die Wege für viele Kinder sicherer machen, den überfüllten M49 entlasten und Einrichtungen wie das Paulinenkrankenhaus und das Corbusierhaus besser anbinden. Wir finden: Das macht Westend sicherer und gerechter – und unterstützen deshalb die Petition.

Die Petition selbst und mehr Informationen darüber findet ihr hier.

Berlin sagt Danke allen freiwillig Engagierten
­
Am Samstag, dem 29. November, findet der jährliche Aktionstag „Berlin sagt Danke“ für alle freiwillig Engagierten statt: Kultur- und Freizeiteinrichtungen bieten berlinweit u. a. kostenlose Führungen, eigens organisierte Veranstaltungen, freien Eintritt oder stark reduzierte Eintrittspreise an. Alle Angebote werden am Montag, dem 3. November, unter www.berlin-sagt-danke.de veröffentlicht. Ihr möchtet teilnehmen, engagiert euch in der Ulme35 im Jahr für 200 Stunden und habt noch keine Ehrenamtskarte von uns? Bitte meldet euch bei Amei oder Ursula.