
Liebe Freund:innen der Ulme35,
der Oktober bringt frische Herbstluft, neue Impulse und wie immer ein vielseitiges Programm in unser Haus. Ob ein Erzählabend, berührendes Interkulturkino, eine vielseitige Kunstausstellung mit Vernissage oder stimmungsvolles ArtSalon-Konzert – wir freuen uns darauf, auch diesen Monat gemeinsam mit euch Räume für Austausch, Kreativität und Miteinander zu gestalten und so gemeinsam die gemütliche Jahreszeit einzuläuten.
Außerdem freuen wir uns, dass ab Oktober die Vereine Back on Track e.V. und Integrationshelfer Meehr e.V. Räume bei uns im ersten Stock beziehen. Seid gespannt, wie sich das Angebot erweitert und wem ihr in Zukunft in der Ulme35 begegnet. Ein herzliches Willkommen an die neuen Akteur:innen!
Hinweis: Am Freitag, 3. Oktober, ist die Ulme35 aufgrund eines Feiertags ganztägig geschlossen.
Wir haben von Mittwoch bis Samstag zu diesen Zeiten geöffnet und freuen uns auf euch!
Auf ganz bald in unserem Haus,
euer Ulme35-Team
Alle Angebote und das Programm zum Ausdrucken gibt es hier.
Veranstaltungen

»Tangoklänge mit Leonel Gasso« – Bandoneon-Salonkonzert
Samstag, 4. Oktober • 19:00–20:30 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Die Sommerpause ist vorbei – ArtSalon präsentiert noch zwei Salonkonzerte in der Ulme35! Nach großer Nachfrage kommt erneut der Bandoneonist Leonel Gasso. Das Bandoneon prägt als Herzstück den argentinischen Tango und begeistert mit seinem außergewöhnlichen Klang weltweit. Kommt vorbei und taucht in eine stimmungsvolle Klangwelt ein! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung von ArtSalon.
»Auftakttraining von GemeinsamKiez« – Informationsveranstaltung
Donnerstag, 9. Oktober • 17:00–21:00 Uhr
Wollt ihr eure Nachbarschaft verändern, mehr Kontakt im Haus oder einen grüneren Hof? Dann ist das GemeinsamKiez-Training von Plan B 2030 e.V. genau richtig für euch. Hier bekommt ihr Wissen, Übungen und Motivation, um eine Haus- oder Nachbarschaftsgruppe zu starten. Die Plätze sind begrenzt – meldet euch bei Interesse zeitnah hier an!
Eine Veranstaltung von Plan B 2030 e.V. in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.
»Geschichten vom Aufbrechen und Ankommen« – Erzählabend
Donnerstag, 9. Oktober • 19:30–21:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr
Wo ist ein gutes Zuhause, wo ein gutes Leben und wo ist das Glück zu finden? Wie geht das, und was muss geschehen, um ein neues Leben woanders beginnen zu können? Gewohnte Pfade verlassen, neue Wege gehen, Chancen und Irrwege, Aufbrechen und Ankommen. Von all dem erzählt in freier Rede und musikalisch begleitet die Gruppe Sieben und ein Streich, Geschichten von überall und hier, von gestern und morgen, spannend, unterhaltsam, nachdenklich, zum Schmunzeln, wahr und ausgedacht. Die Plätze sind begrenzt. Bei Interesse bitte eine Anmeldung via Webseite.
Eine Veranstaltung von Sieben und ein Streich in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.

»Wenn die Seele friert« – Interkulturkino
Freitag, 10. Oktober • 19:00–22:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Das sehr nahbare und persönliche Porträt einer Familie in Deutschland: eine deutsche Mutter, ein türkischer Vater, fünf Geschwister. Es ist die Familie der Regisseurin Stella Sema Yeşiltaç. Mit viel Wärme zeichnet die Filmemacherin die Entwicklungen ihrer Eltern und die Identitätssuchen ihrer Geschwister nach. Ein Film über ein Stück junge deutsche Zeitgeschichte, der Raum zum Nachdenken lässt, das wir im Anschluss im Gespräch mit der Regisseurin vertiefen können.
Bei Interesse und für einen garantierten Platz bitte eine Anmeldung via Webseite.
Audiosprache: Deutsch, Untertitel: Englisch.

»Teil-Sein in Berlin – Stimmen ukrainischer Frauen« – Fotoausstellung & Gespräch
Donnerstag, 16. Oktober • 18:00–21:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Im Rahmen des Projekts „Teil-Sein“ sprechen Protagonistinnen der Fotoausstellung „Kraftvolle Stimmen: Die Rolle ukrainischer Frauen im Leben Berlins“ sowie Praktikerinnen über zivilgesellschaftliche und politische Teilhabe geflüchteter Ukrainer:innen in Berlin. Im Fokus: Bedürfnisse vulnerabler Gruppen – etwa queere Menschen, Senior:innen oder Menschen mit chronischen Erkrankungen – sowie Fragen nach Teilhabe, Veränderungen seit 2022 und dringend notwendigen Verbesserungen. Eine Anmeldung ist erwünscht per Mail an: cinemovaberlin@gmail.com.
Die Fotoausstellung kann vom 16. Oktober bis 14. November besucht werden.
Eine Veranstaltung von CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V., in Zusammenarbeit mit der Allianz Ukrainischer Organisationen e.V., Kwitne Queer e.V. und PlusUkrDe – Positive Ukrainer:innen in Deutschland e.V.

»Wilhelm Busch und Charles Bukowski« – Rezitation
Freitag, 17. Oktober • 18:00–20:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Wilhelm Busch und Charles Bukowski – zwei Dichter, zwei Leben, eine überraschende Gemeinsamkeit: scharfer Blick auf die Gesellschaft, bissiger Humor und ein Leben am Rand. Nachbar Jürgen Ebbing bringt ihre Texte in einer besonderen Rezitation zusammen – nachdenklich, witzig, zeitlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung von Jürgen Ebbing in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.
»Wir räumen Westend auf – Teil 3« – Müllsammelaktion
Samstag, 18. Oktober • 11:00–13:00 Uhr
Eine Initiative aus der Nachbarschaft! Gemeinsam wollen wir das Viertel sauberer und lebenswerter machen. Kommt einfach vorbei – wir bringen alles mit, was ihr dafür braucht, und jede helfende Hand zählt! Bei schlechtem Wetter schaut bitte am Freitag zuvor auf unsere Webseite, dort informieren wir euch über Änderungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wo: Treffpunkt um 11:00 Uhr am Steubenplatz, 14050 Berlin
Eine Veranstaltung der Nachbarschaft in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.
»Celebrating Arab Feminisms: Resistance & Resilience« – Lesung, Film & Podiumsdiskussion
Samstag, 25. Oktober • 16:00–21:00 Uhr
»Celebrating Arab Feminisms: Resistance and Resilience« beleuchtet feministische Stimmen aus Syrien, Ägypten und Palästina. Syrische Autorinnen und geflüchtete Frauen lesen eigene Texte, es folgt ein Gespräch über Erfahrungen von Flucht und Neubeginn. Eine Podiumsdiskussion würdigt Nawal El Saadawi und ihr Vermächtnis für Frauenrechte. Abschließend zeigen zwei Kurzfilme den historischen und aktuellen Widerstand palästinensischer Frauen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch, Arabisch und Englisch statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung von Ibn Rushd u. a. mit Maha Hassan, Kefah Ali Deeb, Hoda Saleh, Amany Alsiefy, Gihan Abouzeid und Sophie Haesen.

»Sicherheit & Sichtbarkeit« – Informationsveranstaltung
Donnerstag, 30. Oktober • 18:00–20:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Mit Beginn der dunklen Jahreszeit werden die Tage kürzer und die Nächte länger. Damit steigt das Risiko für Einbrüche, Diebstahl und Unfälle im Straßenverkehr. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Zunächst informiert ein Experte der Kriminalprävention über Trickbetrug, Trickdiebstahl, Zivilcourage und Opferschutz. Im zweiten Teil gibt ein Verkehrssicherheitsberater Tipps zur Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung der Polizei Berlin – Abschnitt 22 „Kriminalitätsprävention“ in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.
In eigener Sache
Neue Vereine bei uns im Haus!
Ab Oktober beziehen zwei Vereine Räume bei uns im Haus und bringen somit noch mehr Leben in die Ulme35. Freut euch auf Vielfalt und spannende Angebote:
Integrationshelfer Meehr e.V. kennen viele im Haus schon durch Feste, Konzerte und Beratungsangebote. Die Kooperation mit dem Team von Meehr e.V. war stets motivierend und eine Freude. Ob Feuerfest oder Puppentheater. Meehr e.V. macht Angebote insbesondere für Menschen mit iranischer und afghanischer Abstammung und Geflüchtete.
Back on Track e.V. bietet schon seit 2018 Lernunterstützung für arabischsprachige Kinder und Jugendliche an. Samstags von 12:00–14:00 Uhr treffen sich die Kinder mit ihren Mentor:innen, die den Lernstoff auf Deutsch und Arabisch erklären können. Darüber hinaus bietet der Verein auch Beratung und Seminare für Eltern an.
Aus der Nachbarschaft
Einladung zum demoSlam
Donnerstag, 9. Oktober • 17:00–20:00 Uhr
Am 9. Oktober findet im Festsaal des Rathauses Charlottenburg der erste demoSlam zum Thema „Transparenz“ in Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Menschen aus Verwaltung, Politik, Initiativen und Nachbarschaft kommen hier auf der Bühne ins Gespräch – persönlich, respektvoll und ohne Debatte. Kommt vorbei, hört unterschiedliche Perspektiven und erlebt, wie Dialog auf Augenhöhe gelingt.
Wo: Festsaal des Rathauses Charlottenburg (4. OG, barrierefrei), Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Westend Gospel Project – Gospelmusik zu Weihnachten
verschiedene Daten im Oktober, November & Dezember
Stehst Du auf Gospelmusik zu Weihnachten!? Dann bist du beim Westend Gospel Project genau richtig! Unter der Leitung vom australischen Musikduo, Jaret Choolun und Andy Guy, rockt der Westend-Gospelchor zum zweiten Mal die Epiphaniengemeinde mit einem Konzert am 21. Dezember und einem Gospel-Gottesdienst an Heiligabend. Sing doch mit im Chor, ganz ohne Vorsingen! Lerne schon einmal zuhause einfache, schöne Lieder und komm in den kommenden Wochen an vier verschiedenen Tagen mit anderen Musikbegeisterten zur Chorprobe zusammen! Die Kosten sind pro Teilnehmer:in 60 EUR oder ermäßigt 40 EUR.
Wann: Samstag, 25. Oktober, Samstag, 29. November, Samstag, 20. Dezember, jeweils von 12:00–17:00 Uhr, Dienstag, 9. Dezember von 19:00–21:30 Uhr
Wo: Evangelische Kirchengemeinde Epiphanien, Knobelsdorffstraße 72/74, 14059 Berlin
Mehr Details zum Projekt und Informationen zur Anmeldung findest du hier.
GESUCHT: Rentner:innen für Projekt »Schnuppertage Handwerk«
ab 2026, Zeitaufwand je nach konkretem Bedarf
Im Projekt Schnuppertage Handwerk zeigen Rentner:innen Jugendlichen innerhalb verschiedener Workshops ihren früheren Handwerksberuf. In vier bis sechs Stunden geben die Rentner:innen, begleitet von einer pädagogischen Fachkraft von Sonay soziales Leben e.V., einen praktischen Einblick in ihren früheren Beruf. Die Jugendlichen erleben die Handwerksberufe direkt und bekommen so neue Impulse für ihre berufliche Zukunft. Mehr Details zum Projekt und Informationen zur Anmeldung findest du hier.
Ein Projekt von Sonay soziales Leben e.V.

»Digital-Zebra« – Digital-Beratung in den Berliner Bibliotheken
Das Projekt Digital-Zebra gibt es in vielen Berliner Bibliotheken, unter anderem auch in der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf. Dort helfen Digitallots:innen bei Fragen rund um Computer und Handy – z. B. bei Online-Terminen, E-Rezepten etc.
Wann: montags, 12:00–14:00 Uhr, dienstags, 16:00–18:00 Uhr, mittwochs, 13:00–15:00 Uhr, freitags, 15:00–17:00 Uhr
Wo: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin
Mehr Details zum Projekt allgemein und Informationen zum Projekt in anderen Bibliotheken in Berlin findest du hier.
Bis Ende Oktober: Beratung & Förderung für grüne Höfe/Vorgärten
Die kostenfreie Grüne Höfe Beratung Charlottenburg-Wilmersdorf unterstützt Mieter:innen und Hausgemeinschaften bei der naturnahen Gestaltung von Höfen und Vorgärten in Eigenleistung. Mit Beratung, Pflanzplänen und Fördermöglichkeiten von bis zu 5.000 € pro Hof können grüne Oasen entstehen. Das Angebot läuft diese Saison noch bis Ende Oktober. Mehr Infos findest du hier.

RBB in Westend unterwegs – auch in der Ulme35
Im letzten Heimatjournal war der RBB in den Alleen Westends unterwegs. Auch wir bekamen Besuch. Den Beitrag über die Ulme35 könnt ihr euch hier ab Minute 2:17 anschauen. Danke an alle, die so fröhlich von dem lebendigen Alltag im Haus erzählt haben!