Springe zum Inhalt

28.04.2022 @ 18:00 - 21:00 -

Ein Ort der Begegnung und des Austauschs, jenseits von Herkunft, Geschlecht oder Alter, zum gemeinsamen künstlerischen Arbeiten.

Jeden Donnerstag von 18:00 – 21:00 Uhr treffen sich im Offenen Atelier in der Ulme35 Menschen zum gemeinsamen künstlerischen Arbeiten. Das Offene Atelier ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, jenseits von Herkunft, Geschlecht oder Alter. Verschiedene künstlerische Techniken werden ausprobiert, Erfahrungen gemacht und geteilt.

Eigene Arbeitsmaterialien können mitgebracht werden. Nutzung des vorhandenen Materials ist gegen einen Unkostenbeitrag (Preisliste im Atelier) möglich. Bei gutem Wetter kann auch im Garten gearbeitet werden.

Das Angebot richtet sich an erwachsene Personen, die eigenständig ihre Ideen umsetzen, Erfahrung im Umgang mit Kunstmaterialien haben und ihrer kreativ-künstlerischen Seite im Alltag einen Platz geben möchten.

Eine Anmeldung ist erforderlich (freie Plätze ab März 2025):

kunst@interkulturanstalten.de
0179 - 940 77 95 (Elzbieta Latacz)

 

 

28.04.2022 @ 18:30 - 20:30 -

Menschen unterschiedlicher Herkunft singen gemeinsam Stücke unterschiedlichster Genres.

Das interkulturelle Projekt wird betreut und geleitet vom Musiker Omar Znkawan.

Herzlich laden wir Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen ein, im Stadtteilzentrum Ulme35 in Neu-Westend gemeinsam zu singen.

Wir singen eigene Kompositionen von Omar Znkawan, klassische Stücke der westlichen und orientalischen Musik, volkstümliche Lieder in verschiedenen Sprachen und Jazz-Songs. Der interkulturelle Chor ist eine schöne Möglichkeit, Kulturen in Berlin zu verbinden.

Immer donnerstags um 18:30 Uhr. Vorkenntnisse oder Singerfahrung sind nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen, wir freuen uns über neue Stimmen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Betreuung und Leitung: Omar Znkawan
Tel.: 0049 163 344 57 26
E-Mail: omarznkawan@gmail.com

 

29.04.2022 @ 15:00 - 18:00 -

Alle Kinder ab 5 Jahren sind herzlich eingeladen, mitzumachen und das kleine Dorf zu verändern

Ось український переклад

Im Garten der Ulme35 bauen wir seit zwei Jahren an einem kleinem Dorf aus Altholz. Es sind bisher zwei Hütten, einige Hochbeete, diverse Möbel und Holzobjekte entstanden.

Über die kommenden Monate wird dieser Ort im Prozess sein, wachsen, sich ständig verändern. Und Du bist herzlich willkommen dabei mitzumachen. Komm einfach vorbei!

Der Kurs wird begleitet von einer Bildenden Künstlerin, Upcyclerin und Fachkraft für kulturelle Bildung.

Da wir jedes Wetter schön finden, komme bitte in entsprechender Kleidung.

Wann: freitags, 15 – 18 Uhr
Wo: im Garten der Ulme35 (Ulmenallee 35, 14050 Berlin/Westend)
Wer: für Kinder ab 5 Jahren

 

 

...

У саду Ulme35 ми вже два роки будуємо невелике село зі старого дерева. Наразі створено дві хатини, кілька піднятих ліжок, різноманітні меблі та дерев’яні предмети.

Протягом найближчих місяців це місце буде розвиватися, рости, постійно змінюватися. І ви дуже ласкаво просимо взяти участь. Просто приходь!

Курс супроводжує візуальний художник, апсайкер та спеціаліст із культурної освіти.

Оскільки ми вважаємо, що кожна погода є гарною, будь ласка, приходьте у відповідному одязі.

Коли: п’ятниця, з 15:00 до 18:00
Де: в саду Ulme35 (Ulmenallee 35, 14050 Berlin/Westend)
Хто: для дітей від 5 років

 

 

29.04.2022 @ 15:00 - 18:00 -

Ihr seid neu in Berlin und sucht Informationen, Rat, Gespräche? Kommt vorbei! Ви новачок у Берліні і шукаєте інформацію, поради, обговорення?

Якщо ви дивитеся з мобільного телефону, український переклад ви можете знайти тут

Ihr seid neu in Berlin und sucht Informationen, Rat, Gespräche? Seit März 2022 ist das Café in der Ulme35 ein Treffpunkt #Ukraine.

Mittwoch – Freitag, 15:00 – 18:00 Uhr
Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Beratung: Menschen, die Ukrainisch, Deutsch und Russisch sprechen, helfen bei Jobcenteranträgen, Problemen mit Krankenversicherungen, Verträgen und vielem mehr. Kommt einfach vorbei!
.
Kleiderkammer: In unserer schönen Kleiderkammer gibt es gespendete Kleidung – kostenfrei!
.
Café35: Ihr sucht einen Ort, um euch mit Freunden zu treffen oder neue Menschen kennenzulernen? Kommt in das Café in unserem schönen alten Haus!
.

Auf Facebook und Telegram informiert Olga auf ukrainisch über die aktuellen Angebote des Tages.
.

Wenn du Ideen für Angebote hast und dich einbringen möchtest, komm vorbei und sprich uns an!

Café35
Mittwoch: 15:00 – 20:30 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 20:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 20:00 Uhr
Samstag: 14:00 – 19:00 Uhr
Und bei Veranstaltungen bis 21:30 Uhr

Kleiderkammer
Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag & Freitag: 15:00 bis 18:00 Uhr

Fahrradwerkstatt
Mittwoch: 18:00 – 20:00 Uhr

Deutsch im Sprachcafé
Mittwoch: 18:30 – 20:00 Uhr
Samstag: 15:00 - 17:00 Uhr

Weitere Angebote findet ihr im Programm auf unserer Webseite: https://interkulturanstalten.de/programm

Ви новачок у Берліні та шукаєте інформацію, поради, розмови? З березня 2022 року кав'ярня на Ulme35 стала місцем зустрічі #Україна.

Середа - п'ятниця, з 15:00 до 18:00
Ulmenallee 35, 14050 Берлін

Порада: Люди, які володіють українською, німецькою та російською мовами, допомагають із заявами на центр зайнятості, проблемами з медичною страховкою, контрактами та багато іншого. Просто приходьте!
.
Шафа з одягом: дарований одяг доступний у нашій чудовій шафі для одягу – безкоштовно!
.
Café35: Ви шукаєте місце, щоб зустрітися з друзями чи познайомитися з новими людьми? Заходьте в кафе в наш гарний старий будинок!

У Facebook та Telegram Ольга надає інформацію українською про актуальні пропозиції дня.

Якщо у вас є ідеї щодо пропозицій і ви хочете взяти участь, приходьте та поговоріть з нами!

Café35
Середа: 15:00 – 20:30
Четвер: 15:00 – 20:00
П’ятниця: 15:00 – 20:00
Субота: 14:00 – 19:00
А на заходах до 21:30

Шафа з одягом
Середа: 15:00 – 17:00
Четвер і п'ятниця: 15:00 – 18:00

велосипедна майстерня
Середа: 18:00 – 20:00

Німецька мова в мовному кафе
Середа: 18:30 – 20:00
Субота: 15:00 – 17:00

Більше подій у програмі ви можете знайти на нашому сайті: https://interkulturanstalten.de/programm/

29.04.2022 @ 15:00 - 18:00 -

Bitte meldet euch zuerst an unserem Infopoint

Wir haben eine neue Kleiderkammer in unserem Keller eingerichtet.
Bitte meldet euch zuerst an unserem Infopoint und wartet oben im Café.

Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag & Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr

 

 

29.04.2022 @ 18:00 - 21:00 -

Du hast Interesse an Grafik und Gestaltung? Du hast Lust, die Druckmaschine in der Ulme35 selbständig bedienen zu können?

Du hast Interesse an Grafik und Gestaltung? Du hast Lust, die Druckmaschine in der Ulme35 selbständig bedienen zu können? Komm zum Einführungsworkshop und lerne, was alles mit der historischen Druckmaschine möglich ist.

In der Druckwerkstatt der Ulme35 steht eine alte Druckmaschine. Leider ist sie viel zu selten in Benutzung. Was kann sie? Es gibt viele Blei- und Holzbuchstaben, mit diesen kann textlich und typographisch gearbeitet werden. Es können Plakate, Postkarten und viele Druckprodukte entstehen. Auch kann die Maschine Lynoldrucke drucken. Der Künstler Thomas Lindenberg hat 2021 Erfahrungen mit der Maschine gesammelt und wird diese im April an Interessierte weitergeben.

Sehr begrenzte Teilnehmer:innenzahl, Anmeldung erforderlich:
01525 6094389 oder per Mail an lindenberg.th@gmail.com

Corona-Hinweis: Aktuell 3G. Im gesamten Haus gilt FFP2-Maskenpflicht.

 

Das Projekt wird gefördert von Aktion Mensch

29.04.2022 @ 20:00 - 22:00 -

Französische Lieder aus 100 Jahren …

Der Liederabend wurde abgesagt!

 

„Airs français – Pariser Luft in Berlin“
Französische Lieder aus 100 Jahren

Das deutsch-französische Verhältnis ist geprägt von heftigem Schwanken zwischen leidenschaftlichem Hass und Liebe, Bewunderung und Verachtung, „Erbfeindschaft“ und Freundschaft. Wie wirkten sich diese Schwankungen auf das Kulturleben und den Austausch zwischen Künstler:innen beider Länder aus? Wie wurde die Musik im jeweils anderen Land aufgenommen? Von der seltsamen Geschichte der wechselnden Wertschätzung für Hector Berlioz über den transnationalen Wagnerianismus bis zur fehlenden Rezeption von Debussys Liedern in Deutschland soll dieser Frage nachgegangen werden.

Es erklingen Werke der französischen Komponist:innen Hector Berlioz, Louise Bertin, Gabriel Fauré, Claude Debussy, Francis Poulenc, Lilli Boulanger u.a.

Eintritt 15 €, ermäßigt 10 €
Wegen begrenzter Platzzahl bitten wir um Anmeldung über info@liederfieber.de

Das Duo Liederfieber (Ulrike Romberg, Sopran; Felix Kruse, Klavier) führt seine thematisch konzipierten Liederprogramme seit vielen Jahren in Konzertsälen, in Kirchen, in Bars, Cafés und auch in Wohnzimmern auf. Durch die Abende führt Felix Kruse mit kurzen Moderationen.

 

 

30.04.2022 @ 15:00 - 18:00 -

Wir schauen gemeinsam Filme. Danach nutzen wir die Filme als Inspiration, um uns in der Malwerkstatt künstlerisch auszudrücken.

Wir schauen gemeinsam Filme. Danach nutzen wir die Filme als Inspiration, um uns in der Malwerkstatt künstlerisch auszudrücken und tauchen ein in die bunte Welt der Farben. Während wir den Film zeigen, läuft das Sprachcafé für Erwachsene.

Wann: samstags, 15:00 – 18:00 Uhr
Wo: Ulme35 (Ulmenallee 35, 14050 Berlin/Westend)
.

 

30.04.2022 @ 19:00 - 21:30 -

Anmeldung & Spende (ab 25€ pro Person) sind erforderlich. Es gibt nur 100 Tickets!

Internationale Lieder, Operetten- und Opernarien

Anmeldung & Spende hier klicken

Mit großer Anteilnahme und Betroffenheit blicken wir alle auf den Krieg in der Ukraine. Die Zahl der Menschen, die das Land verlassen und in Berlin ankommen, nimmt täglich zu.

Seit Anfang März organisiert die Ulme35 mit Nachbar:innen und Freund:innen Unterstützungsangebote für Ukrainer:innen und ihre Kinder. Großer Dank gilt den vielen Ehrenamtlichen, die helfen, beraten, übersetzen, bei den Behördengängen begleiten und mit Geduld, Verständnis und Fachwissen an sechs Tagen in der Woche zur Verfügung stehen. Zugunsten der Ukraine-Hilfe laden wir am Samstag, den 30. April 2022 um 19 Uhr zu einem Benefizkonzert ein. Durch den Abend begleiten Sie:

Martina Rüping - Sopran (Berlin)
Iuliia Tarasova - Mezzosopran (Ukraine)
Sofiya Kulay - Sopran (Ukraine)
Dariya Yastrezhembskaya - Flügel (Russland)

Das Programm als PDF-Download:

Anmeldung & Spende

Für den Besuch des Konzerts bitten wir herzlich um Ihre Spende. Die Eintrittsspende sollte pro Person 25 Euro nicht unterschreiten. Alle Spenden des Abends werden der Ukraine-Hilfe in der Ulme35 zugutekommen. Die Reservierungsbestätigung senden wir Ihnen nach Eingang Ihrer Spende auf das hier angegebene Spendenkonto und Ihrer Anmeldung mit Anzahl und Namen der Gäste an veranstaltungen@interkulturanstalten.de zu. Die Anzahl der Plätze ist auf 100 begrenzt, die Vergabe der Plätze geschieht in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Interkulturanstalten Westend e.V.
DE13 1005 0000 0190 6176 24
BELADEBEXXX, Berliner Sparkasse
Verwendungszweck: Benefizkonzert, Ukraine-Hilfe

Natürlich freuen wir uns über Ihre Spende, auch wenn Sie nicht zum Konzert kommen können.

Die Künstlerinnen verzichten auf ihre Gagen.

 

Martina Rüping gilt im internationalen Raum als gefeierte Händel-, Mozart- und Richard Strauss – Interpretin. Regelmäßig sang sie bei den Händelfestspielen in Halle und Göttingen, sowie an den Staatsopern in München, Berlin und Stuttgart, in Paris, Rom, Helsinki, Tokio, Hongkong, der Los Angeles Opera und im Teatro alla Scala in Milano. 9 Jahre infolge war sie Mitglied des Solistenensembles der Bayreuther Festspiele. Im Konzertbereich brillierte die deutsche Sopranistin in den bedeutendsten europäischen Konzerthäusern, wie etwa als Sopransolistin in Carmina Burana unter Riccardo Muti im Teatro alla Scala Milano oder in der Schöpfung von Joseph Haydn unter Philippe Herreweghe im Concertgebouw Amsterdam.

Martina Rüping ist regelmäßig Gast bei verschiedenen Rundfunk- und Fernsehsendern. Außerdem wirkte sie bei zahlreichen CD-Produktionen mit. Als Dozentin unterichtet sie das künstlerische Hauptfach Gesang an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Ihre Gesangsklasse wurde 2019 mit dem Carte Blanche Preis ausgezeichnet.

www.martina-rueping.com
www.einsingraum.de

 

Iuliia Tarasova begann ihre Gesangsausbildung an der Musikhochschule Glier und an der nationalen Musikakademie Peter Tschaikowsky in ihrer Heimatstadt Kiew. 2017 absolvierte sie den Master an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Martina Rüping. Zwischen 2017 und 2019 war sie im Theater Lübeck unter anderem als 2. Dame in Mozarts „Zauberflöte“ und Susie in Bernsteins „A Quiet Place“ zu erleben. Seit 2019 ist sie Ensemblemitglied am „Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz“. Mit dem Liederzyklus „Folk songs“ von Luciano Berio trat sie 2020 mehrmals als Solistin mit der Neubrandenburger Philharmonie unter der Leitung von Sebastian Tewinkel auf.

Für ihre Widmung zur Liedgestaltung und Kirchenmusik und als Liedinterpretin wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Sie ist Im Januar 2020 war Iuliia Tarasova als Jurymitglied bei dem Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Schwerin tätig.

www.iuliiatarasova.com

 

Sofiya Kulay machte erste solistische und Chorgesang-Erfahrungen als Mitglied im Kinder- und Jugendchor der Oper Leipzig von 2006 - 2019. Sie wirkte bei zahlreichen Produktionen mit, u.a. "La Boheme", "Tosca", "Hänsel und Gretel" und "Pinocchio". Seit 2020 studiert sie Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Martina Rüping. Außerdem ist sie seit 2021 Stipendiatin des Deutschlandstipendiums mit der Förderung durch die Oskar und Vera Ritter Stiftung. Ihr erstes Engagements hatte sie am Volkstheater Rostock als Frosch und Fuchskind in Leos Janaceks Oper "Das Schlaue Füchslein" (2021) und als Choraushilfe bei Tschaikowskys "Eugen Onegin" (2022).

 

Dariya Yastrezhembskaya absolvierte im März 2022 den Master Klavier solo in der Klasse von Prof. Bernd Zack an der HMT Rostock. Nachdem sie ab 2012 Jungstudentin am Staatlichen Musikinstitut Alfred Schnittke in Moskau in der Klavierklasse von Prof. Vera Nosina war, schloss sie 2017 ihr Studium am Alfred Schnittke Institut in Moskau in der Klavierklasse von Olga Filatova mit dem Diplom ab.

Sie ist als Solistin Preisträgerin verschiedener internationaler und nationaler Wettbewerbe. 2019 gewann sie zudem mit ihrem Ensemble den 1. Preis im Kammermusikwettbewerb der HMT Rostock sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes. Seit Oktober 2021 arbeitet Dariya als Korrepetitor der Trompetenklasse an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Darüber hinaus unterrichtet Dariya Klavier und widmet sich der Musiktheorie und Musikwissenschaft. Sie nahm an Symposien teil und erstellte wissenschaftliche Arbeiten mit Schwerpunkt auf dem Wirken von A. G. Schnittke.