Springe zum Inhalt


OFFENE SPIELGRUPPE MIT JOANA
Kostenloses Angebot für alle Familien mit Kindern von 1-3 Jahren. Hüpfen, klettern, Türme bauen. Gemeinsam macht es noch mehr Spaß! Kommt vorbei, um Euch in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen und mit Euren Kindern zu spielen und zu singen. Geschwister, Großeltern und Freunde sind ebenfalls herzlich willkommen.
Termin: donnerstags 15:30 - 16:30 Uhr
Leitung: Joana Radunz
Beitrag: kostenlos
Ort: Ulme 35
Wir freuen uns auf Euch!

Donnerstags, 17.00 - 18.30 Uhr
LOA-Raum
Wir lesen gemeinsam literarische Texte und sprechen darüber. Eine tolle Gelegenheit, komplexe Sprache besser zu verstehen und in freundschaftlicher Runde in der neuen Sprache Deutsch Gedanken auszutauschen. Wer mag, kann zusätzlich einen erfahrenen Schreibtandem-Partner vermittelt bekommen und mit dem Lesen und Schreiben von Mails zu spannenden Themen sich ganz nebenbei eine gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit angewöhnen. Teilnahme kostenfrei, Teilnehmerzahl maximal 8.
Mehr Infos und Anmeldung bei Melinda (auch Whatsapp): 0177 4117942
Kostenfrei, gefördert vom Integrationsbüro Charlottenburg-Wilmersdorf

Was heißt es heute Mädchen und Frau zu sein? Welche Rollen sind gegeben, welche können wir neu erfinden? Was braucht es, um mutig in die Zukunft zu gehen?
Ausgehend von euren Themen und Fragen wollen wir künstlerische Techniken erlernen, Geschichten über uns erfinden und erzählen und die Welt nach unserem
Platz in ihr befragen.
Wir werden zeichnen, schreiben, nähen, erfinden und bauen: mit Siebdruck, Film, Fotografie und Installationen experimentieren. Auf Ausflügen lernen wir spannende Kunstorte kennen, gehen in Museen, Galerien und in Künstler*innenateliers.
Die Kunstwerkstatt findet immer donnerstags – außer in den Ferien – statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Projektleitung und Konzept: Nadin Reschke
Projektassistenz: Zena Alawad
GRRRRL POWER ist ein Projekt von Interkulturanstalten Westend e.V. in Kooperation mit Alsaieda e.V. und Prisod, Wohnunterkunft Eschenallee 3.

Zum Jahresauftakt laden wir herzlich zu unserem vorerst letzten Queer it! Abend in die Ulme35 ein. Queer it! ist eine Veranstaltungsreihe, die dazu beiträgt die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als selbstverständlichen Teil der Lebensrealität von Migrant*innen und Geflüchteten sichtbar zu machen.
Die in Berlin und Istanbul queer-lebende DJ, Producerin und Kuratorin İpek İpekçioğlu aka DJ Ipek ist eine der meist gefeierten und vielseitigsten Djs der Berliner Clubszene, weltweit als die Königin des Eklektik BerlinIstan bekannt. Inspiriert von ihrer bikulturellen Sozialisation hat Ipek mit ihrem Eklektik BerlinIstan eine Marke entwickelt, die für einzigartige und hybride Soundmixe steht: Psychedelic Turkish Funk trifft auf Disko, Balkanfolk auf House, kurdischer Halay auf Elektro, türkischer Tango auf Break Beat, Bhangra auf Moombahton, albanischer Pop auf Twerk, iranischer Folk auf Techno, Anatolische Volkslieder auf Deep-house. Euphorische Begegnungen und Grenzüberschreitungen auf der Tanzfläche – ganz ohne Passkontrolle und Integrationstest. Dabei genießt Ipek das Spiel mit musikalischen Klischees und begeistert zugleich mit unbekannten Insidern.
Wir freuen uns auf Einblicke in das Leben von Ipek und auf hybride Sounds im Salon der Ulme35.
www.djipek.com
Die Abende werden kuratiert von Ramin Parvin und werden gefördert vom Integrationsfonds Charlottenburg-Wilmersdorf.

We are welcoming the New Year with our last Queer it! event at Ulme35 hosted by DJ Ipek. Queer it! is a series of events that addresses gender and sexual diversity amongst migrant and refugee communities.
Based in Berlin and Istanbul, queer-living DJ, producer and curator, İpek İpekçioğlu aka DJ Ipek has an established reputation across nightlife scenes worldwide. Ipek Ipekcioglu is regarded as one of the most popular and diverse DJ’s of the Berlin club scenes and internationally known as Queen of Eklektik BerlinIstan.
Inspired by her passion for ethnic music and genre-hopping dance, her „Eklektik BerlinIstan“ set provides surprising breaks to the steady course of club music today.
In her musical spectrum, psychedelic Turkish funk meets Disco, Balkan to Minimal, AnatolianFolk to Deep House, Armenian Halay to Electro, Kurdish Gowend 2 Moombahton, from Dabke to Reaggaton, Iranian Bandari to Techno. Her EthnikFolkElektronikMix is free of conventions, and it refuses to be limited by style, tempo or genres.
At her electronic „MidEast’Elektro’’ sets, Ipek takes you into deep-house, tech-house, minimal and techno spiced up with ethnic - folk tunes, fueled by kicking beats and dramatic basslines and live-mixes.
Besides djaying and producing music, Ipek Ipekcioglu has a strong social-critical agenda related to women, immigrant, queer and gender topics. She focuses on contemporary, everyday issues and transports these issues into her music. Ipek is also known for her collaborations with well-known musicians such as Aynur Dogan, Brenna MacGrimmon, Selda Bagcan, Petra Nachtmanova, Kinan Azmeh, Baba Zula, La Nuit d’Antigone, Hakan Vreskala etc.
We are excited to get insights into the life of Ipek and to listen to hybrid sounds at the salon.
www.djipek.com
The evenings are curated by Ramin Parvin and are supported by the Integrationsfonds Charlottenburg-Wilmersdorf

Frauencafé - warum?
Das Leben in Deutschland ist anders, die Menschen, die Rechte, das gesellschaftliche Leben, der Beruf. Oft ist es nicht einfach, die Deutschen und ihre Kultur zu verstehen, wenn man aus einem anderen Land kommt. Migrantinnen erleben einen "Kulturschock" und sind dann sehr unsicher. Sie fragen sich: Wie kann hier eine Zukunft aussehen, welche Rechte und Möglichkeiten habe ich als Frau in Deutschland?
Hilfe, Empowerment, Wissen
Wir informieren über Möglichkeiten und Rechte in Deutschland und sprechen über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kulturen, das Vertraute und das Neue. Wir unterstützen Frauen mit Migrationshintergrund dabei, ihre persönliche Zukunft aufzubauen und sich in Deutschland als Teil der Gesellschaft zu fühlen - mit einem Beruf, mit Freund*innen und als selbständige und gut informierte Frau, Partnerin und Mutter.
Treffen im Frauencafé
Wir laden Migrantinnen, die seit kurzem oder auch schon länger in Deutschland leben, zum Frauencafé Berlin Global ein. Wir treffen uns einmal die Woche über neun Monate in netter Atmosphäre, lernen uns kennen und bauen ein verlässliches Netzwerk und Freundschaften untereinander auf.
Wir sprechen Deutsch
Wir diskutieren über unsere Probleme und Erfahrungen im deutsch Alltag und haben zusammen Spaß. Wir schauen gemeinsam Filme an, sprechen viel Deutsch, nutzen den Computer und das Internet.
Wir treffen andere Frauen und lernen ihr Leben und ihren Beruf kennen. Wir erkunden gemeinsam Berlin und knüpfen viele Kontakte, die uns weiterhelfen. Mit Fotos oder kleinen Filmen halten wir unsere Eindrücke fest und nutzen sie für kleine Kunstprojekte.
Die eigenen Kinder können nach Absprache mitgebracht werden. Während der Treffen werden sie in einem Nebenraum betreut.
Themen und Angebote im Frauencafé

  • Meine Kultur - Deine Kultur: kleine und große Unterschiede
  • Rollenbilder von Mann und Frau
  • Frauen- und Bürgerrechte in Deutschland
  • Meine Zukunft
  • Alltagsunterstützung
  • Aufbau sozialer Kontakte: Frauen helfen Frauen!
  • Deutsch sprechen - aktiv und ohne Angst

Finanzierung und Laufzeit
Das "Frauencafé Berlin Global" ist ein Angebot der Zephir gGmbH für Migrantinnen. Wir - die Mitarbeiterinnen von Zephir gGmbH - leiten diese feste Gruppe an. Nach neun Monaten können die Teilnehmerinnen die Gruppe alleine weiterführen, um sich gegenseitig zu unterstützen.
Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat für drei Jahre gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung zum Frauencafé
Ansprechpartnerin:
Pamela Francis Zavala (Projektleitung)
Tel. 0176 21 44 42 25
E-Mail: frauencafe@zephir-ggmbh.de
Facebook: frauencafeberlinglobal
Weitere Mitarbeiterinnen:
Katarzyna Noryskiewicz
Ana María Acevedo Vargas



Willkommen in Ulmesch!

Wir bauen ein temporäres Dorf aus Altholz
Jeden Freitag von 15:00 -17.30 Uhr
Für Kinder ab 5 Jahren
Wir bauen im Garten der Ulme 35 auf einem ca. 40 qm großen Platz ein Mini-Dorf aus Altholz. Ihr seid herzlich willkommen mitzumachen.
Eure Spiel- und Baufreude ist gefragt!
Wir sind bei jedem Wetter draußen. Kommt deshalb bitte in entsprechender Kleidung. Bringt gerne auch Altholz und eigenes Werkzeug mit. Ein bisschen haben wir schon da. Handwerklich begabte Eltern sind willkommen.
Der Kurs wird begleitet von einer Bildenden Künstlerin und Fachkraft für kulturelle Bildung.
Ort: Im Garten der Ulme35, Interkulturanstalten e.V., Ulmeallee 35, 14050 Berlin-Westend
Info: www.ulme35.de

Tanzen tanzen tanzen
und die winterliche Schwere in Leichtigkeit verwandeln.
Jeden 4. Freitag im Monat laden wir Euch dazu ein.
Bitte anmelden bei Djamileh Wagner per Email: drdjwag(at)gmail.com

Französisch mit deutschen Untertiteln; 113 Minuten; ab 12 Jahre
Zum Auftakt unseres Programms in diesem Jahr zeigen wir „Diva“, den preisgekrönten Debütfilm von Jean-Jacques Beineix aus dem Jahr 1981. „Diva“ wurde zum Kultfilm der 80er Jahre weit über Frankreich hinaus. Amory, die mit Barbara das Interkulturkinos in der Ulme organisiert, hat diesen Film damals mehrfach gesehen. Jetzt zeigen wir „Diva“ als Amorys Wunschfilm und freuen uns auf ein Wiedersehen mit diesem Klassiker – und mit unserem Publikum.
Wer ist die Diva, die dem Film den Titel gegeben hat? Es ist die ebenso weltberühmte wie menschenscheue Opernsängerin Cynthia Hawkins (Wilhelmina Fernandez). Ein großer Fan von ihr in Frankreich ist der junge Postbote Jules (Frédéric Andrei), dem es gelingt, ein Livekonzert der Diva auf Tonband mitzuschneiden. Plötzlich wird er von zwei brutalen Killern verfolgt. Sie wollen ihm aber nicht den illegalen Mitschnitt abjagen, sondern ein zweites Tonband, das eine Prostituierte in Todesangst in seine Botentasche geworfen hat. Ihre Aussagen auf diesem Tonband belasten einen Gangsterboss.
Zum Kultfilm wurde „Diva“ weniger wegen der irrwitzigen Verfolgungsjagden und der spannenden (und teilweise brutalen) Thriller-Handlung. Es sind die coolen Locations in Paris – unter anderem Jules’ Wohnung in einer alten Fabrikhalle –, die märchenhaften Elemente und die elegante Kameraführung, die den Film bis heute zum Meisterwerk machen.
Seid herzlich eingeladen zu Amorys Wunschfilm – und bringt gerne einen eigenen Filmwunsch für das neue Jahr mit.