Springe zum Inhalt

Mit Subbotnik (von russisch суббота subbota ‚Sonnabend‘) wurde in der DDR ein unbezahlter Arbeitseinsatz am Sonnabend bezeichnet.

Es gibt viel zu tun im Haus und Garten - wir wollen gemeinsam reparieren, abbauen, saubermachen, ganz viele Fenster putzen ... und freuen uns auf tatkräftige Unterstützung!

Bitte mitbringen, wenn vorhanden:
Leiter
Werkzeuge zum Putzen von Fenstern und Böden
Gummihandschuhe
Eimer
Schraubendreher/Akkuschrauber
Schleifpapier/Exzenterschleifer
Gartengeräte wie Scheren, Heckenschere, Harken, Spaten
und ganz viel gute Laune…
Am späten Nachmittag möchten wir gemeinsam essen (wir haben jetzt einen Grill!)  und freuen uns auch da über einen Beitrag wie Salat o.ä.

Menschenrechte
Demokratie Wahlrecht Grundgesetz
Nationalsozialismus Sozialstaat
Holocaust Föderalismus Kalter Krieg
soziale Gerechtigkeit

Was steckt hinter diesen Wörtern und warum sind Sie für das Zusammenleben für alle in Deutschland lebenden Menschen wichtig?
An vier Nachmittagen kannst Du mehr darüber erfahren, Fragen stellen, diskutieren und über eigene Erfahrungen sprechen.

Wir freuen uns auf Euch!

DIE VERANSTALTUNG WIRD AUF FARSI UND ARABISCH ÜBERSETZT.

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Berlin und dem jmd2start des AWO Landesverband Berlin e.V.

Die 4 Workshops finden am Dienstag 25.7., Mittwoch 26.7., Dienstag, 1.8. und Donnerstag 3.8. jeweils in der Zeit von 16-19.00 Uhr in der Ulmenallee 35 statt.

 

Jeden Mittwoch findet eine Beratung für junge Geflüchtete von 16 bis 27 Jahren statt. Das Projekt jmd2start - Beratung und Begleitung der AWO Berlin besucht die Ulme35 jeden Mittwoch von 13 -17 Uhr und unterstützt bei Fragen rund um Schule, Ausbildung, Gesundheit, Wohnen und auch rechtliche Anliegen. Hier findet Ihr mehr Informationen zum Projekt: http://www.jmd2start.de/

Zur Vorbereitung auf die B2 Deutsch Prüfung wird hier die deutsche Grammatik geübt.

Menschenrechte
Demokratie Wahlrecht Grundgesetz
Nationalsozialismus Sozialstaat
Holocaust Föderalismus Kalter Krieg
soziale Gerechtigkeit

Was steckt hinter diesen Wörtern und warum sind Sie für das Zusammenleben für alle in Deutschland lebenden Menschen wichtig?
An vier Nachmittagen kannst Du mehr darüber erfahren, Fragen stellen, diskutieren und über eigene Erfahrungen sprechen.

Wir freuen uns auf Euch!

DIE VERANSTALTUNG WIRD AUF FARSI UND ARABISCH ÜBERSETZT.

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Berlin und dem jmd2start des AWO Landesverband Berlin e.V.

Die 4 Workshops finden am Dienstag 25.7., Mittwoch 26.7., Dienstag, 1.8. und Donnerstag 3.8. jeweils in der Zeit von 16-19.00 Uhr in der Ulmenallee 35 statt.

 

Zur Vorbereitung auf die B2 Deutsch Prüfung wird hier die deutsche Grammatik geübt.

Veranstaltet von Mada Organization

Die Auswirkungen eines intellektuellen und offenen Dialog in Politik, Kultur und Literatur - Gespräch mit Prof. Zakaria Al Sakal
Al-Sakal wurde 1951 in Nawa in der Provinz Daraa geboren und erhielt ein Diplom in Erziehungswissenschaften an der Universität von Damaskus,
In den ersten Jahren seiner Karriere arbeitete er als Lehrer und Ausbilder, später schrieb und veröffentlichte er in Zeitungen und arabischen Websites.
Seit den siebziger Jahren betätigte er sich in der Opposition, 1982 emigrierte er in den Libanon, wo er sich weiter für die libanesische nationale Bewegung und den palästinensischen Widerstand engagierte.

Seit 1990 lebt er in Deutschland.
Zwischen 1992-2002 war er Mitglied des Koordinierungsausschusses für die Parteien der syrischen Nationalen Bewegung, im Jahr 2006 vertrat er die offizielle Erklärung von Damaskus in Deutschland, er ist Mitglied im Demokratischen Forum und Mitglied des demokratischen Blockes.