Springe zum Inhalt

13.12.2024 @ 15:00 - 18:00 -

Ihr seid neu in Berlin und sucht Informationen, Rat, Gespräche? Kommt vorbei! Ви новачок у Берліні і шукаєте інформацію, поради, обговорення?

Якщо ви дивитеся з мобільного телефону, український переклад ви можете знайти тут

Ihr seid neu in Berlin und sucht Informationen, Rat, Gespräche? Seit März 2022 ist das Café in der Ulme35 ein Treffpunkt #Ukraine.

Mittwoch – Freitag, 15:00 – 18:00 Uhr
Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Beratung: Menschen, die Ukrainisch, Deutsch und Russisch sprechen, helfen bei Jobcenteranträgen, Problemen mit Krankenversicherungen, Verträgen und vielem mehr. Kommt einfach vorbei!
.
Kleiderkammer: In unserer schönen Kleiderkammer gibt es gespendete Kleidung – kostenfrei!
.
Café35: Ihr sucht einen Ort, um euch mit Freunden zu treffen oder neue Menschen kennenzulernen? Kommt in das Café in unserem schönen alten Haus!
.

Auf Facebook und Telegram informiert Olga auf ukrainisch über die aktuellen Angebote des Tages.
.

Wenn du Ideen für Angebote hast und dich einbringen möchtest, komm vorbei und sprich uns an!

Café35
Mittwoch: 15:00 – 20:30 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 20:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 20:00 Uhr
Samstag: 14:00 – 19:00 Uhr
Und bei Veranstaltungen bis 21:30 Uhr

Kleiderkammer
Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag & Freitag: 15:00 bis 18:00 Uhr

Fahrradwerkstatt
Mittwoch: 18:00 – 20:00 Uhr

Deutsch im Sprachcafé
Mittwoch: 18:30 – 20:00 Uhr
Samstag: 15:00 - 17:00 Uhr

Weitere Angebote findet ihr im Programm auf unserer Webseite: https://interkulturanstalten.de/programm

Ви новачок у Берліні та шукаєте інформацію, поради, розмови? З березня 2022 року кав'ярня на Ulme35 стала місцем зустрічі #Україна.

Середа - п'ятниця, з 15:00 до 18:00
Ulmenallee 35, 14050 Берлін

Порада: Люди, які володіють українською, німецькою та російською мовами, допомагають із заявами на центр зайнятості, проблемами з медичною страховкою, контрактами та багато іншого. Просто приходьте!
.
Шафа з одягом: дарований одяг доступний у нашій чудовій шафі для одягу – безкоштовно!
.
Café35: Ви шукаєте місце, щоб зустрітися з друзями чи познайомитися з новими людьми? Заходьте в кафе в наш гарний старий будинок!

У Facebook та Telegram Ольга надає інформацію українською про актуальні пропозиції дня.

Якщо у вас є ідеї щодо пропозицій і ви хочете взяти участь, приходьте та поговоріть з нами!

Café35
Середа: 15:00 – 20:30
Четвер: 15:00 – 20:00
П’ятниця: 15:00 – 20:00
Субота: 14:00 – 19:00
А на заходах до 21:30

Шафа з одягом
Середа: 15:00 – 17:00
Четвер і п'ятниця: 15:00 – 18:00

велосипедна майстерня
Середа: 18:00 – 20:00

Німецька мова в мовному кафе
Середа: 18:30 – 20:00
Субота: 15:00 – 17:00

Більше подій у програмі ви можете знайти на нашому сайті: https://interkulturanstalten.de/programm/

13.12.2024 @ 15:30 - 16:45 -

Eine Veranstaltung des moment.mal e.V. in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35. Anmeldung via Mail an: benjamin@moment-mal.org

Am Freitag, den 13.12. laden wir gemeinsam mit moment.mal e.V. alle Kinder ab 6 Jahren herzlich zu einer besonderen Yoga-Stunde ein! Diese einmalige Veranstaltung bietet Kindern die Möglichkeit, spielerisch in die Welt des Yoga einzutauchen, sich zu bewegen und gleichzeitig zur Ruhe zu kommen.

Die Yoga-Stunde findet in Kooperation mit moment.mal e.V. statt, einer Organisation, die sich für kreative und achtsame Angebote für Kinder einsetzt. Weitere Informationen zu unserem Partner findet ihr auf ihrer Website: www.moment-mal.org/

Kommt mit euren Kindern vorbei und lasst sie eine Stunde voller Bewegung und Entspannung erleben, während ihr in unserem schönen Café ein heißes Getränk genießt – wir freuen uns auf euch!

Anmeldung über benjamin@moment-mal.org

 

13.12.2024 @ 17:00 - 18:00 -

Der Unterricht ist kostenlos und findet auf Englisch statt – keine Anmeldung erforderlich. Bitte eigene Yogamatte zum Kurs mitbringen. Veranstaltet von Nika Soleimani.

* English below *

Yoga-Kurs – für ein gesünderes und glücklicheres Leben

Starte entspannt in deine Wochenenden und genieße eine Stunde Yoga mit Nika Soleimani, einer erfahrenen Yogalehrerin, die ihre Ausbildung in Indien absolvierte. Gemeinsam arbeiten wir an Haltungen, Atemübungen und Bewegungsoptimierung, um gesünder und stärker zu werden. Nika bietet dir wertvolle Unterstützung, um körperliche Grenzen zu überwinden.

Der Unterricht findet auf Englisch statt – keine Anmeldung erforderlich. Der Unterricht ist kostenlos – Spenden sind willkommen. Bitte eigene Yogamatte zum Kurs mitbringen.

Die Lehrerin Nika Soleimani hat Yoga in Indien studiert, vor 20 Jahren begonnen und unterrichtet seit 15 Jahren Yoga für alle Stufen. Sie ist eine zeitgenössische Tänzerin und unterrichtet auch klassisches Ballett seit 10 Jahren. Sie studierte zeitgenössischen und Ballett-Tanz in Kiew und Arminia. In ihrem Kurs konzentriert sie sich auf körperliche Grenzen und Hindernisse, und ihr werdet lernen, wie ihr diese überwinden könnt. Sie spricht Englisch, Farsi und ein wenig Deutsch.

* * * * *

Yoga class - for a healthier and happier life

This yoga class focuses on postures, movement correction and breathing exercises. We experience happy and beautiful time together for an hour. With an experienced instructor who studied yoga in India. Do not hesitate to join us. Let's enjoy the exercises together.

Classes are held in English - no registration required. Classes are free – donations are welcome. Please bring your own yoga mat to the class.

Nika Soleimani studied Yoga in India, started 20 years ago and has been teaching yoga for 15 years for all levels. She is a contemporary dancer and she also teaches classical ballet for 10 years. She studied contemporary and ballet dance in Kiev and Arminia. In her class she is focusing on body limitation and obstacle, and you will learn how to go beyond it. To be healthier and stronger. She speaks English, Farsi and a little bit German.

 

13.12.2024 @ 17:00 - 19:00 -

Der Spieleabend ist offen für alle und alle Gesellschaftsspiele.

Auch in diesem Jahr: jede Woche freitags von 17:00 – 19:00 Uhr!

Der Spieleabend ist offen für euch alle und unterschiedlichste Gesellschaftsspiele. Einige Spiele haben wir hier in der Ulme35, wie Schach, Backgammon, Activity oder Doppelkopf. Ihr könnt eure eigenen Spiele mitbringen und gerne unser Repertoire aufmischen. Eure Freund:innen könnt ihr natürlich mitbringen.

Achim hatte die Idee für den Spieleabend in der Ulme35 und schreibt dazu:

„Ich spiele gerne Schach und möchte das Schachspiel in der Ulme35 zur Geselligkeit einführen. Schach wird auf der ganzen Welt nach den gleichen Regeln gespielt und ist auch in Ländern wie Syrien und der Ukraine sehr beliebt. Ohne viele Worte kann jeder gegen jeden spielen. Schach schult eine Reihe von Fähigkeiten wie Konzentration, Geduld, Disziplin und Fantasie und ist daher auch für Kinder gut geeignet. Nicht umsonst ist es in einigen Ländern schon Schulfach.

Beim Sommerfest der Ulme35 im August habe ich einen Stand mit zwei Schachbrettern zum Spielen betreut. Spontan haben eine Reihe von jungen und älteren Besucher:innen das Angebot begeistert angenommen und es wurde so manche Partie gespielt. Einer meiner Gegner schlug vor, doch einen regelmäßigen Spieleabend in der Ulme35 zu veranstalten, wo neben Schach auch andere Spiele gespielt werden können.“

Weitere Nachbar:innen können gerne dazukommen. Es geht locker zu und wir machen uns eine gute Zeit.

 

 

13.12.2024 @ 19:00 - 22:00 -

Ein Film von Steffi Niederzoll. Im Anschluss ein Gespräch mit der Regisseurin.

Ein Film von Steffi Niederzoll

Einlass: ab 18:30 Uhr
Eintritt frei, Reservierung erforderlich
--> Hier geht es zur Buchungsmaske

Im Sommer 2007 ersticht die 19-jährige Reyhaneh Jabbari in Notwehr bei einer versuchten Vergewaltigung einen älteren Mann. 2009 wird sie zum Tod verurteilt, sieben Jahre lang sitzt sie im Gefängnis. Ihre Familie setzt Anwälte ein und macht den Fall öffentlich, doch trotz aller internationalen politischen und menschenrechtlichen Bemühungen besteht die iranische Justiz auf dem „Recht auf Blutrache“: Wenn Reyhaneh ihre Anschuldigungen gegen den Mann nicht zurückzieht, kann seine Familie ihren Tod verlangen. Reyhaneh besteht auf der Wahrheit und wird zum Tode verurteilt.

Die deutsche Regisseurin Steffi Niederzoll traf Reyhaneh Jabbaris Mutter Shole Pakravan 2017 in Istanbul, wohin sie mit dem Ton- und Bildmaterial geflohen war, das die Basis für diesen bewegenden, vielfach preisgekrönten Film liefert. Die Modellbauerin Gali Blay baute die Orte nach, zu denen kein Filmmaterial vorhanden war, die bekannte iranische Schauspielerin Zar Amir Ebrahimi (Holy Spider) übernahm die Erzählerstimme von Reyhaneh Jabbari.

Wir freuen uns sehr, dass wir im Anschluss an diesen Film über eine unfreiwillige Heldin, die ihren Kampf um Frauenrechte mit dem Leben bezahlte, mit der Regisseurin Steffi Niederzoll sprechen können – wie der Film entstand und über seine unheilvolle anhaltende Aktualität.

Kostenlose Tickets:

14.12.2024 @ 15:00 - 17:00 -

Treffpunkt für Menschen, die Lust haben, miteinander Deutsch zu sprechen, Gelerntes anzuwenden und sich sprachlich auszuprobieren.

Im Sprachcafé treffen sich Menschen, die Lust haben, miteinander Deutsch zu sprechen. Es kommen Deutsch-Anfänger:innen, Muttersprachler:innen, Leute aus der Nachbarschaft und auch von weiter weg. Wir unterhalten uns über viele Themen, spielen Spiele, lösen schwierige Aufgaben gemeinsam und haben Spaß. Hier kann man das im Deutschkurs Gelernte anwenden und sich sprachlich ausprobieren.

Wann: mittwochs, 18:30 Uhr & samstags, 15:00 Uhr
Wo: Café35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Samstags parallel zum Kinderkino mit Zeynep & Eto.

Kommt einfach vorbei, wir freuen uns auf euch!

 

14.12.2024 @ 15:00 - 18:00 -

Wir schauen gemeinsam Filme. Danach nutzen wir die Filme als Inspiration, um uns in der Malwerkstatt künstlerisch auszudrücken.

Wir schauen gemeinsam Filme. Danach nutzen wir die Filme als Inspiration, um uns in der Malwerkstatt künstlerisch auszudrücken und tauchen ein in die bunte Welt der Farben. Während wir den Film zeigen, läuft das Sprachcafé für Erwachsene.

Wann: samstags, 15:00 – 18:00 Uhr
Wo: Ulme35 (Ulmenallee 35, 14050 Berlin/Westend)
.

 

14.12.2024 @ 15:00 - 18:30 -

Zweiteilige Veranstaltung inklusive eines kreativen Workshops zur Auseinandersetzung mit den Entwicklungen der deutschen und europäischen Asylpolitik im Kontext von Grund- und Menschenrechten.

„Das Recht, in Deutschland und Europa Schutz vor Menschenrechtsverletzungen zu suchen, gehört nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs zur DNA unserer Demokratie“ – so heißt es in der Petition von vielen Initiativen, NGOs und Einzelinitiativen. Sie einstand als Reaktion auf die Verschärfungen des europäischen Asylrechts (GEAS), die vor fast einem Jahr in Kraft traten. Der Abbau der Asylrechte ist auch ein Abbau fundamentaler Grund- und Menschenrechte. Die zweiteilige Veranstaltung widmet sich im ersten Teil einer Auseinandersetzung mit den Entwicklungen der deutschen und europäischen Asylpolitik im Kontext von Grund- und Menschenrechten und im Konkreten, was sie für Schutzsuchende bedeutet. Im anschließenden Gespräch würde dann mehr darauf eingegangen werden können, was anders gemacht werden müsste, und wie jede:r dazu beitragen kann. Die Inputs und das Gespräch bilden die inhaltliche Grundlage für den künstlerisch praktischen Workshop, in dem beispielsweise Forderungen, Gefühle und Gedanken einfließen können.

Die Teile sind als zusammenhängende Veranstaltung geplant, für den zweiten Teil gibt es allerdings eine Begrenzung der Teilnehmer:innen (Anmeldung weiter unten).

Teil 1 – 15:00 – 16:00 Uhr
Input und Gespräch von und mit Balkanbrücke e.V. und Nicolay Büttner vom Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige geflüchtete Menschen
Im ersten Teil der Veranstaltung geben die Referenten einen Einblick in einen kurzen Input ihrer Arbeit. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch statt.

Pause

Teil 2 – 16:30 – 18:30 Uhr
Gefühle und Gedanken kartieren: Ein Workshop mit Monotypie und Buchdruck von Santiago Calderón und Ximena Gutiérrez Toro
Ein kreativer Raum, um die Gedanken und Gefühle aus der vorherigen Podiumsdiskussion zu verarbeiten und sichtbar zu machen. Mit Hilfe der Techniken des Buchdrucks und der Monotypie erstellen wir eine kollektive bzw. sensible Kartografie, in der jede:r seine Eindrücke und Erkenntnisse künstlerisch festhält. Ziel ist es, gemeinsam visuelle Statements zu entwickeln, die unsere Gedanken und Gefühle nach der Diskussion widerspiegeln.
Bei Interesse meldet euch bitte via Mail an: kunst@ulme35.de
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl!

Über die Mitwirkenden:

Nicolay Büttner (BNS): Das Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige geflüchtete Menschen (BNS) ist ein Zusammenschluss von sieben Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Das Netzwerk setzt sich für die Durchsetzung der Rechtsansprüche und somit für die Verbesserung der Lebenssituation von besonders schutzbedürftigen geflüchteten Menschen in Berlin ein.

Balkanbrücke e.V. ist ein Zusammenschluss aus Aktivist:innen der Zivilgesellschaft, die auf die Situation von People on the Move entlang der sogenannten ‚Balkanroute‘ und Menschenrechtsverletzungen an den (Außen-)Grenzen der Europäischen Union aufmerksam machen.

Ximena Gutiérrez Toro ist eine visuelle Künstlerin und Kunstvermittlerin mit Erfahrung in der Entwicklung kreativer und gemeinschaftlicher Projekte, die eine kritische Perspektive einbringen und das Verlernen sozialer Konstruktionen fördern. Ihr Engagement für Kunst und Bildung spiegelt sich in Projekten sowohl in Deutschland als auch in Kolumbien wider, die sich mit Themen wie Migration und Feminismus auseinandersetzen. Sie erwarb ihren Master in „Kunst im Kontext“ an der Universität der Künste Berlin und ihren Bachelor in visuellen Künsten an der Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá, Kolumbien.

Santiago Calderón García ist Künstler und arbeitet im Bereich der kulturellen Bildung. Er studierte Bildende Kunst an der Universidad Distrital Francisco José de Caldas in Bogotá und an der Universität der Künste Berlin. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung partizipativer Projekte im schulischen Kontext und an außerschulischen Lernorten. Seit 2020 arbeitet er mit der Schillerwerkstatt e.V. zusammen, mit der er Nachbarschaftsprojekte durchgeführt hat. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Eine Veranstaltung von Balkanbrücke e.V., Nicolay Büttner (BNS), Santiago Calderón García und Ximena Gutiérrez Toro, gefördert von: Partnerschaft für Demokratie Charlottenburg-Wilmersdorf vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“.

 

14.12.2024 @ 17:00 - 19:00 -

Letzter Workshop des Jahres! Gemeinsam gestalten wir stimmungsvolle Winterdekorationen aus Papier.

Wir, Natalia und Zuzanna, laden euch herzlich zu unserem letzten Workshop des Jahres ein! Gemeinsam gestalten wir stimmungsvolle Winterdekorationen aus Papier.

Ob Anfänger oder Erfahrene – bei uns ist jede:r willkommen, und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie ihr mit einfachen Mitteln eure Winterdekoration selbst herstellen könnt, um euer Zuhause in festlicher Atmosphäre erstrahlen zu lassen.

Damit wir die Materialien besser planen können, bitten wir euch um eine kurze Anmeldung per E-Mail: kreative.workshops.ulme35@gmail.com

Wir freuen uns auf euch und einen kreativen Nachmittag!