Springe zum Inhalt

Wegen des runden Tisches im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf zu Schule und Bildung haben wir den Termin verlegt.!

Informationen zu einem neuen Beratungsangebot in der Ulme35 - dem entstehenden Zentrum für neue und alte Berliner in Westend

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Betreuer und Betreuerinnen von geflüchteten Jugendlichen,
die staatliche Berliner Schule kennt viele Wege in den Beruf. Für jugendliche Flüchtlinge im Alter von 16 bis 21 Jahren bieten über 70 Oberstufenzentren unterschiedliche Bildungsgänge in den Beruf oder an die Hochschule an. Die Aufnahme ist weder an Aufenthaltsstatus noch an schulische Vorbildung gebunden. Der Unterricht ist kostenlos.
Die, die keine oder geringe Deutschkenntnisse haben, werden in diesen Einrichtungen zunächst einmal in einer Willkommensklasse unterrichtet und lernen im Ganztagsbetrieb hauptsächlich Deutsch, haben aber auch andere Fächer wie Mathematik, Englisch und Sport.  Je nach Qualifikation und Neigung können sie danach einen Schulabschluss, eine Berufsausbildung in allen Ausbildungsberufen oder den Zugang zu einer Hochschule anstreben. Dieser offizielle Schul- und Bildungsweg wird auch vom LaGeSo und vom Jobcenter  wegen seine umfassenden Qualifizierungsmöglichkeit bei einem Wechsel aus einer Maßnahme, eines Deutschkurses oder eines Integrationskurses als höherwertige Alternative anerkannt. Berlin bietet damit einen Königsweg in ein qualifiziertes Berufsleben in Deutschland an.

Das Anmeldeverfahren für einen solchen Schulplatz findet normalerweise in der Klärungsstelle des Senats in der Brunnenstraße 188 in Berlin Mitte statt. In den kommenden Wochen bieten Herr Roger Kutschki, ehemaliger Oberschulrat für Oberstufenzentren und Eduard Heußen Beratung und Anmeldeverfahren in unserem neuen Haus Ulmenallee 35 an. Vorgeschlagen ist der Mittwoch von 13 bis 14 Uhr.
Wir möchten Sie einladen, sich mit dem Angebot vertraut zu machen und mit uns Wege zu diskutieren, wie wir die Geflüchteten erreichen können.

Wann: 5. April 13:00 Uhr
Wo: Ulmenallee 35 14050 Berlin

Einmal im Monat treffen sich die Freiwilligen von Willkommen im Westend, einer der ältesten Flüchtlingsinitiativen Berlins: Was gibt es Neues in den Heimen? Was ist neu auf der politischen Ebene? Wo benötigt wer Unterstützung?

Jahrelang waren wir zu Gast in der Kirchengemeinde Neu Westend in der Eichenallee - Danke für die großartige Unterstützung! Jetzt ziehen wir um in die Ulme 35, wo Willkommen im Westend auch einen Schreibtisch haben wird. Die Zeit bleibt wie gewohnt von 19-21.00 Uhr.

Die jeweilige Tagesordnung veröffentlichen wir einige Tage zuvor auf unserer Webseite und wir freuen uns immer über neue Besucher.

 

Das Atelier ist wieder offen - mit verschiedenen Angeboten:

Im großen Raum wird modelliert,

ältere Kinder, Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene können mit mit  Trickmisch am Computer ihre eigenen Filme machen.

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Das Drachennest from Mobiles Sprachlabor on Vimeo.

Improvisiertes Café in wunderschönen Räumen, demnächst mit einer Terrasse, in dem das Kennenlernen anderer Menschen zum Programm gehört.

Am 7. April um 19 Uhr findet wieder der Filmfreitag statt, diesmal mit dem vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilm «Halabja – Lost Children». Am 16. März 1988 wurde die kurdische Stadt Halabja von der irakischen Armee mit Giftgas bombardiert, tausende Menschen starben. Der kurdische Regisseur Akram Hidou hat 23 Jahre später mit den Menschen vor Ort gesprochen und mit ihnen einen Film über die Hoffnung auf Versöhnung geschaffen. Im Anschluss an den Film freuen wir uns sehr auf ein Gespräch mit Akram Hidou.

Heute ist leider nur das Trickfilmatelier offen::

mit  Trickmisch am Computer eigene Filme machen.

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Das Drachennest from Mobiles Sprachlabor on Vimeo.

Improvisiertes Café in wunderschönen Räumen, demnächst mit einer Terrasse, in dem das Kennenlernen anderer Menschen zum Programm gehört.

Backgammon Am Samstag wird von 18.00-22.00 Uhr gespielt, geredet und hoffentlich viel gelacht - bei Backgammon, Schach und Domino sind die Regeln international -, aber vielleicht findet man auch neue Partner für Skat oder lernt neue Menschen kennen?

Wir lassen uns inspirieren von Singa-Deutschland, die in den Singa living rooms viele Begegnungsmöglichkeiten zwischen Einheimischen und Geflüchteten geschaffen haben.

SINGA-deutschland_logo

 

Improvisiertes Café in wunderschönen Räumen, demnächst mit einer Terrasse, in dem das Kennenlernen anderer Menschen zum Programm gehört.