Springe zum Inhalt

Was heißt es heute Mädchen und Frau zu sein? Welche Rollen sind gegeben, welche können wir neu erfinden? Was braucht es, um mutig in die Zukunft zu gehen?

Ausgehend von euren Themen und Fragen wollen wir künstlerische Techniken erlernen, Geschichten über uns erfinden und erzählen und die Welt nach unserem
Platz in ihr befragen.

Wir werden zeichnen, schreiben, nähen, erfinden und bauen: mit Siebdruck, Film, Fotografie und Installationen experimentieren. Auf Ausflügen lernen wir spannende Kunstorte kennen, gehen in Museen, Galerien und in Künstler*innenateliers.

START: 9. MAI 2019
Die Kunstwerkstatt findet dann fortlaufend, immer donnerstags – außer in den Ferien – statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Projektleitung und Konzept: Nadin Reschke
Projektassistenz: Zena Alawad
GRRRRL POWER ist ein Projekt von Interkulturanstalten Westend e.V. in Kooperation mit Alsaieda e.V. und Prisod, Wohnunterkunft Eschenallee 3.

Die Mitglieder von Interkulturanstalten Westend e.V.  stellen ein großes Netzwerk  auch in der Welt der Jobs dar. Im "JobCoaching" helfen wir jobsuchenden neuen Nachbarn mit Fluchthintergrund auf dem Weg in die Arbeitswelt in Deutschland.

Gottlieb Spandl, Hardy Schmitz und Christiane Jontza haben diese Gruppe ins Leben gerufen und freuen sich auf weitere Mitglieder, die sich einbringen wollen.

Gottlieb Spandl ist in seiner aktiven Zeit ein leitender Ingenieur in vielen internationalen Positionen gewesen. Hardy Schmitz war Unternehmer im Bereich der IT und hat dann einen großen Technologiepark in Berlin aufgebaut. Christiane Jontza ist Fernsehjournalistin und arbeitete viele Jahre für die ARD/RBB.

 

OFFENES KUNSTATELIER

Wie in einem echten Künstleratelier malen wir an richtigen Staffeleien und lassen dabei unserer Phantasie freien Raum. Auch Skulpturen und 3D-Objekte werden aus unterschiedlichen Materialien gebaut. Neue und alte Drucktechniken werden ausprobiert und auch mit Kalligrafie und Zeichnungen eure Geschichten ganz anders dargestellt.
Es entstehen dabei überraschend tolle Bilder und Skulpturen, die euch begeistern werden!

 

Familien lesen gemeinsam Kinderklassiker (dt - ar)

Fast jeder, der mit Büchern aufwächst, kennt „Pünktchen und Anton“, „Momo“ oder „Die kleine Hexe“. Es sind Klassiker - seit vielen Generationen in Deutschland und anderswo auf der Welt bei Kindern und Eltern beliebt.

Gemeinsam lesen wir diese Kinderklassiker, entwickeln ein besseres Verständnis für die Sprache und sprechen auf Deutsch und Arabisch über die Inhalte. Was gefällt den Menschen an diesen Büchern? Was haben sie mit uns zu tun?

Eltern, größere Kinder und Sprachlernhelfer feiern jeden Freitag ein kleines Lesefest. Kleinere Kinder finden währenddessen im Kinderraum Spielfreunde.

Freitag 17 -19 Uhr (nicht in den Schulferien)

Ulme35: Salon und Kinderraum

Anmeldung: Iyad Chami 0176 2066 5044

Im Rahmen des Ramadans bitten Nachbar*innen zum gemeinsamen Fastenbrechen in den Salon der Ulme35.

Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime. Zum Iftār (arabisch إفطار, ‚Fastenbrechen‘) wird jeden Abend gemeinsam gegessen.

Gastgeberin Zena Alawad: „Sind Sie neugierig und möchten mehr über die Rituale der Muslime im Ramadan wissen? Wir haben mit unseren Kindern Ostereier bemalt und hoffen von ganzem Herzen, Fastenbrechen mit euch zu feiern.“

Freitag, 10. Mai: Zena Alawad lädt Frauen und Kinder zum gemeinsamen Essen ein.

Das Fastenbrechen beginnt, wenn die Sonne untergeht, in diesen Tagen ist das gegen 21 Uhr. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf jeweils 20 bis 30 Personen begrenzt. Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Anmeldung: salon@interkulturanstalten.de

*Der Kurs muss heute leider ausfallen*

Ab 09.03.2018, Samstags von 14.30 - 17.30 im Salon der Ulme35

Eine dreiteilige Kursreihe im Salon der Ulme35 mit dem Künstler Abdul Razzak Shaballout

Der Kurs vermittelt Grundlagen der drei arabischen Schriftformen „Naksh“ , „Diwany“ und „Kuofy“. Für Interessierte ab 12 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Unkostenbeitrag je Modul: 30 Euro, Anmeldung unter: salon@interkulturanstalten.de.

9.3. / 16.3. / 23.3. / 6.4.  „Naksh“
13.4./ 27.4. / 4.5. / 11.5. „Diwany“
18.5. / 25.5. / 1.6.  „Koufy“

Jede Woche zeigen wir einen Film für Kinder ab 5 Jahre in unserem "Hörsaalkino" - offen für alle Kinder aus der Nachbarschaft!

Es gibt Kekse zu Beginn und anschliessend sprechen wir noch über den Film.

(Farsi unten)

Bibliothek der Heimaten ist ein Projekt der Asylothek Berlin, MADA e.V. und den Interkulturanstalten Westend in der „Ulme 35“.

Das Angebot

Wir bieten Bücher in verschiedenen Sprachen an. Der Schwerpunkt ist moderne Literatur aus aller Welt und deren Übersetzung in andere Sprachen. Der größte Bestand sind derzeit arabische Bücher, gefolgt von Büchern in Deutsch, Englisch und in Farsi/Dari. Die Bibliothek der Heimaten bietet Kultur und Literatur verschiedener Länder und Regionen für alle Berlinerinnen und Berliner – neue wie alte – an.

Außerdem stehen Bücher für das Erlernen von Deutsch als Fremdsprache zur Verfügung. Die Bibliothek besitzt auch Literatur zu Deutschland und Berlin. Wir bauen unser Angebot weiter aus.

Wir suchen Helferinnen und Helfer!
Für Spenden bitte melden bei: berlin.spende@asylothek.de

Adresse und Kontakt

Bibliothek der Heimaten
Ulmenallee 35, 14050 Berlin
E-Mail: berlin@asylothek.de

 

کتابخانه هایم‌آتن (Heimaten)

پروژه کتابخانه کاری مشترک از Asylothek Berlin, MADA e.V و Interkulturanstalten Westend در «Ulme 35».

آدرس و اطلاعات تماس:

کتابخانه هایم‌آتن (Heimaten)

Ulmenallee 35, 14050 Berlin

ایمیل: berlin@asylothek.de

ساعت کار از تاریخ ۲۶ می ۲۰۱۸:

چهارشنبه‌ها: ۶ تا ۸ بعد از ظهر

شنبه‌ها: ۴ تا ۷ بعد از ظهر

خدمات ما:

ما کتاب‌هایی از ادبیات مدرن سراسر دنیا برای شما تهیه کرده‌ایم که شامل کتاب‌های ترجمه شده به زبان‌های دیگر است. در حال حاضر بزرگترین مجموعه کتاب‌ها به زبان عربی اختصاص دارد و پس از آن زبان‌های آلمانی، انگلیسی و فارسی/دری. کتابخانه‌ی ما دیدگاه خوبی درباره کشورها و مذهب‌ها برای ساکنین جدید و قدیمی برلین فراهم می‌کند.

همچنین کتاب‌های آموزشی زبان آلمانی نیز در دسترس قرار دارند. این کتابخانه به طور مرتب کتاب‌های تازه به مجموعه‌ی خود اضافه می‌کند و از یاری شما در این زمینه استقبال می‌کند. هر کسی می‌تواند عضوی از مجموعه‌ی ما باشد.

برای اطلاعات بیشتر با ما تماس بگیرید: berlin.spende@asylothek.de