Auch in diesem Jahr: jede Woche freitags von 17:00 – 19:00 Uhr!
Der Spieleabend ist offen für euch alle und unterschiedlichste Gesellschaftsspiele. Einige Spiele haben wir hier in der Ulme35, wie Schach, Backgammon, Activity oder Doppelkopf. Ihr könnt eure eigenen Spiele mitbringen und gerne unser Repertoire aufmischen. Eure Freund:innen könnt ihr natürlich mitbringen.
Achim hatte die Idee für den Spieleabend in der Ulme35 und schreibt dazu:
„Ich spiele gerne Schach und möchte das Schachspiel in der Ulme35 zur Geselligkeit einführen. Schach wird auf der ganzen Welt nach den gleichen Regeln gespielt und ist auch in Ländern wie Syrien und der Ukraine sehr beliebt. Ohne viele Worte kann jeder gegen jeden spielen. Schach schult eine Reihe von Fähigkeiten wie Konzentration, Geduld, Disziplin und Fantasie und ist daher auch für Kinder gut geeignet. Nicht umsonst ist es in einigen Ländern schon Schulfach.
Beim Sommerfest der Ulme35 im August habe ich einen Stand mit zwei Schachbrettern zum Spielen betreut. Spontan haben eine Reihe von jungen und älteren Besucher:innen das Angebot begeistert angenommen und es wurde so manche Partie gespielt. Einer meiner Gegner schlug vor, doch einen regelmäßigen Spieleabend in der Ulme35 zu veranstalten, wo neben Schach auch andere Spiele gespielt werden können.“
Weitere Nachbar:innen können gerne dazukommen. Es geht locker zu und wir machen uns eine gute Zeit.

Nagham Hammoush und Forough Absalan laden alle herzlich zur Siebdruck- und Linolschnitt-Workshopreihe zu feministischen Themen ein.
Die Workshops finden an 4 Tagen statt und bauen aufeinander auf. Es wäre gut, wenn ihr an allen Tagen kommen könnt. Die Teilnahme ist kostenlos.
22., 23., 29. & 30. September
15:00 – 18:00 Uhr
Es ist fast ein Jahr her, dass die Jina/Mahsa-Revolution stattgefunden hat. FRAU LEBEN FREIHEIT ist das Leitmotif der Bewegung geworden. In dieser Workshopreihe machen wir uns stark im Feminismus und nutzen Drucktechniken wie Linolschnitt und Siebdruck um diese Themen künstlerisch auszudrücken. Motife entwickeln wir gemeinsam. Textildruck wird auch möglich sein. Ihr könnt gerne T-Shirts mitbringen, einige haben wir auch hier.
Instagram: instagram.com/motifformotive/

Wir schauen gemeinsam Filme. Danach nutzen wir die Filme als Inspiration, um uns in der Malwerkstatt künstlerisch auszudrücken und tauchen ein in die bunte Welt der Farben. Während wir den Film zeigen, läuft das Sprachcafé für Erwachsene.
Wann: samstags, 15:00 – 18:00 Uhr
Wo: Ulme35 (Ulmenallee 35, 14050 Berlin/Westend)
.

Im Sprachcafé treffen sich Menschen, die Lust haben, miteinander Deutsch zu sprechen. Es kommen Deutsch-Anfänger:innen, Muttersprachler:innen, Leute aus der Nachbarschaft und auch von weiter weg. Wir unterhalten uns über viele Themen, spielen Spiele, lösen schwierige Aufgaben gemeinsam und haben Spaß. Hier kann man das im Deutschkurs Gelernte anwenden und sich sprachlich ausprobieren.
Wann: mittwochs, 18:30 Uhr & samstags, 15:00 Uhr
Wo: Café35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin
Samstags parallel zum Kinderkino mit Zeynep & Eto.
Kommt einfach vorbei, wir freuen uns auf euch!
Einlass 17:30 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung per Mail erforderlich: ajyal.berlin@gmail.com
Tanger ist eine Stadt zwischen zwei Meeren und zwei Kontinenten und verbindet Orient und Okzident. Die Stadt hat eine lange multikulturelle Geschichte, die sich auch heute noch in allen Bereichen der Stadt widerspiegelt. An diesem Abend begegnen wir Tanger literarisch und lernen die Stadt kennen durch Blickwinkel und Erfahrungen der Schriftsteller Jalid Sehouli und Mohamed Choukri.
Durch den Abend führt uns Mohamed Nabil, der auch aus den Autobiografien Choukris auf Deutsch und Arabisch vorlesen wird. Jalid Sehouli bringt sein Buch „Und von Tanger fahren die Boote nach irgendwo“ (2016) mit.
Musikalisch wird der Abend begleitet von Youssef Noureddin, der auf der Oud spielen wird.
Im Anschluss an die Lesung freuen wir uns mit den Zuhörer:innen zu diskutieren und Fragen zu beantworten.
Veranstaltet wird der Abend von Marokkanisch-Deutsche Generationen e.V..

Jalid Sehouli:
Der marokkanisch-deutsche Schriftsteller Jalid Sehouli begibt sich in seinem Buch „Und von Tanger fahren die Boote nach irgendwo“ in die Heimatstadt seiner Eltern und macht sie zum Ausgangspunkt philosophischer und autobiografischer Betrachtungen, die auch sein Leben in Berlin einbeziehen. Seine Begegnungen und Erlebnisse verweben sich zu einem faszinierenden Panorama, das von Sehnsucht, Liebe, Schmerz, Heimat und Verlust erzählt.
Mohamed Choukri:
Der marokkanische Schriftsteller Mohamed Choukri war Sohn armer Berberbauern und kam Anfang der 40er Jahre nach Tanger, wo er sich als minderjähriger Schuhputzer, Bettler, Dieb, Zuhälter, Dealer und Schmuggler allein durchschlagen musste. Erst als 20-Jähriger im Gefängnis lernte er erste Buchstaben und ging - davon inspiriert - nach seiner Entlassung auf ein Lyceum, wurde Arabischlehrer und entdeckte die Welt der Literatur. Den ersten Teil seiner Autobiographie – Das nackte Brot – schrieb er 1972. Es wurde durch eine Übersetzung ins Englische von Paul Bowles bereits 1973 weltbekannt, aber erschien aufgrund eines Verbotes in Marokko erst 10 Jahre später in arabischer Sprache. Mohamed Choukris Bücher wurden in fast 40 Sprachen übersetzt. Der bekannteste Schriftsteller Marokkos starb 2003.
Die Sonntagsfrauen treffen sich immer am letzten Sonntag im Monat im Atelier der Ulme35, um für ein paar Stunden kreativ zu sein, zu malen, zu zeichnen, plastisch zu arbeiten, miteinander zu sprechen und die gemeinsame Zeit zu genießen.
Themen und Techniken werden kurzfristig über Facebook, Instagram und auf unserer Programmseite kommuniziert.
Die Teilnahme ist kostenfrei – wir freuen uns über Spenden.
Termine für das Jahr 2025: 26.01., 23.02., 30.03., 27.04., 25.05., 29.06., 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11., (immer der letzte Sonntag des Monats)
Zeit: 13:00 – 16:00 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Möchtest du eine Sonntagsfrau werden oder an einem Workshop teilnehmen?
Melde dich an: sonntagsfrauen2018@gmail.com und entdecke deine Kreativität!
www.instagram.com/sonntagsfrauen
Der Familienkreis ist ein offenes Angebot. Ein Raum der Begegnung für Eltern, die sich Unterstützung und Austausch wünschen. In einem gemütlichen & vertrauensvollen Rahmen hört man sich gegenseitig zu und stärkt sich. Für die Kleinen gibt es immer wechselnde Spielsachen.
Wann: montags, 10:00 – 11:30 Uhr (ohne Anmeldung)
Wo: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin
Wer: Für Kinder von 0 – 1,5 Jahre
.
Aktuelles Kursprogramm (PDF)

Basteln, Backen, Abenteuer erleben – jede Woche aufs Neue überlegen wir uns kreative Aktionen für Groß und Klein, um uns die Nachmittage im Salon der Ulme35 zu versüßen. Die Eltern können genüsslich mit anderen Eltern bei einer Tasse Tee plaudern und neue Menschen kennenlernen, während die Kinder spannende Dinge erleben und neue Freundschaften schließen. Alle Familien des Kiezes sind herzlich eingeladen!
.
Wann: Montag, 15:30 – 17:30 Uhr
Wo: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin
Wer: für die ganze Familie
.
Aktuelles Kursprogramm (PDF)

Bei einer gemeinsamen Tasse Tee oder Kaffee möchten wir Eltern dazu einladen, sich in einer gemütlichen und vertrauensvollen Atmosphäre miteinander auszutauschen, während ihre Kinder in einer anregenden Spielumgebung spielen und mit Gleichaltrigen in Kontakt treten.
.

Wann: Dienstag & Mittwoch, 10 – 12 Uhr
Wo: Ulme35, Ulmenallee 35, 14050 Berlin
Wer: Kinder von 0 – 2 Jahren + Familie
Mit arabischsprachiger Stadtteilmutter
.
Aktuelles Kursprogramm (PDF)
