Springe zum Inhalt

(Farsi unten)
Bibliothek der Heimaten ist ein Projekt der Asylothek Berlin, MADA e.V. und den Interkulturanstalten Westend in der „Ulme 35“.
Das Angebot
Wir bieten Bücher in verschiedenen Sprachen an. Der Schwerpunkt ist moderne Literatur aus aller Welt und deren Übersetzung in andere Sprachen. Der größte Bestand sind derzeit arabische Bücher, gefolgt von Büchern in Deutsch, Englisch und in Farsi/Dari. Die Bibliothek der Heimaten bietet Kultur und Literatur verschiedener Länder und Regionen für alle Berlinerinnen und Berliner – neue wie alte – an.
Außerdem stehen Bücher für das Erlernen von Deutsch als Fremdsprache zur Verfügung. Die Bibliothek besitzt auch Literatur zu Deutschland und Berlin. Wir bauen unser Angebot weiter aus.
Wir suchen Helferinnen und Helfer!
Für Spenden bitte melden bei: berlin.spende@asylothek.de
Adresse und Kontakt
Bibliothek der Heimaten
Ulmenallee 35, 14050 Berlin
E-Mail: berlin@asylothek.de
 

کتابخانه هایم‌آتن (Heimaten)

پروژه کتابخانه کاری مشترک از Asylothek Berlin, MADA e.V و Interkulturanstalten Westend در «Ulme 35».

آدرس و اطلاعات تماس:

کتابخانه هایم‌آتن (Heimaten)

Ulmenallee 35, 14050 Berlin

ایمیل: berlin@asylothek.de

ساعت کار از تاریخ ۲۶ می ۲۰۱۸:

چهارشنبه‌ها: ۶ تا ۸ بعد از ظهر

شنبه‌ها: ۴ تا ۷ بعد از ظهر

خدمات ما:

ما کتاب‌هایی از ادبیات مدرن سراسر دنیا برای شما تهیه کرده‌ایم که شامل کتاب‌های ترجمه شده به زبان‌های دیگر است. در حال حاضر بزرگترین مجموعه کتاب‌ها به زبان عربی اختصاص دارد و پس از آن زبان‌های آلمانی، انگلیسی و فارسی/دری. کتابخانه‌ی ما دیدگاه خوبی درباره کشورها و مذهب‌ها برای ساکنین جدید و قدیمی برلین فراهم می‌کند.

همچنین کتاب‌های آموزشی زبان آلمانی نیز در دسترس قرار دارند. این کتابخانه به طور مرتب کتاب‌های تازه به مجموعه‌ی خود اضافه می‌کند و از یاری شما در این زمینه استقبال می‌کند. هر کسی می‌تواند عضوی از مجموعه‌ی ما باشد.

برای اطلاعات بیشتر با ما تماس بگیرید: berlin.spende@asylothek.de

 

Mit Verstärkung von Studenten aus der Freien Universität!
Deutsch lernen ist okay. Aber wo kann ich denn Deutsch sprechen –
über dies und das, ohne Stress mit Spaß?
... erzählen, lachen, Tee trinken, zuhören, fragen und
sprechen, sprechen, sprechen ...
Wer? Deutsche Nachbarn und Geflüchtete, Mann und Frau, Jung und Alt. In kleinen Gruppen, mit und ohne Wein, aber immer mit einem Thema, das uns gemeinsam interessiert. Also bringt gern eure Fragen und Ideen mit.
Wann? Jeden Mittwochabend pünktlich ab 18:30 Uhr.

Wir freuen uns im Dezember wieder unseren Fellow Abdul Razzak Shaballout im Atelier zu haben. Er wird mit den Teilnehmer*innen Portraits in Öl malen.
4. / 11. / 18. Dezember
18.30 - 21.30 Uhr

Berühmte arabische Melodien und faszinierende Jazzmusik treffen sich in diesem besonderen Konzert.
Konzertbeginn um 20:30 Uhr
Eintritt: 5€
Omar Znkawan und seine vielfältigen Gäste präsentieren Fairouz und Oum Kalthum in einer neuen Interpretation des Jazz. Als weiteres Highlight des Abends bringen sie Jazzstücke auch mit arabischen Instrumenten.
Omar Znkawan & Band:
Omar Znkawan (Saxophon / Klarinette - SYR)
Shalan Alhamwy (Violine – SYR)
Shingo Ali Masuda (Kanun – JAP)
Wataru Saito (Kontrabass – JAP)
Cem Dinler (Klavier – TUR)
Can Tüfekcioglu (Schlagzeug – TUR)
Omar Znkawan ist ein syrischer Saxophonist, Klarinettist und Komponist, der seit 2018 in Berlin lebt und an seinem Projekt "Arabic Jazz music" arbeitet. Zur Zeit ist Omar Fellow des Programms "Weltoffenes Berlin 2019" des Berliner Senats für Kultur und Europa und kooperiert mit der "WERKSTATT DER KULTUREN".
Er arbeitet daran, die arabische Musik zu erneuern, indem er neue Rhythmen und Harmonien für die Musikformen hinzufügt, um die orientalisch Atmosphäre in westlichen Stilen zu verbreiten. Insbesondere auf dem Saxophon ist es sein Ziel, es mit arabischen Instrumenten in ein neues Bild einzuführen, indem er den Viertelton in arabischen Melodien spielt und im Arab-Jazz-Style improvisiert.
Sein Berliner Projekt reflektiert seine neue Vision der arabischen Musik. Er spielt mit seiner Band Standards des Jazz und der arabischen Musik, indem er Harmonien durch Improvisationen mischt. Außerdem spielen sie Songs und Stücke der bekanntesten Musiker der arabischen Szene in neuen Jazzarrangements.
Omar ist zurzeit Artist in Residence in der "WERKSTATT DER KULTUREN".
www.omarznkawan.com
www.facebook.com/omarznkawanband/

Famous Arabic melodies and fascinating Jazz meet each other in this special concert.
Concert beginning: 20:30
Ticket Price: 5€
Omar Znkawan and his varied guests present to you Fairouz and Oum Kalthum in a new jazz interpretation. As another highlight in this evening, they bring jazz pieces also with Arabic instruments.
Omar Znkawan Band:
Omar Znkawan (Sax / Clarinet - SYR)
Shalan Alhamwy (Violin – SYR)
Shingo Ali Masuda (Kanoun – JAP)
Wataru Saito (Bass – JAP)
Cem Dinler (Piano – TUR)
Can Tüfekcioglu (Drums – TUR)
Omar Znkawan is a Syrian saxophonist, clarinetist and composer who has lived in Berlin since 2018 and works on his project "Arabic Jazz Music". At the moment Omar is Fellow of the program "Weltoffenes Berlin 2019" of the Berlin Senate for Culture and Europe and cooperates with the "WERKSTATT DER KULTUREN".
He is working to renew Arabic music by adding new rhythms and harmonies to the musical forms in order to spread the oriental atmosphere in Western styles. On the saxophone in particular, his aim is to introduce it into a new image with Arabic instruments by playing the quarter-tone in Arabic melodies and improvising in the Arab-Jazz-Style.
www.omarznkawan.com
www.facebook.com/omarznkawanband/

Regelmäßige Sprechstunden in den Unterkünften

Die Integrationslotsinnen und -lotsen bieten regelmäßige Sprechstunden in Unterkünften für Geflüchtete an. Sie erklären das alltägliche Leben in Deutschland und machen mit der fremden Kultur bekannt. Integrationslotsinnen und Integrationslotsen sind selbst Neu-Berliner*innen. Sie helfen Sprachbarrieren zu überwinden und zwischen Kulturen gemeinsames Verständnis zu fördern. Sie vermitteln Informationen zu Aufenthalt, Deutschkurse, Jobcenter / Sozialamt, Kita und Schule, Krankenversicherung, medizinische und therapeutische Versorgung, Freizeitangebote und vieles mehr.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Begleitung und Unterstützung von Menschen zu Terminen und Angeboten in ganz Berlin. Zusätzlich findet eine offene Sprechstunde in den Räumen der Projekte statt. Hier geht es vor allem um die Unterstützung bei der Erledigung von Post, dem Ausfüllen von Anträgen, sowie der Verweisberatung in spezialisierten Einrichtungen.
Die Integrationslotsinnen und -lotsen unterstützen geflüchtete Menschen bei den ersten Schritten des Ankommens in Berlin, begleiten aber auch Menschen mit Migrationshintergrund, die schon länger in der Stadt leben und noch Unterstützung benötigen.

Im Atelier der Ulme35
Die Kinder arbeiten in Semestern mit Künstler*innen und Kulturschaffenden an einem Thema, das alle zwei Monate wechselt. Sie erlernen verschiedene künstlerische Methoden und Techniken kennen – von Fotografie über Video bis hin zur Performancekunst und Collage. Am Ende jedes Semesters werden die Ergebnisse öffentlich in der Ulme35 präsentiert.
Erstes Semester: „Ich, analog und schwarzweiss“
Was wäre wenn du nur eine Chance hast ein Bild von dir zu machen oder einen einigen analogen Schwarzweiß Film zu belichten? Wie würdest du dich darstellen? Wir fotografieren uns ständig mit dem Handy. Wie ist es sich mit der analogen Kamera zu fotografieren, den Film selbst entwickeln und die Bilder auf Fotopapier in der Dunkelkammer zu belichten? Was ist, wenn ein Bild langsam entsteht? Was verändert sich dadurch?


OFFENE SPIELGRUPPE MIT JOANA
Kostenloses Angebot für alle Familien mit Kindern von 1-3 Jahren. Hüpfen, klettern, Türme bauen. Gemeinsam macht es noch mehr Spaß! Kommt vorbei, um Euch in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen und mit Euren Kindern zu spielen und zu singen. Geschwister, Großeltern und Freunde sind ebenfalls herzlich willkommen.
Termin: donnerstags 15:30 - 16:30 Uhr
Leitung: Joana Radunz
Beitrag: kostenlos
Ort: Ulme 35
Wir freuen uns auf Euch!

Liebe alle, wir laden euch herzlich dazu ein, unser neues Projekt "Was wäre, wenn...?" mit uns zu feiern! Wir werden die erste Episode zusammen angucken - und natürlich auch zusammen kochen, essen und tanzen.
Zeitplan:
16:30 - 18:00
Gemeinsames Kochen
18:30 - 19:30
Begrüßung, Screening und Präsentation
19:30 - 21:45
Essen, Musik mit DJ, Tanzen
---
ما ( تیم هندبوک جرمنی افتخار) داریم که شما عزیران و همراهان همیشگی را در جشن باهمی که به مناسبت افتتاح پروژه جدید ما به نام «Was wäre, wenn...?» راه اندازی کرده ایم با خود داشته باشیم. این جشن و دورهمی با نمایش فلم، موسیقی و غذا همراه خواهد بود. امیدواریم شب خوبی را با هم داشته باشیم.
Chères toutes et chers tous, Handbook Germany vous invite à la célébration de son nouveau projet "Was wäre, wenn... ?" Ensemble, nous regarderons le premier épisode vidéo du projet. Mais aussi, nous cuisinerons, mangerons et apprendrons à mieux nous connaître !
دعوة إلى متابعينا في Handbook Germany:
شاركونا الإحتفال بمشروع الفيديو الجديد "?...Was wäre, wenn"
سنشاهد الحلقة الأولى معاً. سيتوفر في الحفلة الطعام وسنتعرف على بعضنا بشكل أفضل! انضمو إلينا
This is an invitation to Handbook Germany followers: Come celebrate our new video project "Was wäre, wenn...?" with us! We are going to watch the first episode together- and also cook, eat and get to know each other better!
Gelin hep beraber yeni video projemiz "Was wäre, wenn...?"i beraber kutlayalım! İlk bölümü sizinle birlikte izlemek istiyoruz. Sonra da beraber pişirip beraber yer, hem birbirimizi tanır hem de eğleniriz!
خبرتيا!
دا ځل له تاسې سره په ګډه زموږ د نوې ويډيويي پروژې پرانسته کوو. په دې غونډه کې به په ګډه اخلی پخلی او بنډار کوو او په پای کې به له وطني موسيقۍ سره اتڼونه کوو. ټول راشئ او ملګري مو هم راولئ.