Am Samstag, dem 15.07. von 13 - 15 Uhr startet ein regelmäßiges gemeinsames Aktivlernen. Hier können ganze Familien gemeinsam ausprobieren, wie sie mithilfe des innovativen Lernkonzeptes von Yaylas Wiese selbstständig in der Freizeit die Deutsche Sprache trainieren und weiterentwickeln können. Für Anfänger, Fortgeschrittene und Sprachlernhelfer von 8 - 88 Jahren geeignet. Wir werden uns samstags, mittwochs und donnerstags zum Lernen treffen. Bitte einfach vorbeikommen. Weitere Termine vereinbaren wir persönlich und informieren hier im Kalender. Anfragen gern auch per Mail (annepeters(at)yaylaswiese.de) oder Whatsapp: Anne Peters 0176 5427 5621
Archive: Veranstaltungen
Veranstaltungen auf dem Haupt-Blog anzeigen?
Bauchtanz für Mädchen und Frauen ab 10 Jahren
Jetzt jeden Samstag in der Ulme: Bauchtanz für Mädchen ab 10! Es wird eine Choreographie gelernt und mit viel Spaß geübt. Natürlich dürfen die mit vielen Perlen und Ketten besetzten Bauchtanz-Gürtel nicht fehlen!
Und während die Kinder tanzen, können die Eltern im Salon bei einem Kaffee entspannen!
Beratung für junge Geflüchtete
Jeden Mittwoch findet eine Beratung für junge Geflüchtete von 16 bis 27 Jahren statt. Das Projekt jmd2start - Beratung und Begleitung der AWO Berlin besucht die Ulme35 jeden Mittwoch von 13 -17 Uhr und unterstützt bei Fragen rund um Schule, Ausbildung, Gesundheit, Wohnen und auch rechtliche Anliegen. Hier findet Ihr mehr Informationen zum Projekt: http://www.jmd2start.de/
Märchenhafte Begegnung – Erzählkunst mit Yifat Maor für 6-12Jährige
Lasst Euch in das Reich der Märchen aus aller Welt entführen. Yifat Maor erzählt interaktiv mit passenden, greifbaren Elementen, Musik, Bewegungen, Spielen und Basteleien. Mit Hilfe der Kunst des freien Erzählens und ihrer langjährigen Erfahrung als Puppenspielerin und Pädagogin macht sie märchenhafte Begegnungen möglich.
Altersgruppe: 6-12-Jährige
Termin: 19.07.2017 von 16 - 17 Uhr, kostenlos
Ort: Ulme 35
Leitung: Yifat Maor, Geschichtenerzählerin
Veranstaltet von: Familienzentrum des Pestalozzi-Fröbel-Hauses
Freut Euch auf eine zauberhafte Zeit!
Workshop „re-design“, Objekte gestalten für Erwachsene und Jugendliche
Workshop "re-design", Objekte gestalten für Erwachsene und Jugendliche
Workshop "re-design", Objekte gestalten für Erwachsene und Jugendliche
Workshop "re-design", Objekte gestalten für Erwachsene und Jugendliche
Filmclub: Dokumentation „Mohammad Mustermann – Deutschland, deine Flüchtlinge“ – eine Geschichte, die in Westend beginnt
Für manche ein Wiedersehen mit vertrauten Gesichtern und auch ein Rückblick auf das, was in den vergangenen 2 1/2 Jahren viele bei Willkommen im Westend bewegte:
Der ARD-Korrespondent Matthias Deiß lernte Abdu, Mohammed und Nedal im Februar 2015 kennen, als sie gemeinsam mit 200 anderen Menschen in der Turnhalle der TU am Eichkamp lebten. Auch nachdem die Halle geräumt wurde, blieb er mit ihnen in Kontakt, stand mit ihnen mit der Kamera nachts vor dem Lageso, begleitete zur Anhörung beim BAMF, besuchte das erste Praktikum und flog sogar in den Libanon, um eine Familie bei der Antragstellung für das Visum für den Familiennachzug zu begleiten.
V.li.n.re.: Nidal, Mohammad und Matthias
Bild © rbb/Matthias Deiß
Der Autor erzählt die Geschichten von drei Menschen stellvertretend für die vielen, die nach Deutschland geflohen sind.
Mit der Kamera ist er immer dabei, wenn es entscheidend wird, und beobachtet „ganz nebenbei“, welche Auswirkungen die Flüchtlingspolitik hat: Komplizierte und intransparente Entscheidungsstrukturen in den Ämtern führen bei den Protagonisten zu gefühltem Kontrollverlust und empfundener Behördenwillkür, die lange Dauer der Verfahren zu Depressionen, Mut- und Hoffnungslosigkeit. Der Film ist damit auch eine politische Zwischenbilanz.
Mit Matthias Deiß und Protagonisten des Films wollen wir anschliessend im Gespräch zurückblicken. Was müsste sich ändern an der Art, wie wir mit Geflüchteten umgehen, damit das Einleben leichter wird?
Ps. Das Filmteam war übrigens im vergangenen Jahr auch bei unserem Fest der Möglichkeiten in der Ulme - leider haben es die Bilder von unserem Fest nicht in den Film geschafft 🙂
Filmclub: Dokumentation "Mohammad Mustermann – Deutschland, deine Flüchtlinge" – eine Geschichte, die in Westend beginnt
Für manche ein Wiedersehen mit vertrauten Gesichtern und auch ein Rückblick auf das, was in den vergangenen 2 1/2 Jahren viele bei Willkommen im Westend bewegte:
Der ARD-Korrespondent Matthias Deiß lernte Abdu, Mohammed und Nedal im Februar 2015 kennen, als sie gemeinsam mit 200 anderen Menschen in der Turnhalle der TU am Eichkamp lebten. Auch nachdem die Halle geräumt wurde, blieb er mit ihnen in Kontakt, stand mit ihnen mit der Kamera nachts vor dem Lageso, begleitete zur Anhörung beim BAMF, besuchte das erste Praktikum und flog sogar in den Libanon, um eine Familie bei der Antragstellung für das Visum für den Familiennachzug zu begleiten.
V.li.n.re.: Nidal, Mohammad und Matthias
Bild © rbb/Matthias Deiß
Der Autor erzählt die Geschichten von drei Menschen stellvertretend für die vielen, die nach Deutschland geflohen sind.
Mit der Kamera ist er immer dabei, wenn es entscheidend wird, und beobachtet „ganz nebenbei“, welche Auswirkungen die Flüchtlingspolitik hat: Komplizierte und intransparente Entscheidungsstrukturen in den Ämtern führen bei den Protagonisten zu gefühltem Kontrollverlust und empfundener Behördenwillkür, die lange Dauer der Verfahren zu Depressionen, Mut- und Hoffnungslosigkeit. Der Film ist damit auch eine politische Zwischenbilanz.
Mit Matthias Deiß und Protagonisten des Films wollen wir anschliessend im Gespräch zurückblicken. Was müsste sich ändern an der Art, wie wir mit Geflüchteten umgehen, damit das Einleben leichter wird?
Ps. Das Filmteam war übrigens im vergangenen Jahr auch bei unserem Fest der Möglichkeiten in der Ulme - leider haben es die Bilder von unserem Fest nicht in den Film geschafft 🙂
„Subbotnik “ – Arbeitstag in der Ulme
Mit Subbotnik (von russisch суббота subbota ‚Sonnabend‘) wurde in der DDR ein unbezahlter Arbeitseinsatz am Sonnabend bezeichnet.
Es gibt viel zu tun im Haus und Garten - wir wollen gemeinsam reparieren, abbauen, saubermachen, ganz viele Fenster putzen ... und freuen uns auf tatkräftige Unterstützung!
Bitte mitbringen, wenn vorhanden:
Leiter
Werkzeuge zum Putzen von Fenstern und Böden
Gummihandschuhe
Eimer
Schraubendreher/Akkuschrauber
Schleifpapier/Exzenterschleifer
Gartengeräte wie Scheren, Heckenschere, Harken, Spaten
und ganz viel gute Laune…
Am späten Nachmittag möchten wir gemeinsam essen (wir haben jetzt einen Grill!) und freuen uns auch da über einen Beitrag wie Salat o.ä.