Jede Woche ein Film für Kinder ab 5 Jahre in unserem "Hörsaalkino" - offen für alle Kinder aus der Nachbarschaft!
Es gibt Kekse zu Beginn und anschliessend sprechen wir noch über den Film.
Interkulturanstalten Westend e.V.
Ulme 35 – Raum für Kunst, Kultur & Begegnung
Veranstaltungen auf dem Haupt-Blog anzeigen?
Jede Woche ein Film für Kinder ab 5 Jahre in unserem "Hörsaalkino" - offen für alle Kinder aus der Nachbarschaft!
Es gibt Kekse zu Beginn und anschliessend sprechen wir noch über den Film.
Das Duo Catherine Vincent präsentiert gemeinsam mit Mohamad Alarashi den Liederabend Amour Paix et Révolution (Liebe, Frieden und Revolution) – ein musikalisches Potpourri aus Rock, Pop und Folk auf Französisch, Arabisch, Spanisch und Englisch.
Das Duo wurde im syrischen Damaskus gegründet. Dort haben die beiden Musiker auch angefangen, mit Mohammad Alarashi zusammenzuarbeiten. Heute leben alle drei in Marseille in Frankreich.
Übungskurs Deutsch B2
· Grammatik verstehen und anwenden
· Texte lesen, verstehen und diskutieren
Wir treffen uns mittwochs von 16.00 bis 18.30 Uhr.
Neu: Wir bekommen Verstärkung von Studenten aus der Freien Universität!
Deutsch lernen ist okay. Aber wo kann ich denn Deutsch sprechen –
über dies und das, ohne Stress mit Spaß?
erzählen, lachen, Tee trinken, zuhören, fragen und
sprechen, sprechen, sprechen….
Wer? Deutsche Nachbarn und Geflüchtete, Mann und Frau, Jung und Alt. In kleinen Gruppen, mit und ohne Wein, aber immer mit einem Thema, das uns gemeinsam interessiert. Also bringt gern eure Fragen und Ideen mit.
Wann? Jeden Mittwochabend pünktlich ab 18.30 Uhr.
Zum Ausdrucken und Verteilen hier noch einmal die Einladung als pdf:: SprachcafeUlme35 2017-04
Übungskurs Deutsch B2
· Grammatik verstehen und anwenden
· Texte lesen, verstehen und diskutieren
Wir treffen uns mittwochs von 16.30 bis 18.00 Uhr.
OFFENES KUNSTATELIER
OPEN STUDIO FOR ARTS UND KRAFTS
Wie in einem echten Künstleratelier malen wir an richtigen Staffeleien und lassen dabei unserer Phantasie freien Raum. Auch Skulpturen und 3D-Objekte werden aus unterschiedlichen Materialien gebaut. Neue und alte Drucktechniken werden ausprobiert und auch mit Kalligrafie und Zeichnungen eure Geschichten ganz anders dargestellt.
Es entstehen dabei überraschend tolle Bilder und Skulpturen, die euch begeistern werden!
Immer Donnerstags von 18:00 bis 21:00 Uhr sind die KünstlerInnen Carolina Kecskemethy, Christoph Knitter oder Patricia Pisani für eure kreative Ideen da.
Verstehen, was die Neuberliner sagen, selbst wenn es erst einmal nur ein "Hallo" oder ein "Danke schön" ist.
Arabisch schreiben lernen, was man schon sagen kann und in den wunderschönen Buchstaben keine Bilder mehr sehen, sondern Worte.
Persisch lesen können - Schritt für Schritt.
Das alles wollen wir in unserem Sprachcafé 2.0 ermöglichen. Es wird in Kleingruppen je nach Kenntnisstand und Sprache gelernt.
„Mord am Meer“ (Deutsch ohne Untertitel)
Regie: Matti Geschonnek, nach dem Roman «Die letzte Vorstellung» von Ulrich Woelk
Am 16.2. zeigen wir «Mord am Meer», ein Thriller von Matti Geschonneck nach einem Roman von Ulrich Woelk: In einem einsamen Haus an der Nordsee wird ein Mann auf rätselhafte Weise ermordet. Kommissar Anton Glauberg soll den Fall gemeinsam mit einer aus der ehemaligen DDR stammenden Kollegin Paula Reinhardt aufklären. Die Suche nach dem Mörder führt die beiden nach Berlin – und tief in ihre eigenen Familiengeschichten und in die Geschichte der beiden deutschen Staaten. Was verbindet die beiden Kommissare, und welche Rolle spielen der Terrorismus der RAF und die Geheimdienste?
Nach dem Film diskutieren wir mit Buchautor Ulrich Woelk.
„Mord am Meer“ (Deutsch ohne Untertitel)
Regie: Matti Geschonnek, nach dem Roman «Die letzte Vorstellung» von Ulrich Woelk
Am 16.2. zeigen wir «Mord am Meer», ein Thriller von Matti Geschonneck nach einem Roman von Ulrich Woelk: In einem einsamen Haus an der Nordsee wird ein Mann auf rätselhafte Weise ermordet. Kommissar Anton Glauberg soll den Fall gemeinsam mit einer aus der ehemaligen DDR stammenden Kollegin Paula Reinhardt aufklären. Die Suche nach dem Mörder führt die beiden nach Berlin – und tief in ihre eigenen Familiengeschichten und in die Geschichte der beiden deutschen Staaten. Was verbindet die beiden Kommissare, und welche Rolle spielen der Terrorismus der RAF und die Geheimdienste?
Nach dem Film diskutieren wir mit Buchautor Ulrich Woelk.