
Datum/Zeit
Datum - 16.10.2025
18:00 - 21:00 Uhr
Einlass: 17:30 Uhr
Eine Anmeldung ist erwünscht per Mail an: cinemovaberlin@gmail.com
Die Veranstaltung verbindet eine Fotoausstellung mit einem Gespräch über zivilgesellschaftliche und politische Teilhabe von Geflüchteten aus der Ukraine in Berlin. Im Mittelpunkt stehen Frauen, die durch ihr Engagement sichtbar machen, wie Migration unsere Stadt bereichert – und welche Herausforderungen bestehen.
Das Gespräch bringt die Stimmen von Protagonistinnen der Ausstellung und Praktikerinnen zusammen, die in Vereinen, Initiativen und Selbstorganisationen tätig sind. Gemeinsam diskutieren sie, wie Teilhabe für besonders vulnerable Gruppen – Menschen mit chronischen Erkrankungen wie HIV, queere Geflüchtete oder Senior:innen – möglich wird. Gerade jene, deren Stimmen in der Öffentlichkeit oft wenig gehört werden, sollen hier Raum finden. Ebenso wird die Situation in Berliner Gemeinschaftsunterkünften thematisiert: Was muss sich ändern, damit diese Orte zu Räumen der Sicherheit und Mitgestaltung werden?
Die Teilnehmenden blicken zurück: Was geschah 2022 nach Beginn der russischen Invasion? Welche zivilgesellschaftlichen Strukturen haben sich seither entwickelt, was wurde erreicht – und wo gibt es bis heute dringenden Handlungsbedarf?
Mitwirkende am Gespräch:
- Kateryna Parfeniuk, Vorstand PlusUkrDe – Positive Ukrainer:innen in Deutschland e.V.
- Halyna Korniienko, Vorstand Kwitne Queer e.V.
- Iryna Lyuyeva, Ehrenamtliche bei „Rondell“
Moderation:
- Inga Pylypchuk, CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Teil-sein. Handlungsorientierte Teilhabe von Geflüchteten aus der Ukraine in Berlin“ statt und ist mit der Fotoausstellung „Kraftvolle Stimmen: Die Rolle ukrainischer Frauen im Leben Berlins“ verbunden. Die Ausstellung zeigt 23 Porträts und Geschichten engagierter Frauen aus der Ukraine – Abgeordnete, Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen, Unternehmerinnen, Lehrkräfte und viele mehr. Die Fotografien von Galyna Zhuchkova machen sichtbar, wie Ukrainerinnen das gesellschaftliche, kulturelle und politische Leben Berlins mitgestalten. Sie lädt dazu ein, politische Teilhabe als gemeinsamen Raum zu begreifen, der für alle wichtig ist – unabhängig von Herkunft oder Aufenthaltsstatus.
Die Fotoausstellung kann vom 16. Oktober bis 14. November besucht werden.
- Galyna Zhuchkova, Fotografin
- Oleksandra Bienert, Kuratorin
.
Eine Veranstaltung von CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V., in Zusammenarbeit mit der Allianz Ukrainischer Organisationen e.V., Kwitne Queer e.V. und PlusUkrDe – Positive Ukrainer:innen in Deutschland e.V.
.
Die Ausstellung ist gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie Leben!“, das Gespräch von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.