Springe zum Inhalt

Jan Dost (* 12. März 1965 in Ain al-Arab, Syrien) ist ein freier kurdischer Journalist und Schriftsteller. Nach dem Abitur studierte er von 1985 bis 1988 Biologie an der Universität von Aleppo, schloss aber sein Studium nicht ab. Jan Dost schreibt auf Kurdischund Arabisch. Seine Werke werden im Libanon, Syrien, Irak, der Türkei und in Deutschland publiziert. In Deutschland wurde der Autor 1991 durch seine Heldendichtung „Kela Dimdimê“ („Die Zitadelle von Dimdim“) erstmals bekannt. Seit Juni 2000 lebt Jan Dost als politischer Flüchtling in Deutschland. Im Jahr 2008 wurde Jan Dost eingebürgert.

Quelle: Wikipedia
Eine Veranstaltung von
Mada - Verein für kulturelle Bildung eV

Liebe Mitglieder und Kooperationspartner der Interkulturanstalten Westend e.V. ,

über 70 Mitglieder hat der Verein mittlerweile, darüber sind wir sehr froh!

Seit einem halben Jahr ist die Ulme 35 zum Leben erwacht, jetzt ist es Zeit mit Euch gemeinsam eine Zwischenbilanz zu ziehen und Pläne für die Zukunft zu entwickeln.

Deshalb laden wir Euch ein am Sonntag, dem 22.09.2017 von 15.00-19.00 Uhr zu einem Mitglieder- und Kooperationspartnertreffen.
Natürlich in der (diesmal geheizten) Ulme35 – wir freuen uns über Kuchenspenden.
Damit wir planen können, bitten wir ausnahmsweise um eine Anmeldung auf dieser Seite.

Mehr als 300 Veranstaltungen haben seit März stattgefunden: Diskussionen, Sprachcafés, Kunstworkshops, Sommer-, Zucker-, Frauenfeste, regelmäßige Filmabende, Konzerte und vieles mehr. Wir haben Kooperationspartner gefunden, die eigene Projekte im Sinne dieses Begegnungsorts entwickeln. Die Ulme 35 ist ein Ort geworden, der viele Menschen inspiriert und an dem sich viele Kulturen treffen. Der Bezirk bescheinigt uns „Leuchtturm“-Eigenschaft“ So haben wir uns das gewünscht.
Die Kehrseite ist: das Kernteam hat zu viel zu tun und kaum Zeit zu fragen, ob wir das Richtige tun, die Richtigen erreichen, die Aufgaben richtig verteilen. Wir sprechen auch zu wenig mit unseren Mitgliedern, vielleicht gibt es noch Ideen, Initiativen und Kapazitäten, das Haus mit zu gestalten?
Das Mitgliedertreffen soll Weichen für die Zukunft stellen: sind wir auf dem richtigen Weg? Wie soll es in Zukunft weitergehen, wie lösen wir auch die finanziellen und personellen Herausforderungen, die vor uns liegen?
Wir freuen uns darauf, mit Euch gemeinsam die Zukunft der Ulme35 zu planen.

Ps. Sie möchten ebenfalls kommen, sind aber noch gar nicht Mitglied des Vereins? Die Satzung finden Sie hier und der Antrag auf Mitgliedschaft ist hier verlinkt. Einfach unterschrieben einscannen und an info(at)interkulturanstalten.de schicken oder vorbeibringen in der Ulme.

In der Hasenschule gGmbH lernen Kinder mit Schulschwierigkeiten seit Jahrzehnten lesen, schreiben oder rechnen.

Wir sind sehr glücklich, dass wir die Hasenschule auch bei uns in der Ulme haben. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene lernen mit der besonderen Methode beeindruckend schnell - auch wenn sie vielleicht in ihrem Heimatland nie zur Schule gegangen sind.

Interessiert? Bitte kommen Sie einfach vorbei zu den Kurszeiten oder schicken Sie eine Mail an berlin(at)hasenschule.de

Kinder, die morgens in der Schule sind, können auch nachmittags in die Lietzenburger Strasse 107 , 10707 Berlin gehen. Mehr Infos auf der Homepage der Hasenschule

Jeden Mittwoch findet eine Beratung für junge Geflüchtete von 16 bis 27 Jahren statt. Das Projekt jmd2start - Beratung und Begleitung der AWO Berlin besucht die Ulme35 jeden Mittwoch von 13 -17 Uhr und unterstützt bei Fragen rund um Schule, Ausbildung, Gesundheit, Wohnen und auch rechtliche Anliegen. Hier findet Ihr mehr Informationen zum Projekt: http://www.jmd2start.de/

Übungskurs Deutsch B2
· Grammatik verstehen und anwenden
· Texte lesen, verstehen und diskutieren
Wir treffen uns mittwochs von 16.00 bis 17.30 Uhr.

Deutsch lernen ist okay. Aber wo kann ich denn Deutsch sprechen –

über dies und das, ohne Stress mit Spaß?

 

erzählen, lachen, Tee trinken, zuhören, fragen und

sprechen, sprechen, sprechen….

    

Wer? Deutsche Nachbarn und Geflüchtete, Mann und Frau, Jung und Alt.

In kleinen Gruppen, mit und ohne Wein, aber immer mit einem Thema,

das uns gemeinsam interessiert.

Also bringt gern eure Fragen und Ideen mit.
 

Wann? Jeden Mittwochabend pünktlich ab 18.30 Uhr.
Zum Ausdrucken und Verteilen hier noch einmal die Einladung als pdf:: SprachcafeUlme35 2017-04

In der Kategorie "Nachbarschaften" gewann das engagierte Projekt "Flüchtlingen ein Gesicht geben" des Jugendmigrationsdienstes (JMD) Lippe des AWO Unterbezirks Hochsauerland/ Soest einen der begehrten und erstmalig vergebenen Integrationspreise 2017.

Die Idee: Was haben junge Flüchtlinge eigentlich in ihrem Heimatland aufgegeben? Wie lebten sie dort? Konnten sie dort noch ihre Schule besuchen? Was hat sich in Deutschland für sie verändert? Haben sie hier mehr oder weniger Chancen? 16 Jugendliche zwischen 15 und 23 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund, die selbst vor kurzem als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen waren, haben sich in der JMD-Gruppe "Migranten mischen mit" (MMM) mit diesen Fragen auseinandergesetzt.

Seit September 2015 befragten sie so 23 neu angekommenen jungen Flüchtlingen in ihrer jeweiligen Muttersprache und konnten wichtige Aussagen in Deutsch zusammenfassen. Sie handeln von ihrer Heimat, von der Flucht, dem Ankommen und gegenwärtigen Leben in Deutschland sowie von persönlichen Wünschen und Plänenfür ihre Zukunft.

Das Projekt war so erfolgreich, dass es beschloss, in Deutschland auf Tour zu gehen – mit einer Wanderausstellung und einem Bühnenprogramm:

Am 25. Oktober 2017
nun in Berlin
um 19:00 Uhr
in der
Ulme 35/Interkulturanstalten Westend e. V.
(Ulmenallee 35, 14052 Berlin)

Mit ihrer Ausstellung und dem Bühnenprogramm will die Gruppe zeigen, dass hinter jeder Geschichte ein Mensch steht, der geflüchtet ist und eine sehr individuellen Geschichte hat.

Der vhw–Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. unterstützt das Projekt durch Mittel für Unterkünfte und wird am 25. Oktober die Gäste mit begrüßen.

 

 

In der Kategorie "Nachbarschaften" gewann das engagierte Projekt "Flüchtlingen ein Gesicht geben" des Jugendmigrationsdienstes (JMD) Lippe des AWO Unterbezirks Hochsauerland/ Soest einen der begehrten und erstmalig vergebenen Integrationspreise 2017.
Die Idee: Was haben junge Flüchtlinge eigentlich in ihrem Heimatland aufgegeben? Wie lebten sie dort? Konnten sie dort noch ihre Schule besuchen? Was hat sich in Deutschland für sie verändert? Haben sie hier mehr oder weniger Chancen? 16 Jugendliche zwischen 15 und 23 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund, die selbst vor kurzem als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen waren, haben sich in der JMD-Gruppe "Migranten mischen mit" (MMM) mit diesen Fragen auseinandergesetzt.
Seit September 2015 befragten sie so 23 neu angekommenen jungen Flüchtlingen in ihrer jeweiligen Muttersprache und konnten wichtige Aussagen in Deutsch zusammenfassen. Sie handeln von ihrer Heimat, von der Flucht, dem Ankommen und gegenwärtigen Leben in Deutschland sowie von persönlichen Wünschen und Plänenfür ihre Zukunft.
Das Projekt war so erfolgreich, dass es beschloss, in Deutschland auf Tour zu gehen – mit einer Wanderausstellung und einem Bühnenprogramm:
Am 25. Oktober 2017
nun in Berlin
um 19:00 Uhr
in der
Ulme 35/Interkulturanstalten Westend e. V.
(Ulmenallee 35, 14052 Berlin)
Mit ihrer Ausstellung und dem Bühnenprogramm will die Gruppe zeigen, dass hinter jeder Geschichte ein Mensch steht, der geflüchtet ist und eine sehr individuellen Geschichte hat.
Der vhw–Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. unterstützt das Projekt durch Mittel für Unterkünfte und wird am 25. Oktober die Gäste mit begrüßen.
 
 

In der Hasenschule gGmbH lernen Kinder mit Schulschwierigkeiten seit Jahrzehnten lesen, schreiben oder rechnen.

Wir sind sehr glücklich, dass wir die Hasenschule auch bei uns in der Ulme haben. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene lernen mit der besonderen Methode beeindruckend schnell - auch wenn sie vielleicht in ihrem Heimatland nie zur Schule gegangen sind.

Interessiert? Bitte kommen Sie einfach vorbei zu den Kurszeiten oder schicken Sie eine Mail an berlin(at)hasenschule.de

Kinder, die morgens in der Schule sind, können auch nachmittags in die Lietzenburger Strasse 107 , 10707 Berlin gehen. Mehr Infos auf der Homepage der Hasenschule