
Datum/Zeit
Datum - 14.11.2025
17:30 - 21:00 Uhr
Einlass: 17:00 Uhr
Anmeldung über: https://forms.gle/oRhGLocuRDqr2924A
Bei Fragen: cinemovaberlin@gmail.com
Abschlussveranstaltung des Projekts „We Are Part of Berlin! Strengthening the civic participation of refugees from Ukraine“
Wie gelingt politische Teilhabe von Frauen mit Migrationsgeschichte in Berlin? Welche Hürden bestehen – und welche Wege führen zu mehr Sichtbarkeit, Vernetzung und Mitbestimmung?
Mit diesen Fragen schließt das Projekt „We Are Part of Berlin“ sein drittes Jahr ab. Seit 2023 wurden über 120 Menschen in fünf Gruppen geschult, begleitet und ermutigt, sich aktiv in gesellschaftliche und politische Prozesse einzubringen. Viele Teilnehmende haben eigene Initiativen gegründet, Netzwerke aufgebaut und andere Frauen inspiriert, selbst Verantwortung zu übernehmen.
Das Projekt stärkt geflüchtete und zugewanderte Menschen aus der Ukraine – vor allem Frauen – in ihrem Engagement für Demokratie und Zivilgesellschaft. In Workshops, Austauschtreffen und Mentorings sind Wissen, Mut und neue Ideen entstanden.
Die Abschlussveranstaltung präsentiert die Ergebnisse dieser Arbeit und öffnet den Raum für Austausch über die Zukunft:
Wie kann Teilhabe nachhaltig gestärkt werden? Welche Rolle spielen migrantische Communities für die Berliner Stadtgesellschaft? Und wie können Frauen mit Migrationsgeschichte als Akteurinnen sichtbar werden?
Über diese Fragen diskutieren:
- Dr. Kamila Schöll-Mazurek, Bundesgeschäftsführerin Polnischer Sozialrat e.V.
- Tetiana Goncharuk, Menschenrechtlerin aus der Ukraine/Bezirksbeirat für Partizipation und Integration Marzahn-Hellersdorf
- Antonios Hazim, Hiwarat e.V.
- Mahdiah Hashemi, Geschäftsführerin Afghanischer Frauenverein e.V.
Moderation:
- Tetiana Lopashchuk, Projektmanagerin, Deutsch-Ukrainisches Büro (DUB) / Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU)
Die Veranstaltung schließt an die Fotoausstellung über Teilhabe ukrainischer Frauen in der Ulme35 an. Die Ausstellung wurde von den Teilnehmenden des Projekts inspiriert – viele der porträtierten Frauen haben sich über „We Are Part of Berlin“ kennengelernt. Moderatorin und zwei der Podiumsteilnehmerinnen sind selbst Protagonistinnen dieser Ausstellung.
Im Anschluss lädt das Podiumsgespräch zu einem informellen Vernetzungsevent ein – offen für alle, die sich für politische und zivilgesellschaftliche Teilhabe interessieren, eigene Erfahrungen teilen oder neue Kontakte knüpfen möchten. Mit einem kleinen thematischen Impuls möchten wir den Austausch erleichtern: Jede:r Teilnehmende erhält beim Einlass einen farbigen Punkt, der das persönliche Interessensfeld markiert – etwa politische Teilhabe, Community-Arbeit oder Frauen-Empowerment. So entstehen auf natürliche Weise Gespräche, Ideen und vielleicht Kooperationen. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie wir Vielfalt sichtbar machen und Barrieren abbauen können, damit mehr Menschen aktiv teilhaben – und Berlin dadurch offener, stärker und inklusiver wird.
Sprachen: Ukrainisch und Deutsch
.
Organisiert von: CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V. in Zusammenarbeit mit Allianz Ukrainischer Organisationen e.V. und agitPolska e.V.
Das Projekt wird gefördert von der Beauftragten des Senats für Partizipation, Integration und Migration aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.
