Am 24.2. um 19 Uhr gibt es zum zweiten Mal den Filmclub mit zwei halbstündigen syrischen Dokumentarfilmen, deutsch-englisch untertitelt, die sich damit beschäftigen, wie das Theaterspielen zur Bewältigung der Traumata von Krieg und Flucht beitragen kann.
Der Regisseur Maan Mouslli begleitet in SHAKESPEARE IN ZAATARI den bekannten syrischen Schauspieler Nahar Bulbul, der mit syrischen Kindern im jordanischen Zaatari, einem der größten Flüchtlingslager der Welt, die Shakespeare-Tragödien „King Lear“ und „Hamlet“ einstudiert und schließlich in der jordanischen Hauptstadt Amman zur Aufführung bringt.
In LOVE BOAT zeigt er, wie der syrische Schauspieler und Theaterregisseur Nawar Bulbul mit syrischen Geflüchteten und Kriegsverletzten in Amman das Stück “Love Boat” entwickelt und dabei auf Aristophanes, Carlo Goldoni, Cervantes, Molière und Goethe zurückgreift. Im Stück segelt eine Theatergruppe nach Europa und erzählt von ihren Erfahrungen, ein Akt der Befreiung.
Im Anschluss folgt ein Gespräch mit geflüchteten Menschen, die genau das in Berlin fortführen: Theater spielen; u.a. mit Thalfakar Ali, einem irakischem Schauspieler, der derzeit am Deutschen Theater im Stück "Lesbos - Blackbox Europa" zu sehen ist.
In Zusammenarbeit mit Salam Kultur- und Sportclub e.V.

PAPPENKRACH in der Ulme – wenn die Hausgeister aus dem Winterschlaf erwachen...

Ausgehend von dem berühmten Kinderbuchklassiker „Wo die wilden Kerle wohnen“ von Maurice Sendak, der am Anfang in verschiedenen Räumen in allen nötigen Sprachen vorgelesen wird, werden Figuren, Schablonen und Szenenbilder aus Pappe für ein Schattentheater gebaut, auch großformatige gemalte Fantasiehintergründe für die Kulissen sind denkbar (und alles später nochmal brauchbar...). Dabei sollen Kinder und Erwachsene gleichermaßen mitmachen.
Als Abschluss wird es eine kleine Aufführung im Hörsaal geben. Musik sollte natürlich auch dabei sein.
PAPPENKRACH in der Ulme – wenn die Hausgeister aus dem Winterschlaf erwachen...

Ausgehend von dem berühmten Kinderbuchklassiker „Wo die wilden Kerle wohnen“ von Maurice Sendak, der am Anfang in verschiedenen Räumen in allen nötigen Sprachen vorgelesen wird, werden Figuren, Schablonen und Szenenbilder aus Pappe für ein Schattentheater gebaut, auch großformatige gemalte Fantasiehintergründe für die Kulissen sind denkbar (und alles später nochmal brauchbar...). Dabei sollen Kinder und Erwachsene gleichermaßen mitmachen.
Als Abschluss wird es eine kleine Aufführung im Hörsaal geben. Musik sollte natürlich auch dabei sein.
5 junge Streicherinnen und Streicher aus Spanien, Israel und Moldawien spielen Werke von Bach, Schubert, Couperin und Mozart, im Publikum Geflüchtete und Nachbarn aus Berlin. Vorher und nachher ist Raum für Gespräche und Begegnungen im Café.
Wir freuen uns auf:
Xenia Gogu und Eduard Kotlyar (Violine), Nir Rom und Carolina Uriz (Bratschen), Victor Garcia (Violoncello)
25.02.2017
Beginn des Konzerts 19.00 Uhr
Das Café ist geöffnet von 17.00 bis 22.00 Uhr
Ulmenallee 35, 14050 Berlin
Eintritt frei
Programm:
J.S. Bach (1685-1750) - Allemande aus der Partita n. 1 in H-Moll
F. Couperin (1668-1733) - Sonate en Trio "Le Parnasse“
F. Schubert (1797-1828) - Streichtrio in B-Dur
PAUSE
J.S. Bach (1685-1750) - Sarabande und Bourées aus der Suite n. 3 in C-Dur
W.A. Mozart (1756-1791) - Andante aus dem Streichquintett in C-Moll
G. Muffat (1653-1704) - Sonate für Streicher in e-moll (Armonico Tributo)
Während jüngere Kinder draußen mit den Firmlingen der Heilig-Geist-Gemeinde und den Jugendlichen und Erwachsenen von MyWestend gemeinsam den Bauwagen und das Spielzeug darin erkunden, geht es in der Ulme35 am 24. und 25.3 darum, Spuren zu hinterlassen und wieder zu finden.
Große und kleinere Besucher bedrucken zusammen Stoffbahnen mit selbstgemachten Stempeln und Schablonen - so entsteht ein gemeinsames Bild, in dem sich sich jeder einzelne wiederfinden kann..
In dem Workshop „Drucken mit der Druckpresse“ entstehen individuelle kleine Ausdrucke zum mitnehmen und in dem Trickmisch-Labor werden Geschichten erzählt und am Computer in einen Trickfilm verwandelt.
Am Sa. den 25 können Jugendlichen und Erwachsene ihre Erinnerungsfotos mitbringen, digital oder als Abzug. um einen persönlichen Rahmen für Zuhause dafür zu gestalten.
Zu den Workshops sind Erwachsene, Familien, Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche willkommen - für die jüngeren Kinder ist draussen am Bauwagen Programm.
Wir laden ein zum Filmclub am Freitag!
Am 24.3. zeigen wir in der Ulme 35 Wolfgang Staudtes Nachkriegsfilm «Die Mörder sind unter uns» auf deutsch mit arabischen Untertiteln.
1945, Berlin liegt in Trümmern. In einer Wohnung treffen eine aus dem KZ zurückgekehrte Frau und ein traumatisierter Militärarzt aufeinander. Ein Film über Schuld, Sühne und die Frage: Wie ist ein Neuanfang möglich?
Um 19 Uhr gibt es eine kleine historische Einführung in den Film durch Amory Burchard, im Anschluss spricht Reinhard Fischer, Landeszentrale für politische Bildung, mit dem syrischen Oppositionspolitiker Fawaz Tello.
Am Samstag wird von 18.00-22.00 Uhr gespielt, geredet und hoffentlich viel gelacht - bei Backgammon, Schach und Domino sind die Regeln international -, aber vielleicht findet man auch neue Partner für Skat oder lernt neue Menschen kennen?
Wir lassen uns inspirieren von Singa-Deutschland, die in den Singa living rooms viele Begegnungsmöglichkeiten zwischen Einheimischen und Geflüchteten geschaffen haben.

nachdem wir nun die Schlüssel haben, können wir eine der Ideen angehen, die schon ganz lange in unser aller Köpfe herumspukt: Ein Sprachcafé in der Ulme!
Vielleicht werden es Mittwochabende, vielleicht kann es noch vor Ostern losgehen?
Um all das und noch mehr zu besprechen, laden wir herzlich ein zum:
Sprachcafé-Organisationstreffen
am Dienstag, dem 4.April 2017
um 19.00 Uhr
in die Ulmenallee 35 in 14050 Berlin.
Dankenswerterweise hat sich jemand gefunden, um bei bei anderen erfolgreich laufenden Sprachcafés „Industriespionage“ zu betreiben und das Ganze zu organisieren.
Wir freuen uns, wenn Ihr kommt und freuen uns noch mehr, wenn Ihr neue alte und junge Interessierte mitbringt.
Improvisiertes Café in wunderschönen Räumen, demnächst mit einer Terrasse, in dem das Kennenlernen anderer Menschen zum Programm gehört.