Springe zum Inhalt

12.10.2023 @ 16:00 - 18:00 -

Ein Angebot für junge Menschen, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz interessieren. In Theorie und Praxis wollen wir uns gezielt dem Thema annähern.

uLMoTop!A - die Werkstatt für nachhaltiges Bauen und Basteln ist ein Angebot für junge Menschen, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz interessieren. In Theorie und Praxis wollen wir uns gezielt dem Thema annähern.

Wir werkeln, verwerten und reparieren. Wir nutzen recycelte Materialien, Papier, Holz oder Textilien. Wir setzen gemeinsam kleine künstlerische Projekte um oder unterstützen euch bei der Umsetzung eurer eigenen Ideen.

uLMoTop!A fndet in Ulmesch statt, im Garten der Ulme35. Manchmal machen wir auch zusammen einen Ausflug, erkunden die nachbarschaftliche Umgebung oder besuchen Orte, an denen Menschen sich aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen.

Das Angebot ist offen für alle. Ein Anmeldung ist nicht nötig. Komm einfach vorbei!

Wer: uLMoTop!A richtet sich an Kinder und Jugendliche von 6-18 Jahren. Interessierte Erwachsene sind herzlich willkommen!

Wann: Jeden Donnerstag ab 16:00 Uhr

Wo: Ulmesch, im Garten der Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin

 

 

12.10.2023 @ 18:00 - 21:00 -

Ein Ort der Begegnung und des Austauschs, jenseits von Herkunft, Geschlecht oder Alter, zum gemeinsamen künstlerischen Arbeiten.

Jeden Donnerstag von 18:00 – 21:00 Uhr treffen sich im Offenen Atelier in der Ulme35 Menschen zum gemeinsamen künstlerischen Arbeiten. Das Offene Atelier ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, jenseits von Herkunft, Geschlecht oder Alter. Verschiedene künstlerische Techniken werden ausprobiert, Erfahrungen gemacht und geteilt.

Eigene Arbeitsmaterialien können mitgebracht werden. Nutzung des vorhandenen Materials ist gegen einen Unkostenbeitrag (Preisliste im Atelier) möglich. Bei gutem Wetter kann auch im Garten gearbeitet werden.

Das Angebot richtet sich an erwachsene Personen, die eigenständig ihre Ideen umsetzen, Erfahrung im Umgang mit Kunstmaterialien haben und ihrer kreativ-künstlerischen Seite im Alltag einen Platz geben möchten.

Eine Anmeldung ist erforderlich (freie Plätze ab März 2025):

kunst@interkulturanstalten.de
0179 - 940 77 95 (Elzbieta Latacz)

 

 

12.10.2023 @ 18:30 - 20:30 -

Menschen unterschiedlicher Herkunft singen gemeinsam Stücke unterschiedlichster Genres.

Das interkulturelle Projekt wird betreut und geleitet vom Musiker Omar Znkawan.

Herzlich laden wir Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen ein, im Stadtteilzentrum Ulme35 in Neu-Westend gemeinsam zu singen.

Wir singen eigene Kompositionen von Omar Znkawan, klassische Stücke der westlichen und orientalischen Musik, volkstümliche Lieder in verschiedenen Sprachen und Jazz-Songs. Der interkulturelle Chor ist eine schöne Möglichkeit, Kulturen in Berlin zu verbinden.

Immer donnerstags um 18:30 Uhr. Vorkenntnisse oder Singerfahrung sind nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen, wir freuen uns über neue Stimmen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Betreuung und Leitung: Omar Znkawan
Tel.: 0049 163 344 57 26
E-Mail: omarznkawan@gmail.com

 

12.10.2023 @ 19:00 - 20:30 -

Ensemble „musica responsa“ spielt eine literarisch-musikalische Hommage auf „unerhörte“ Frauen. In Kooperation mit dem ArtSalon. Einlass: 18:30 Uhr. Eintritt frei, Spenden erwünscht

Einlass: 18:30 Uhr
Eintritt frei, Spenden erwünscht.

Die Konzertreihe mit ArtSalon geht weiter und hat für euch das Ensemble „musica responsa“ eingeladen. Die drei Musikerinnen spielen mit „Windsbräute“ eine literarisch-musikalische Hommage auf „unerhörte“ Frauen mit Gedichten aus der Zeit zwischen Fin de Siècle und Belle Époque und Musik unbekannter Komponistinnen – moderiert, vorgetragen und „bespielt“ von Waltraut Elvers (Violine), Inga Sander(Violoncello) und Heidemarie Wiesner (Klavier).

„Ich wollt‘ ich wär‘ des Sturmes Weib“ – so lautet das Gedicht der 1865 geborenen Lyrikerin Anna Ritter. Wer kennt sie heute noch? Wer die 1941 in Sachsen gestorbene Elsa Asenijeff, eine der Begründerinnen des Leipziger literarischen Expressionismus? Und wer die Malerin und Dichterin Hermione von Preuschen oder Marie Madeleine von Puttkamer mit ihren erotischen Gedichten, die in verstaubten Salons gar für pornografisch galten? Einige Windsbräute landeten im Irrenhaus, eine schaffte es zur Königin. Heute nahezu alle vergessen. Einzig Ricarda Huch, die sich anfangs nur mit dem männliche Pseudonym Richard Hugo nach draußen traute, mag noch manchem im Ohr klingen.

In einer musikalischen Lesung werden die heute zu Unrecht verstummten Stimmen dieser Windsbräute wieder zu hören sein. Leidenschaftliche, dramatische, romantische, verzweifelte, humorvolle und satirische Lyrik, von den Künstlerinnen vorgetragen und mit Werken bekannter und unbekannter Komponistinnen gerahmt und umspielt.

Musik unter anderen von Clara Schumann, Fanny Hensel, Lilli Boulanger, Vally Weigl und Improvisationen der Musikerinnen schlagen Schneisen, bilden sanfte Übergänge, jähe Abbrüche, spiegelbildliche Wiederholungen. Die Klänge verleihen der Lyrik Farben. Ihre Gestalt, Form und Bewegungen setzen sich in Tönen fort und eröffnen dem Zuhörer neue Assoziationsräume.

In Kooperation mit ArtSalon.

ArtSalon: www.mittagsmusik.org
musica responsa: www.musica-responsa.de
.

 

ArtSalon/ MittagsMusik wurde ins Leben gerufen, um einem breiten Publikum mittels niedrigschwelliger Erreichbarkeit klassische Musik auf möglichst direkte Weise zugänglich zu machen – Kunst sozusagen ins Alltagsleben zu integrieren.

Dieses schöne Projekt finanziert sich ausschließlich über die Spenden und nur durch sie sind auch der Fortbestand und die Qualität der Darbietungen gewährleistet.

Die Philosophie ist es, dass der Mensch selbst das Bedürfnis auf Ausgewogenheit zwischen Geben und Nehmen verspürt und durch seine wohlwollend respektvolle Gabe als Beschenkter und Schenkender zugleich aus unseren Konzerten kommt.

Darum werden alle Gäste gebeten, diese Konzertmöglichkeiten durch Spenden vor Ort bzw. per Überweisungen (die steuerlich absetzbar sind) zu würdigen, damit ArtSalon (IMP gUG) in seiner Idee, allen Menschen Kunst und Musik sozusagen ebenerdig zugänglich zu machen und nahe zu bringen, sowie die Begegnung mit etablierten, international auftretenden Künstlern zu ermöglichen, weiterbestehen kann.
.

 

Das Projekt “Ulme35_Kunst” wird gefördert aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin.

 

13.10.2023 @ 15:00 - 18:00 -

Ihr seid neu in Berlin und sucht Informationen, Rat, Gespräche? Kommt vorbei! Ви новачок у Берліні і шукаєте інформацію, поради, обговорення?

Якщо ви дивитеся з мобільного телефону, український переклад ви можете знайти тут

Ihr seid neu in Berlin und sucht Informationen, Rat, Gespräche? Seit März 2022 ist das Café in der Ulme35 ein Treffpunkt #Ukraine.

Mittwoch – Freitag, 15:00 – 18:00 Uhr
Ulmenallee 35, 14050 Berlin

Beratung: Menschen, die Ukrainisch, Deutsch und Russisch sprechen, helfen bei Jobcenteranträgen, Problemen mit Krankenversicherungen, Verträgen und vielem mehr. Kommt einfach vorbei!
.
Kleiderkammer: In unserer schönen Kleiderkammer gibt es gespendete Kleidung – kostenfrei!
.
Café35: Ihr sucht einen Ort, um euch mit Freunden zu treffen oder neue Menschen kennenzulernen? Kommt in das Café in unserem schönen alten Haus!
.

Auf Facebook und Telegram informiert Olga auf ukrainisch über die aktuellen Angebote des Tages.
.

Wenn du Ideen für Angebote hast und dich einbringen möchtest, komm vorbei und sprich uns an!

Café35
Mittwoch: 15:00 – 20:30 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 20:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 20:00 Uhr
Samstag: 14:00 – 19:00 Uhr
Und bei Veranstaltungen bis 21:30 Uhr

Kleiderkammer
Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag & Freitag: 15:00 bis 18:00 Uhr

Fahrradwerkstatt
Mittwoch: 18:00 – 20:00 Uhr

Deutsch im Sprachcafé
Mittwoch: 18:30 – 20:00 Uhr
Samstag: 15:00 - 17:00 Uhr

Weitere Angebote findet ihr im Programm auf unserer Webseite: https://interkulturanstalten.de/programm

Ви новачок у Берліні та шукаєте інформацію, поради, розмови? З березня 2022 року кав'ярня на Ulme35 стала місцем зустрічі #Україна.

Середа - п'ятниця, з 15:00 до 18:00
Ulmenallee 35, 14050 Берлін

Порада: Люди, які володіють українською, німецькою та російською мовами, допомагають із заявами на центр зайнятості, проблемами з медичною страховкою, контрактами та багато іншого. Просто приходьте!
.
Шафа з одягом: дарований одяг доступний у нашій чудовій шафі для одягу – безкоштовно!
.
Café35: Ви шукаєте місце, щоб зустрітися з друзями чи познайомитися з новими людьми? Заходьте в кафе в наш гарний старий будинок!

У Facebook та Telegram Ольга надає інформацію українською про актуальні пропозиції дня.

Якщо у вас є ідеї щодо пропозицій і ви хочете взяти участь, приходьте та поговоріть з нами!

Café35
Середа: 15:00 – 20:30
Четвер: 15:00 – 20:00
П’ятниця: 15:00 – 20:00
Субота: 14:00 – 19:00
А на заходах до 21:30

Шафа з одягом
Середа: 15:00 – 17:00
Четвер і п'ятниця: 15:00 – 18:00

велосипедна майстерня
Середа: 18:00 – 20:00

Німецька мова в мовному кафе
Середа: 18:30 – 20:00
Субота: 15:00 – 17:00

Більше подій у програмі ви можете знайти на нашому сайті: https://interkulturanstalten.de/programm/

13.10.2023 @ 15:00 - 18:00 -

Bitte meldet euch zuerst an unserem Infopoint

Wir haben eine neue Kleiderkammer in unserem Keller eingerichtet.
Bitte meldet euch zuerst an unserem Infopoint und wartet oben im Café.

Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag & Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr

 

 

13.10.2023 @ 17:00 - 19:00 -

Der Spieleabend ist offen für alle und alle Gesellschaftsspiele.

Auch in diesem Jahr: jede Woche freitags von 17:00 – 19:00 Uhr!

Der Spieleabend ist offen für euch alle und unterschiedlichste Gesellschaftsspiele. Einige Spiele haben wir hier in der Ulme35, wie Schach, Backgammon, Activity oder Doppelkopf. Ihr könnt eure eigenen Spiele mitbringen und gerne unser Repertoire aufmischen. Eure Freund:innen könnt ihr natürlich mitbringen.

Achim hatte die Idee für den Spieleabend in der Ulme35 und schreibt dazu:

„Ich spiele gerne Schach und möchte das Schachspiel in der Ulme35 zur Geselligkeit einführen. Schach wird auf der ganzen Welt nach den gleichen Regeln gespielt und ist auch in Ländern wie Syrien und der Ukraine sehr beliebt. Ohne viele Worte kann jeder gegen jeden spielen. Schach schult eine Reihe von Fähigkeiten wie Konzentration, Geduld, Disziplin und Fantasie und ist daher auch für Kinder gut geeignet. Nicht umsonst ist es in einigen Ländern schon Schulfach.

Beim Sommerfest der Ulme35 im August habe ich einen Stand mit zwei Schachbrettern zum Spielen betreut. Spontan haben eine Reihe von jungen und älteren Besucher:innen das Angebot begeistert angenommen und es wurde so manche Partie gespielt. Einer meiner Gegner schlug vor, doch einen regelmäßigen Spieleabend in der Ulme35 zu veranstalten, wo neben Schach auch andere Spiele gespielt werden können.“

Weitere Nachbar:innen können gerne dazukommen. Es geht locker zu und wir machen uns eine gute Zeit.

 

 

13.10.2023 @ 19:00 - 21:30 -

Yahya Alaous und Carsten Schmidt lesen aus ihrem gemeinsamen Gesprächsbuch. Das Buch kann im Anschluss erworben werden

Einlass: 18:00 Uhr

Ein Gespräch übers Ankommen, sich Kennenlernen, Fremdheit und Vertrautheit. Was ist Integration, und wie kann sie aussehen? Fragen, denen der syrische Journalist Yahya Alaous, der seit 2015 mit seiner Familie in Berlin lebt, und der Autor, Kulturkritiker und Lehrer Carsten Schmidt in ihrem Gesprächsbuch nachgehen. Yahya Alaous, unter anderem Autor einer Kolumne in der Süddeutschen Zeitung, begleitet die Ulme35 seit Jahren. Zwischen 2002 und 2004 war er in Syrien inhaftiert, er publiziert zu Frauenrechten und Demokratiestandards in Syrien und zur Integration Geflüchteter in Deutschland. Mit seinem Kollegen wird er aus ihrem Buch „Kennen wir uns?“ (2023) im Salon der Ulme35 lesen, die beiden Autoren werden im Nachgespräch über die Intention und Entstehung ihres in zwei Sprachen verfassten Buches mit uns sprechen – ein interkultureller Dialog, auf den wir uns sehr freuen.

Es gibt wie immer Snacks und Getränke. Das Buch kann im Anschluss erworben werden.

 

14.10.2023 @ 15:00 - 18:00 -

Wir schauen gemeinsam Filme. Danach nutzen wir die Filme als Inspiration, um uns in der Malwerkstatt künstlerisch auszudrücken.

Wir schauen gemeinsam Filme. Danach nutzen wir die Filme als Inspiration, um uns in der Malwerkstatt künstlerisch auszudrücken und tauchen ein in die bunte Welt der Farben. Während wir den Film zeigen, läuft das Sprachcafé für Erwachsene.

Wann: samstags, 15:00 – 18:00 Uhr
Wo: Ulme35 (Ulmenallee 35, 14050 Berlin/Westend)
.