
Datum/Zeit
Datum - 18.07.2025
21:00 - 23:30 Uhr
Einlass: 21:00 Uhr, Start: 21:30 Uhr
Eintritt frei, Reservierung erforderlich –> Hier geht es zur Buchungsmaske
Länge: 97 Minuten
„Yalla Parkour“ zeigt Bilder einer Welt, die es nicht mehr gibt: Gaza vor dem 7. Oktober 2023. Arreb Zuaiter, die Autorin des Dokumentarfilms, ist palästinensischer Herkunft und lebt in Washington D.C. Sie selbst ist mit ihren Eltern nur ein einziges Mal im Gazastreifen gewesen, im Alter von 4 Jahren. Dort, am Meer, sieht sie ihre Mutter erstmals lächeln. Ein Foto ist alles, was ihr von diesem Moment bleibt. Durch Zufall entdeckt sie im Jahre 2015 im Internet Videos von Parkour-Sportlern am Strand von Gaza. Ein junger Mann lacht in die Kamera. Seine Unbeschwertheit erinnert sie an ihre glückliche Mutter und Areebs Neugier ist sofort geweckt. Ahmed Matar veröffentlicht seine Videos in den sozialen Netzwerken, um von der Welt wahrgenommen zu werden. Denn Gaza ist ein großes Gefängnis, es ist fast unmöglich, auszureisen. Die Parkour-Trainings, der Nervenkitzel, die riskanten Sprünge in den Sanddünen und Ruinen Gazas sind für ihn eine Möglichkeit, seinem bedrückenden Alltag zu entfliehen. Immer wieder geht es um die Überwindung von Hindernissen, um stete, hartnäckige Wiederholung, um unzählige Versuche, bis der Sprung gelingt oder – so Ahmeds Hoffnung – die Gefängnistür sich endlich öffnet. Zehn Jahre lang folgt die Regisseurin den Unternehmungen von Ahmed Matar und seiner Parkour-Truppe, sie entwickelt ein tiefes Verständnis für die Probleme, mit denen er konfrontiert ist, eine Freundschaft entsteht. Areebs Suche nach Heimat, Identität und Zugehörigkeit trifft auf Ahmeds unbedingten Willen, ein Leben in Freiheit zu führen.
„Yalla Parkour“ wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem auf der Berlinale, wo er im Frühjahr seine Europa-Premiere feierte. Wir sind sehr glücklich, dass wir diesen aktuellen und sehr persönlichen Film, der zurzeit nicht in deutschen Kinos zu sehen ist, exklusiv in der Ulme35 zeigen können.
Wir zeigen den Film in den Originalsprachen Arabisch und Schwedisch mit englischen Untertiteln draußen im Garten. Freut euch auf einen sommerlichen Kinoabend im Liegestuhl.
Da die Zahl der Kopfhörer begrenzt ist, meldet euch bitte weiter unten an. Bringt gerne auch eigene Kopfhörer mit (mit kleiner Klinke), die können am Nebenplatz eingesteckt werden. Bei schlechtem Wetter zeigen wir den Film im Hörsaal.
.
Gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf